• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

ERNSTES THEMA, ÜBERBAUT MIT HEITERER POSSE – Kritik von Café Fuerte im Falter 37/19

September 11, 2019 Martin Pesl
Hausgeist Onkel John wird eins mit Tante Lalas geliebter Immobilie © Andrin Winteler

Hausgeist Onkel John wird eins mit Tante Lalas geliebter Immobilie © Andrin Winteler

„Das letzte Haus“ von Café Fuerte

Brecht und Augusto Boal hätten ihre Freude mit der Gruppe Café Fuerte. Es gibt ein gesellschaftliches Problem? Tobias Fend schreibt ein Theaterstück dazu, Danielle Fend-Strahm inszeniert es. Im aktuellen Fall meldete der Vorarlberger Verein Bodenfreiheit Thematisierungsbedarf an: Die Grünflächen des Landes sind in Gefahr, auch weil jede Familie vom neuen Eigenheim träumt, noch bevor die Kinder überhaupt unterwegs sind. 

Das junge Paar in der knackigen Screwball-Kurzkomödie „Das letzte Haus“ kommt vor lauter Bauplänen gar nicht zum Zeugen, nicht einmal zum Heiraten. Auf dem Grund, den sie (Tobias Fend, Meda Banciu) bebauen wollen, steht schon ein altes Wohnhaus. Doch die Besitzerin (Danielle Green) ist betagt, aber auf der Höhe der Zeit. Sie wirft mit Begriffen wie Überbauung, Co-Housing und Tiny House um sich und sträubt sich gegen den Abriss. Ihre Streitgespräche übersetzt der Tänzer John Kendall als eine Art flinker Hausgeist souverän in Körpersprache. Gespielt wird vor einer Hausfassade, für die eingängigen Songs tritt dann schon mal eine vierköpfige Blaskapelle aus der Tür.

Mehr im Falter 37/18

In Autor Tags Kritik, Vorarlberg, Falter, Theater

NACH DEM PFLANZEN KOMMT DAS TANZEN – Ankündigungstext zum Festival Pelzverkehr im Falter 37/19

September 11, 2019 Martin Pesl
Die Eröffnungsproduktion „Moved by Voice“ von Irena Tomažin Zagoričnik © Nada Žgank

Die Eröffnungsproduktion „Moved by Voice“ von Irena Tomažin Zagoričnik © Nada Žgank

Beim Klagenfurter Festival Pelzverkehr zeigt Ingrid Türk-Chlapek zeitgenössischen Tanz

In Klagenfurt wurde gerade gepflanzt: Der Künstler Klaus Littmann hat unter großem internationalem Interesse (und lokalem Protest) das Wörthersee-Stadion mit über 300 wuchtigen Bäumen befüllt. In der zweiten Septemberhälfte bietet die Kärntner Landeshauptstadt aber noch eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten: Sie sind kleiner als Bäume, aber ebenso kräftige Lebenszeichen. Und beweglicher. Tänzerinnen und Tänzer aus Österreich, Italien und Slowenien versammeln sich zum Festival Pelzverkehr, das seit 2016 jährlich von Ingrid Türk-Chlapek und ihrem Verein Tanzamt Klagenfurt ausgerichtet wird.

In seiner 4. Ausgabe ist Pelzverkehr dichter zusammengerückt – früher gab es immer eine Pause zwischen zwei Festivaltagen. Gleich mit der ersten Veranstaltung wird auf die Installation im Fußballstadion Bezug genommen. Die italienische Choreografin Chiara Bersani zeigt in der Stadtgalerie ihre Soloperformance „Seeking Unicorns“. Die Inspiration ist angeregt: Was, wenn man im Wald nebenan auf ein Einhorn aus Fleisch und Blut stieße? Der Natur im Widerspruch zur Kultur widmet sich auch die zweite Eröffnungsarbeit „Moved by Voice“ der Slowenin Irena Tomažin Zagoričnik in der Theaterhalle 11 (beide 17.9.).

Mehr im Falter 37/19

In Autor Tags Kärnten, Tanz, Festival, Bericht, Falter

SCHMUTZ UND SCHMALZ – Kurzbericht von der Eröffnung des BM für Heimatschmutz im Falter 37/19

September 11, 2019 Martin Pesl
Die Ministerin mit Personenschutz hat ihr Thrönchen bestiegen © Martin Thomas Pesl

Die Ministerin mit Personenschutz hat ihr Thrönchen bestiegen © Martin Thomas Pesl

Aktionskünstlerin Barbara Ungepflegt hat ein Heimatschmutzministerium eröffnet. In einer Litfaßsäule in Favoriten predigt sie patriotische Nestbeschmutzung

Die größte Angst machen nicht aggressive Passanten. Die größte Angst macht der Wind. Vor der offiziellen Eröffnung ihres Bundesministeriums für Heimatschmutz gibt die Ministerin Barbara Ungepflegt eine Führung durch ihr Büro. Sie dauert nicht lange: Das Kabinett residiert in einer Litfaßsäule am Keplerplatz, gegenüber einer aufgelassenen Veggiez-Filiale, mit der Kirche St. Johann Evangelist als schmuckem Hintergrund. Bei der Firma, die in Wien die röhrenförmigen Werbetürme herstellt, wurde für die 80-tägige Dauerperformance eine transparente Spezialanfertigung geordert. Nach dem Erklettern der Wendeltreppe ins Obergeschoss nimmt Ungepflegt auf einem winzigen Thron Platz. Sie sagt: „Ich bin schon nervös. Hat das gerade gewackelt?“

Die Persona der Bundesministerin für Heimatschmutz – Verwechslungsgefahr ist natürlich Absicht – entwickelte Ungepflegt nach der Angelobung der Regierung Kurz. Bei öffentlichen Auftritten im militärisch grünen Kostüm mit rot-weiß-roter Schärpe unterläuft sie Ideen von Patriotismus. Im Ministerium, auf dem ein Doppeladler mit Besen und Schaufel prangt, will sie Sprechstunden und Wahlpartys abhalten, möchte die Leute irritieren, gerne aber auch den politischen Mist, den sie loswerden wollen, annehmen. 

Die feierliche Zeremonie ist etwas peinlich – wie es sich gehört, wenn Politiker Dinge im Volksfeststil eröffnen.

Mehr im Falter 37/19

In Autor Tags Falter, Bericht, Performance, Kunst, Politik, Wien

DER WOLF HAT KEINE WAHL – Text über das FAQ Bregenzerwald 2019 in der Falter-Beilage Kultursommer 2019

September 3, 2019 Martin Pesl
Die Bergstation Baumgarten © Martin Thomas Pesl

Die Bergstation Baumgarten © Martin Thomas Pesl

Die 4. Ausgabe des Forum-Festivals FAQ Bregenzerwald mit Workshops und neuen Formaten

Man sollte meinen, dem FAQ Bregenzerwald müssten nach drei Jahren allmählich die Fragen oder die Gesprächspartner ausgehen. Aber im Gegenteil: Die vierte Ausgabe des kulinarischen „Festivals mit Forumcharakter“ (wahlweise auch als „Forum mit Festivalcharakter“) wird größer und vielfältiger denn je. Wie immer orientiert sich jeder Programmtag an einer kurzen, aber existenziellen Frage zum Zeitgeist. Diesmal lauten die „frequently asked questions“: „Wem glauben?“ „Was treibt dich an?“ „Wie geht Liebe?“ und „Was bleibt?“. 

In der traumhaften Umgebung von Orten wie Andelsbuch und Bezau sind Locations für kulinarisch Exquisites und profund moderierte Gespräche etwa ein altes Autohaus oder eine Bergstation. Der wohl bekannteste Panelteilnehmer ist diesmal wohl ORF-Anchorman Armin Wolf. Für den gebürtigen Tiroler wird es – kurz vor der Nationalratswahl – vermutlich eine Herausforderung, sich der rein tagespolitischen Löcherung zu erwehren.

Mehr im Sommerfalter 2019

In Autor Tags Vorarlberg, Falter, Sommer, Festival, Politik, Kulinarik, Musik, Literatur
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl