• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

TOD UND GEBURT IN MEINEM LEBEN – Videoprojekt von Mats Staub

June 25, 2019 Martin Pesl
„Donna & Cath“ aus „Tod und Geburt in meinem Leben“ von Mats Staub, fotografiert beim Festival der Regionen in Perg

„Donna & Cath“ aus „Tod und Geburt in meinem Leben“ von Mats Staub, fotografiert beim Festival der Regionen in Perg

Auftrag

Übersetzung zweier Dialoge aus dem Englischen ins Deutsche und Anfertigung von Untertiteln

Auftraggeber

Mats Staub

Projektinfo

28. Juni bis 7. Juli 2019 beim Festival der Regionen im Alten Kino, Perg

Welche Todesfälle und welche Geburten haben mein Leben bislang geprägt und verwandelt? Wen habe ich empfangen, wen habe ich verloren und verabschiedet und was ist dabei mit mir passiert? 

Das neue Langzeitprojekt von Mats Staub fragt nach existentiellen Erfahrungen: es nähert sich dem Universellen über individuelle Erzählungen und in Relation zu lokalen Kontexten. An jedem Präsentationsort bringt es Menschen zusammen, die sich gegenseitig ihre Erlebnisse mit Tod und Geburt erzählen – und es zeigt zugleich Gespräche von anderen Regionen und stellt Verbindungen von einer Seite der Welt zur anderen her. Als Videoinstallation in Theaterräumen will es Orte schaffen, die Intimität zulassen und zugleich ein gemeinschaftliches Erlebnis ermöglichen.

Mats Staub führt für seine Installationen seit über zehn Jahren eine Vielzahl an Gesprächen: Für «Meine Grosseltern» befragte er in 14 Städten mehr als 300 Enkelinnen und Enkel; für «21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden» hat er seit 2012 in acht Ländern auf drei Kontinenten an die 200 Videoportraits erarbeitet. Auf der Basis dieser Erfahrungen erweitert er seine künstlerische Praxis nun um den Moment der Begegnung zweier Menschen miteinander: Anstatt selber Gespräche zu führen, bringt er in «Death and Birth in My Life» jeweils zwei Menschen in einem klar definierten Rahmen zusammen und lässt sie miteinander ins Gespräch kommen, während er als unsichtbarer Begleiter dabei ist. Die Gesprächspartner/-innen werden sowohl beim Sprechen wie beim Zuhören gefilmt und so werden die Besucherinnen und Besucher der Installation, auf zwei Monitoren, gleichzeitig in das erzählende und das zuhörende Gesicht schauen können.

Mats Staubs Projekte sind immer auch direkt mit seiner eigenen Biographie verbunden. Der Tod seines Bruders im Dezember 2014 ist ausschlaggebend für dieses neue Langzeitprojekt über die existentiellen Grenz- und Übergangserfahrungen rund um Geborenwerden und Sterben, Lebensanfang und Lebensende. Wie in all seinen partizipativen Projekten bietet er einen geschützten Rahmen, indem er einen klaren Anfangspunkt und eine schlichte Regel vorgibt: zu Beginn erzählen beide die ihnen überlieferte Geschichte ihrer eigenen Geburt, dann erzählt eine/-r ein Erlebnis, während der/die andere zuhört und dann wiederum mit einer eigenen existentiellen Geschichte reagiert, also dort anknüpft, wo er/sie durchs Zuhören hingeführt worden ist. Diese schlichte Dramaturgie löst das fragile Reden über intime Momente und persönliche Grenzerfahrungen aus dem Zwang der konventionellen, alltäglichen Konversation. Denn die Gesprächspartner müssen nicht nachfragen oder mit gut gemeinten Sätzen Anteil nehmen – und wir als erweiterte Zuhörer/-innen auch nicht. Wir hören einfach zu, wenden uns zu, lassen uns ein.

Manche Gesprächspartner kennen sich seit Jahrzehnten, andere begegnen sich anlässlich des Gesprächs zum ersten Mal. Sie lassen sich ein auf ein ungewöhnliches Gespräch vor Kamera und wissen dabei, dass sich erst nach diesem Gespräch entscheiden wird, ob sich dieses auch für eine Präsentation im Rahmen von Staubs Projekt eignen wird. Gelungene Gespräche haben zwei gleich stark präsente Gesprächspartner/-innen, fesseln über längere Zeit, erzählen auf persönliche Weise und verankert in lokalen Kontexten von Universellem. Die ausgewählten Gespräche verdichtet Mats Staub auf ungefähr 50 Minuten. Für jeden Präsentationsort wird eine bestimmte Auswahl an editierten Gesprächen getroffen, und stets werden vor Ort weitere Menschen zu weiteren Gesprächen zusammengeführt. Mit Koproduktionspartnern in Deutsch- und Westschweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und England ist «Death and Birth in My Life» bewusst und von Anfang an ein mehrsprachig angelegtes Projekt, das mit Untertitelung arbeiten wird.

Indem es zeitgebundener, mit festgesetzten Beginnzeiten und einem Zuschauerkollektiv arbeitet, ist es als Videoinstallation näher am Theater als Mats Staubs Projekte der letzten Jahre. Durch seine langjährige Erfahrung als Dramaturg ist er eng mit dem Theater verbunden und interessiert sich für dieses als 'Ort der Auseinandersetzung und des Erprobens.' In seinem jüngsten Projekt wird ein Sprechen über Dinge erprobt, die wir sonst ausklammern. Und es wird ein gemeinschaftlicher Ort geschaffen, der schmerzliche Gefühle zulässt und damit im besten Fall auch die Erfahrung von Trost bieten kann. Solche Orte hat Mats Staub nach dem Tod seines Bruders vermisst und er will nun im Theater ein zugleich öffentliches wie geschütztes Forum schaffen, das Empathie und Teilhabe ermutigt und ermöglicht.

In Übersetzer Tags Untertitel, Englisch, Video, Kunst

BIBEL, BABEL, BLASPHEMIE – Nachtkritik von den Sommerspielen Melk

June 20, 2019 Martin Pesl
Kajetan Dick, Sophie Prusa, Christian Kainradl © Daniela Matejschek

Kajetan Dick, Sophie Prusa, Christian Kainradl © Daniela Matejschek

Babylon – Sommerspiele Melk – Vor der Stiftskulisse inszeniert Sommerspiele-Intendant Alexander Hauer (s)ein himmelsstrebendes Auftragswerk von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel

Melk, 19. Juni 2019. Da soll also ein himmelhoher Turm draus werden, aus diesen kubenförmig angeordneten, gegeneinander verschiebbaren Stahlgerüstmodulen. Vielversprechend. Aber weil wir in Babel oder "Babylon" sind, wird es letztlich nur ein Bühnenbild. Das sich gegen das durchaus vollendete Bauwerk dahinter sowieso bescheiden ausnimmt. Denn da thront das Stift Melk über der Donau.

Archaische Sätze aus dem Zweistromland

Das Zelt der Wachauarena für die Sommerspiele in der niederösterreichischen Stadt wird stets mit der Öffnung hin zum Benediktinerkloster aufgebaut. Der Abt sitzt bei jeder Premiere in der ersten Reihe, egal ob Luzifer oder irgendwelche heidnischen Götter ihr Unwesen treiben. Zumindest auf dem Spielplanpapier schafft es Melk-Intendant Alexander Hauer Jahr für Jahr, verblüffende Setzungen gegen den Sommertheater-Mainstream aus Shakespeare und seichter Komödie zu bieten (neben einer sehr populären Musikrevue freilich): Er lässt Filme wie "Metropolis" oder historische, mythologische oder religiöse Stoffe durch wechselnde Autoren bearbeiten und inszeniert so laufend Uraufführungen.

Diesmal hat er einen vermeintlichen Coup gelandet: den streitbaren Deutschen Feridun Zaimoglu und seinen Dramen-Koautor Günter Senkel, die bei den Wormser Nibelungenspielen schon einschlägige Erfahrung sammelten. In Melk durften sie sich zum Thema "Babylon" verwirklichen. Gegenüber dem Vorjahr, als der Thrillerschreiber Bernhard Aichner für Melk einen triviales Mash-up gefühlt aller bösen Menschen der Geschichte entwarf, bedeutet das diesjährige Spektakel jedenfalls literarisch einen Aufstieg (und das trotz Bad-Sex-in-Fiction-Award-verdächtiger Sprüche wie "Tief in mir wühlst du, und du wässerst mich"). Zaimoglu/Senkel finden eine Sprache aus kurzen, archaischen Sätzen, die man gerne bereit ist, in der Blütezeit des Zweistromlands Mesopotamien zu platzieren.

Abgestraft für den Größenwahn

Außerdem gibt es eine halbwegs komplexe Handlung mit Nebensträngen: Die Tochter (Ursula Leitner) des Baumeisters (Max Niemeyer), der für Babels König (Giuseppe Rizzo) den Turm bis in den Götterhimmel errichten soll, liebt den Königssohn (Rafael Haider), des Königs Konkubine (Dagmar Bernhard) entpuppt sich als Göttin, und so weiter. Noch dazu sind am Ende genreuntypisch nicht alle tot, eher im Gegenteil.

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Theater, Niederösterreich, Nachtkritik

CLUB DER KRITIKERiNNEN – Workshops am Landestheater Niederösterreich

June 19, 2019 Martin Pesl
GALLERY-CLUB-CdK-Sujet.jpg

Club der KritikerInnen

Für alle Schreibwütigen und an Theater und Journalismus Interessierten!

Wie schreibe ich für einen Blog, wie für die Zeitung und wie beschreibt man als TheaterkritikerIn eine Inszenierung? In drei Workshops mit dem Autor und Übersetzer Martin Thomas Pesl wird das Know-how für eine anregende Theaterkritik vermittelt. Darüber hinaus gibt es Presse-Freikarten für 2 ausgewählte Stücke des Spielplans, die dann rezensiert werden.

Leitung: Martin Thomas Pesl
Martin Thomas Pesl stammt aus Wien und arbeitet von ebenda aus als Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor. Er verfasst unter anderem Theaterkritiken für die Stadtzeitung Falter, die Onlione-Plattform Nachtkritik.de und die Wiener Zeitung. www.martinthomaspesl.com 

Für Jung und Alt ab 16 Jahren!
TeilnehmerInnenzahl: max. 10
Teilnahmegebühr: € 20,-

Termine
Mi 24.04.2019 17.00 – 19.00 Uhr Workshop
19.30 Uhr Vorstellungsbesuch AM KÖNIGSWEG 

Fr 10.05.2019 17.00 – 19.00 Uhr Workshop
19.30  Uhr Vorstellungsbesuch ÖDIPUS/ANTIGONE

Mi 19.06.2019 17.00 – 20.00 Uhr Workshop

Bei Interesse meldet euch bitte unserer Theatervermittlerin Julia Perschon:
T 02742 90 80 60 694
julia.perschon[at]landestheater.net

In Sprecher Tags Theater, Workshop

WIDER DIE IMMERSION – Nachtkritik von der Sommerszene Salzburg

June 18, 2019 Martin Pesl
The hills are alive? Das durchaus beeinruckende Schlussbild der Montags-Tour © Martin Thomas Pesl

The hills are alive? Das durchaus beeinruckende Schlussbild der Montags-Tour © Martin Thomas Pesl

Die Späte der Stunde – Festival Sommerszene Salzburg – Die Performancegruppe ohnetitel entführt das Publikum mit Homer und Joyce auf eine Odyssee durch Salzburg

Salzburg, 17. Juni 2018. Salzburg hat – also bei jüngeren Menschen von anderswo – jetzt nicht sooo den guten Ruf: museal, kitschig, teuer, ein aalglattes Disneyland der "Sound-of-Music"-Freaks. Dass es auch hart und dreckig kann, zeigte Adrian Goiginger 2017 im Kinofilm "Die beste aller Welten". Liebevoller schaut jetzt die bewährte lokale Performance-Gruppe ohnetitel gleich in sehr viele Alltagsecken dieser Stadt, in der, wer hätte das gedacht, auch vor und nach den Festspielen echte Menschen leben und arbeiten. Die mehrtätige unkonventionelle Stadtrundfahrt hat große literarische Vorbilder: James Joyce, dessen Protagonist Leopold Bloom 24 Stunden lang durch ein ganz normales Dublin streifte, und Homer, dessen "Odyssee" wiederum Joyces Roman "Ulysses" seinen Namen gab.

Eine Fahrt ins Ungewisse

Einen Tag nach dem offiziellen Bloomsday, dem 16. Juni, eröffnet der erste von sechs Teilen von "Die Späte der Stunde" das internationale Performance-Festival Sommerszene. Gezeigt werden heute die Kapitel 1–4, bis Samstag folgen noch zwanzig weitere: 24 Kapitel für 24 Bloom-Stunden, und jedes findet an einem anderen Ort irgendwo in Salzburg statt. Welche das jeweils sind, das erfahren die bis zu 30 Teilnehmer*innen nicht, wenn sie in den Bus einsteigen. Eine Fahrt ins Ungewisse, das wird betont – eine Odyssee durch Salzburg, deren Montagsstationen nun durch diese Kritik hier gespoilert werden.

In der Werkstatt eines Möbelgeschäfts verliest Manfred Kern zunächst eine Art Keynote-Speech. Es handelt sich um einen eigens verfassten humorig-eloquenten, akademisch-ironischen Essay zur Rechtfertigung des ganzen Unterfangens. Da heißt es etwa, Salzburg müsse sich vor Dublin und Ithaka nicht verstecken, denn wo wären die schon ohne Joyce bzw. Homer. Stimmt. Und: "Ἄνδρα μοι ἔννεπε, Μοῦσα", der Beginn der "Odyssee", klinge immer wie ein Aufzählung von Namen: András Moi, N. E. P. Moser. Für welche Vornamen Frau Mosers Initialen wohl stehen könnten?

Hollywood-Diven am Pool

Wenn dieser Mann noch nicht Latein und Griechisch an einem humanistischen Gymnasium unterrichtet, sollte er dringend damit anfangen, er wäre der beliebteste Lehrer: gebildet, sarkastisch, cool. So wird feinsinnig augenzwinkernd weitergesponnen, während hinter ihm ein Chor Homer zitiert und der Jazzmusiker Gerhard Laber die ausgefallensten Musikinstrumente betätigt: Pinsel auf Kuhglocken, Steine auf Holzboden.

Weiterlesen …

In Autor Tags Nachtkritik, Kritik, Salzburg, Performance
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl