• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

„TAK, TAK, TAK. BEI MIR IST ALLES TANZ“ – Interview mit Pippo Delbono im Falter 24/16

June 16, 2016 Martin Pesl
0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

Bobò – seltsamer Star des italienischen Theaters © Mario Brenta

Der italienische Theaterstar Pippo Delbono und seine Freunde feiern mit „Orchidee“ das Anderssein bei den Festwochen

Um Pippo Delbono und sein Theater zu verstehen, hilft es zu wissen, dass dieser gealterte, HIV-kranke Mann Groupies hat. Sie reisen ihm überallhin nach und warten auf ihn, auch wenn er nach der Vorstellung noch in der Garderobe dem „Falter“ ein Interview gibt. Man hält die Info für einen koketten Scherz, aber nachher kommt man aus dem Teatro LAC in Lugano, und da sind sie.

Pippo Delbono will gar nicht mit ihnen reden, er ist ein Star und kann sich das erlauben. Der 57-Jährige Theater- und Filmemacher ist in Italiens Kulturkreisen so umstritten wie vergöttert. Seine Arbeiten sind eher Revuen als Theaterstücke, auch „Orchidee“. ...

Mehr im Falter 24/16

0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

Pippo Delbono hat seine Leute im Griff. Sogar der taubstumme Bobò im Hintergrund tanzt mit © Futura Tittaferrante

In Autor Tags Theater, Interview, Falter

DER MYSTERIÖSE OZEAN IM KOPF – Nachtkritik von den Wiener Festwochen

June 11, 2016 Martin Pesl
© Daniel Zholdak

© Daniel Zholdak

Solaris – Andriy Zholdak lässt sich bei den Wiener Festwochen von Stanisław Lems berühmtem Romanstoff inspirieren

Wien, 10. Juni 2016. Wäre es nicht schön, wenn Alfred Hitchcock und Stanley Kubrick gemeinsam einen Sci-Fi-/Psychothriller mit Orson Welles gedreht hätten? Andriy Zholdaks Inszenierung "Solaris" für die Wiener Festwochen und das Mazedonische Nationaltheater sieht in einzelnen Momenten so aus: Wenn das leere und doch abgebrühte Heldenhaftigkeit ausstrahlende Gesicht des Schauspielers Dejan Lilić halb im Licht, halb im Schatten und auch noch vergrößert auf die Leinwand oberhalb projiziert ist. Oder wenn er im weißen Raumanzug einen Meteoriten anstarrt, der über einem sterilen weißen Raum und einem weiß gekleideten kleinen Mädchen schwebt.

Der Roman als Bildgenerator

Aber da ist nicht Kubrick, nicht Welles, nicht Hitchcock. Auch nicht Andrei Tarkowski, der den Roman des polnischen Autors Stanisław Lem schon mal verfilmt hat und den Zholdak als Vorbild nennt. Das ist nur die Oberfläche, das sind nur Bilder. Der ukrainische Regisseur macht ausgewiesenermaßen Bildertheater. Die Absurdität des Weltalls einerseits, andererseits die Traumwelt von einem, der den Verstand verliert: das öffnet Tür und Tor für bodenlose Assoziationsfreiheit. Alles kehrt symbolträchtig wieder: Der Vogel, den Kris als Kind von seinem Vater gezwungen wurde zu schießen, liegt Stunden später überlebensgroß und tot da. Die Walnüsse, die er auf den Sarg seiner toten Braut fallen lässt, hat er als Kind in der elterlichen Holzhütte schon geknackt.

Weiterlesen ...

In Autor Tags Nachtkritik, Wiener Festwochen, Kritik

TEN THOUSAND TIGERS – Gastspiel von Ho Tzu Nyen bei den Wiener Festwochen und dem Festival Theaterformen

June 10, 2016 Martin Pesl
0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

© Ken Cheong

Auftraggeber

Wiener Festwochen GmbH

Auftrag

Übersetzung der Übertitel aus dem Englischen ins Deutsche

Projektinfo
 

„Ten Thousand Tigers“ wird am 11. und 12. Juni 2016 mit meinen Übertiteln auch im Staatstheater Braunschweig im Rahmen des Festivals Theaterformen gezeigt.

Zwischen südostasiatischen Masken, alten Grammophonen und vergilbten Fotografien flimmern immer wieder Projektionen auf. Schemenhaft erscheinen Tiger und verschwinden wieder. Nach und nach geraten die Objekte in Bewegung, beginnen mit den Darstellern zu sprechen und zu tanzen. Im malaysischen Volksglauben bewohnen die Tiger ihre eigenen Dörfer und gebärden sich wie Menschen. Die Dächer ihrer Häuser decken sie mit menschlichem Haar, und die Wände nähen sie aus menschlicher Haut. Heute sind sie fast ausgerottet. Ihr natürlicher Lebensraum, die Mangrovenwälder Südostasiens, wurden zerstört, und mit den Tigern verschwand auch die traditionelle Welt der Mythologie und Magie. In ihrer symbolischen Bedeutung sind sie dennoch allgegenwärtig: als Geister verstorbener Ahnen, als martialisches Zeichen kämpfender Armeen oder schlicht als Mahnmal der Umweltzerstörung.

Der aus Singapur stammende Filmregisseur und Theatermacher Ho Tzu Nyen entwirft in Ten Thousand Tigers surreal anmutende Räume, halluzinatorisch und intensiv. Der Künstler, der mehrfach bei den Filmfestspielen von Cannes und Venedig zu Gast war, zeigt bei den Wiener Festwochen 2014 zum ersten Mal eine Bühnenarbeit in Österreich.

Weitere Informationen…

Media

Making-of des Stücks

In Übersetzer Tags Wiener Festwochen, Theater, Übertitel

SCIENCE-FICTION UND COMMEDIA DELL'ARTE – Vorschau auf „Solaris“ im Falter 23/16

June 8, 2016 Martin Pesl
Galaktisches Bildertheater © Daniel Zholdak

Galaktisches Bildertheater © Daniel Zholdak

Außerirdisch: Der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak inszeniert bei den Wiener Festwochen Lems „Solaris“

Wenn in Österreich ein Theaterregisseur als „international“ bezeichnet wird, dann tingelt er im Jahr meist zwischen Zürich, Hamburg und Wien hin und her. Auf Andriy Zholdaks Homepage sind die Fahnen der 22 Länder abgebildet, in denen er schon gearbeitet hat. In der Ukraine geboren, wurde er in Moskau ausgebildet. Seit er wegen einer skandalösen Inszenierung von „Romeo und Julia“ 2005 aus der Direktion des heimatlichen Staatsschauspiels Charkiw verdrängt wurde, engagierten ihn regelmäßig große Häuser in St. Petersburg, Oberhausen und finnischen Städten. Besonders regelmäßig arbeitet er – wie auch diesmal – am Mazedonischen Nationaltheater in Skopje. Dazwischen soll er zwei Monate bei einem Schamanen im Norden von Norwegen verbracht haben, wohnhaft ist er derzeit in Berlin. 

Für die Wiener Festwochen – 2004 war Zholdak schon einmal zu Gast – hebt er heuer mit dem mazedonischen Ensemble den berühmten Roman „Solaris“ von Stanisław Lem neu auf die Bühne der Halle E. Der hochphilosophische Ausreißer aus der Science-Fiction-Literatur aus dem Jahr 1968 handelt von dem Psychologen Kris Kelvin, der auf eine Station dieses bewohnbaren, aber noch nicht befriedigend erforschten Planeten entsandt wird. Dem dortigen Gallert-Ozean wird eine seltsame Intelligenz zugeschrieben. Der Ozean spuckt für die Stationierten „Gäste“ aus, Tote aus ihrer Vergangenheit, mit denen sie nie so richtig abschließen konnten. So wird denn auch Kelvin seine ehemalige Geliebte nie wirklich los. 

Wie viel man von dem reinen Plot mitbekommen wird, ist fraglich, denn Zholdak (alternativ transkribiert: Scholdak) ist für seinen exzessiven, aufs Ästhetische bedachten Stil berüchtigt: Als Vorbilder nennt er die Filmregisseure Tarkowski, Fellini und Ingmar Bergman. So haben die Festwochen seine Neuinszenierung vorsorglich als Bildertheater angekündigt. In St. Petersburg ließ er jüngst Tschechows „Drei Schwestern“ als Reinkarnation im Jahr 4015 n. Chr. auferstehen, Goldonis „Diener zweier Herren“ verlegte er auf einen fremden Planeten. ...

Mehr im Falter 23/16

In Autor Tags Theater, Falter
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl