Solaris – Andriy Zholdak lässt sich bei den Wiener Festwochen von Stanisław Lems berühmtem Romanstoff inspirieren
Wien, 10. Juni 2016. Wäre es nicht schön, wenn Alfred Hitchcock und Stanley Kubrick gemeinsam einen Sci-Fi-/Psychothriller mit Orson Welles gedreht hätten? Andriy Zholdaks Inszenierung "Solaris" für die Wiener Festwochen und das Mazedonische Nationaltheater sieht in einzelnen Momenten so aus: Wenn das leere und doch abgebrühte Heldenhaftigkeit ausstrahlende Gesicht des Schauspielers Dejan Lilić halb im Licht, halb im Schatten und auch noch vergrößert auf die Leinwand oberhalb projiziert ist. Oder wenn er im weißen Raumanzug einen Meteoriten anstarrt, der über einem sterilen weißen Raum und einem weiß gekleideten kleinen Mädchen schwebt.
Der Roman als Bildgenerator
Aber da ist nicht Kubrick, nicht Welles, nicht Hitchcock. Auch nicht Andrei Tarkowski, der den Roman des polnischen Autors Stanisław Lem schon mal verfilmt hat und den Zholdak als Vorbild nennt. Das ist nur die Oberfläche, das sind nur Bilder. Der ukrainische Regisseur macht ausgewiesenermaßen Bildertheater. Die Absurdität des Weltalls einerseits, andererseits die Traumwelt von einem, der den Verstand verliert: das öffnet Tür und Tor für bodenlose Assoziationsfreiheit. Alles kehrt symbolträchtig wieder: Der Vogel, den Kris als Kind von seinem Vater gezwungen wurde zu schießen, liegt Stunden später überlebensgroß und tot da. Die Walnüsse, die er auf den Sarg seiner toten Braut fallen lässt, hat er als Kind in der elterlichen Holzhütte schon geknackt.