• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

WEIHNACHTEN MIT DEM KLEINEN YOGI UND LASSE, DEM RENTIER – Kinderyogabuch von Lena Raubaum und Barbara Schauer

December 13, 2015 Martin Pesl
0
0
1
2
.
1
1
2
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

Ein Who-is-Who des Weihnachtskinderyogabuchs © Barbara Schauer

Auftrag

Korrektorat des deutschsprachigen Textes

Auftraggeberin

Lena Raubaum

Projektinfo

In diesem Kinderbuch geht es um Yoga, Achtsamkeit und Weihnachtskekse. Die von Lena Raubaum und Barbara Schauer geprägte Figur des kleinen Yogi zeigt Lasse, dem Rentier, wie Weihnachten geht.

In Lektor Tags Buch, Yoga

OH WOW! ‒ Interviews zum Film „Steve Jobs“ im WIENER 406

December 13, 2015 Martin Pesl
Normal
0


21


false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount="267"…

Fassbender als Jobs, Rogen als Wozniak © biography.com

Oh wow!

„Im Ernst. Lasst mich nicht in die Nähe dieser Geräte. Ich werde sie kaputtmachen“, sagt Kate Winslet. „Ich verstehe absolut nichts von Technologie.“

Das Ironische an dieser Situation ist, dass die allermeisten der besagten Geräte natürlich von Apple sind, hauptsächlich iPhones, die dazu dienen, aufzuzeichnen, was sie sagt, und dass der Film, über den sie etwas sagt, „Steve Jobs“ heißt, weil er auf Walter Isaacsons ausführlicher Biografie des visionären und legendären Apple-Gründers beruht.

Und die noch größere Ironie besteht darin, dass keine einzige der beteiligten Personen, die hier zusammengekommen sind, um über „Steve Jobs“ zu sprechen, sich als Apple-fanatisch oder auch nur annähernd technologisch interessiert, geschweige denn begabt deklariert. Eine kleine Ausnahme bildet vielleicht Jeff Daniels. „Ich habe gehört, Kreative verwenden das, dann wollte ich es auch. Und einmal bei Apple hast du keinen Grund mehr, woandershin zu gehen.“ Aber Jeff Daniels zählt nicht: Seit 2012 leiht er in Amerika den Werbespots für iPhone & Co. seine Stimme. „Klar habe ich ein iPhone. Apple ist sehr gut zu mir“, grinst er.

Alle anderen hören sich an, als wäre Apple für sie immer nur ein Stück Obst gewesen: Komiker Seth Rogen, hier sehr ernsthaft und berührend als Tech-Genie Steve Wozniak, sagt: „Ich habe in meinem Leben vielleicht zehn Apps heruntergeladen.“ Michael Stuhlbarg, der den Techniker Andy Hertzfeld als schusseligen, gutherzigen Geek spielt, gesteht: „Ich musste für diese Rolle einen Teil meines Gehirns aktivieren, den ich sonst nicht benutze.“

Den Jobs selbst spielt ein Mensch, der angibt, keine einzige App auf seinem Handy zu haben, und der Steve Jobs nicht einmal dann besonders ähnlich sieht, wenn er dessen charakteristische Rollkragenpullover trägt. Macht auch nichts, Michael Fassbender ist einfach ein brillanter Schauspieler. Beim Essen hörte er sich Reden und Auftritte bei Jobs’ kultigen Produktpräsentationen immer und wieder an, um die Augenfarbe anzupassen, wurden ihm Kontaktlinsen verpasst ‒ und selbst da erinnert er sich, eines Drehtages seinen Regisseur Danny Boyle gefragt zu haben: „Brauchen wir die wirklich?“ Fassbender: „Jetzt ist es so, dass die Zuschauer gleich zu Beginn sehen: Ich sehe ihm nicht ähnlich. Dann können sie darüber hinwegkommen und den Film genießen.“

Sogar Autor Aaron Sorkin, der Shakespeare des Fernsehens, der nicht nur für die TV-Serien „The West Wing“ und „The Newsroom“ verantwortlich ist, sondern eben auch für den Facebook-Historienfilm „The Social Network“, wischt gleich einmal das Missverständnis vom Tisch, er habe ein besonderes Interesse daran, computerbezogene Biografien zu Kammerspielen, Screwball-Komödien und Königsdramen zu verarbeiten. „Nein, das ist Zufall“, sagt Sorkin. „Mir gefiel einfach die Anekdote so gut, dass das Team es kurz vor der Präsentation des ersten Macintoshs im Jahr 1984 nicht und nicht schaffen wollte, dass der Computer ,Hallo‘ sagte. Da hatte ich auch schon den Hauptkonflikt für meinen ersten Akt.“

Akt, genau. Denn „Steve Jobs“ – und das ist das Brillante an diesem Film – ist eigentlich ein Theaterstück. Alle drei Akte sind sogar in Theatern angesiedelt, hinter Bühnen, in Zuschauerräumen, denn jedes Mal geht es um eine der großen Inszenierungen, für die Steve Jobs berühmt war: den Macintosh-Launch 1984, die Präsentation des NeXT-Computers 1988 (in der Phase, als Jobs bei Apple gefeuert war und bevor er Chef von Pixar Animations wurde) und die Geburt des transparent plastiktürkisen iMacs im Jahr 1998. Jeder Akt umspannt in Echtzeit die 40 Minuten vor dem Beginn. Alle menschlichen und geschäftlichen Dramen, alles an Historie und Biografie ist auf diese 40 Minuten zugespitzt. „Steve Jobs“ ist kein Biopic. Schließlich hat es seit dem erst vier Jahre vergangenen Tod des Protagonisten schon zwei brave Biopics gegeben (eines mit Ashton Kutcher in der Hauptrolle, eines mit Justin Long). Das Steve-Biopic ist out. Es lebe „Jobs ‒ The Play“! (Michael Stuhlbarg sagt, er wäre bei der Theaterversion sofort dabei; Jeff Daniels zuckt die Schultern: „Ich glaube, Fassbender wird keine Zeit haben.“)

Rein faktisch stimmt da natürlich einiges nicht: Joanna Hoffmann etwa, Jobs’ engste Mitarbeiterin, spielte schon ab den späten Achtzigern kaum noch eine Rolle in seinem Leben. Bei Kate Winslet ist sie die weibliche Hauptrolle, die „work wife“, die Organisatorin. „Und Kate wurde das auch am Set für Michael Fassbender“, freut sich Regisseur Danny Boyle. Auch John Sculley (Jeff Daniels), den Jobs von Pepsi als Marketingchef abwarb, der dem Adoptivkind dann lange Jahre als Vaterfigur diente, 1985 aber federführend Jobs’ spektakuläre Absägung verantwortete, kommt hier in allen drei Akten vor – ein Geist aus der Vergangenheit, ein nagendes Gewissen, denn in Wahrheit wechselten Sculley und Jobs seitdem kein Wort mehr miteinander. Die emotionalen Aspekte jedoch, die Beziehungen der Figuren zueinander, ihre Konflikte, sie werden den Schilderungen in Walter Isaacsons gründlich recherchiertem Buch eins zu eins gerecht.

Wer dieses Buch gelesen hat, wird daher ahnen, dass „Steve Jobs“ weder elegante Schleichwerbung für Apple noch ein großes Heldenepos ist. Denn auch wenn der Mann vielen als Hero gilt, machte er seinem Umfeld vielfach das Leben schwer. Trotz laut Vaterschaftstest 94%er Wahrscheinlichkeit weigerte er sich jahrelang, seine erste Tochter anzuerkennen, weil er einfach noch kein Vater sein wollte. Wutanfälle und sehr direkte und harsche Kritik an allem, was ihm ästhetisch missfiel, machten ihn schwer zu ertragen. Aber eben dadurch gelang es ihm, das Beste aus seinen Mitarbeitern herauszuholen. „Menschen wie ihn feuere ich lieber, wenn ich mit ihnen zusammenarbeiten soll“, erklärt Regisseur Danny Boyle. Und Seth Rogen lacht: „Man könnte sagen, ich habe schon mit solchen Menschen gearbeitet. Seltsamerweise stelle ich bei denen mit ganz schlimmem Ruf aber meistens fest, dass ich eh ganz gut mit ihnen kann. Was auch immer das über mich aussagt.“ Und dann lacht er laut und ein bisschen kindisch.  Ist ja doch ein Komiker, dieser Seth Rogen.

Wie schon bei „Social Network“ schafft es Autor Sorkin (diesmal mit anderem Regisseur, weil er sich mit David Fincher wohl überwarf und kurzfristig Danny Boyle ins Boot holte), einen Film über Computer zu machen, aber kaum Bildschirme zu zeigen, sondern Gesichter. Anhand von Momenten der Zeitgeschichte bildet er eine eigene, eine zugespitzte Realität, ach was, eine Fiktion, die den Film atemlos spannend macht. Für den Facebook-Film hat Sorkin den Drehbuch-Oscar erhalten, und ein weiterer steht wahrlich an. Auch die Schauspielerriege hat schon Nominierungen vor der Nase schweben: Rogen, schüchtern, aber determiniert als Wozniak; Fassbender, der die drei Vierzig-Minuten-Rennläufe stemmt, als hänge sein Leben davon ab; Winslet, deren Hoffmann mit ihrem subtilen polnischem Akzent eine Figur, die im Buch auf zwei Dutzend Seiten vorkommt, mit Leben und Liebe für einen Mann füllt, der nicht dafür geschaffen ist, geliebt zu werden.

Bleibt nur, die angeblich letzten Worte des Steve Jobs im Oktober 2011 zu wiederholen: „Oh wow. Oh wow. Oh wow.“

In Autor Tags Film, Interview, Rezension, WIENER

YOGA.ZEIT 19 – Österreichisches Yogamagazin

December 9, 2015 Martin Pesl
0
0
1
2
.
1
1
2
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

Cover der yoga.ZEIT 19 © Martin Thomas Pesl

Auftrag

Korrektorat von Heft 19 des Magazins yoga.ZEIT

Auftraggeberin

Health Services GmbH

 

Projektinfo

Das Magazin yoga.ZEIT ist Österreichs erstes eigenständiges Magazin, das sich ausschließlich mit Yoga beschäftigt. Unter der Leitung von Mag. Birgit Pöltl (Projektleitung), Lena Raubaum (Chefredaktion) und Alice Hönigschmid (Grafik) bereitet es aktuelle und zeitlose, nationale und internationale Themen für die hierzulande rasant wachsende österreichische Yoga-Fangemeinde auf.

Zum Portal yoga.ZEIT

In Lektor Tags Magazin, Yoga

LOLITA – Blitz-Bildung im WIENER 407

December 4, 2015 Martin Pesl
0
0
1
2
.
1
1
2
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE-AT
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99…

© Rowohlt

Lolita Forever

Der WIENER liest für Sie Klassiker der Weltliteratur. Diesmal: wie uns das Geständnis eines herzhaft unanständigen Mannes um den Finger wickelt

“Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. Lo-li-ta: die Zungenspitze macht drei Sprünge den Gaumen hinab und tippt bei Drei gegen die Zähne. Lo. Li. Ta.”

Nymphetten. Was eine Lolita ist, weiß wohl jeder, es steht sogar im Duden. Würden wir Humbert Humbert fragen, was Lolita ist, er würde sie als Nymphette bezeichnen. Das ist sein genüsslich halbwissenschaftlicher Ausdruck für die Art Frau, der er hoffnungslos verfallen ist: für die Gerade-noch-Kinder, deren Reife gerade erst in Knospe steht. So eine Vorliebe geht natürlich gar nicht, und Humbert Humbert weiß das nur zu gut. Aber was soll er machen? Er ist halt einerseits das, was wir heute wohl einen Pädophilen nennen würden, und andererseits ein Charmeur erster Güte. Der Charmeur und das Gör: Autsch!

Lolita ist sein Kosename für Dolores Haze, die seine Lieblingsnymphette ist, schon deshalb, weil er ihr nicht nur nachlechzt, sondern sie tatsächlich erobert hat. Er heiratete ihre Mutter, um ihr nahe zu sein, die starb eines Unfalltodes (nein, er hat sie nicht umgebracht, das legt er ziemlich überzeugend dar), und dann verführte die kleine Göre ihn, nicht umgekehrt (auch das legt der Ich-Erzähler, na ja, relativ überzeugend dar).

Zu diesem Zeitpunkt sind wir bereits mitten in der perfidesten Verteidigungsrede der Literaturgeschichte. Kurzerhand zu Mitgeschworenen erklärt, sind wir gezwungen, gebannt den sprachlich geschliffenen Ausführungen eines Übeltäters zu folgen, den wir eigentlich einfach nur hassen sollten. Zeigt sich Humbert Humbert geständig? Ja. Reuig? Nein. Vladimir Nabokov hat ein Monster kreiert, und zwar eines der lesenswertesten Monster der Literaturgeschichte. Vor 60 Jahren, Ende 1955, erschien sein Roman in Paris. Er war sofort vergriffen und so gut, dass dem pikanten Thema zum Trotz zu erwartende Skandal-/Verbots-/Zensur-Aktionen ausblieben.

Wie sehr sich die Geschichte auch zum fast normalen Beziehungsdrama mit Eifersucht, Flucht, Mord und Totschlag ausweitet, immer wird sie von diesem Mann erzählt, der den galligen Sprachwitz des Vladimir Nabokov nicht einmal ablegen könnte, wenn er es wollte. Nicht zuletzt diese Ambivalenz lässt das Buch des Mannes, der zuerst auf Russisch schrieb und dessen amerikanische Sprache (hier brillant auf Deutsch wiedergegeben) den Gipfel der Virtuosität erklomm, auf mehreren Listen bester Bücher des 20. Jahrhunderts ganz weit oben stehen.


DER REIZ DER NYMPHETTE

„Lolita“ im Fleischwolf der Nachwelt

 

Filme

Nabokov schrieb eine Drehbuchadaption für den großen Stanley Kubrick, die dieser komplett umschrieb. Eine Oscarnominierung bekam Nabokov trotzdem. Der Film erschien 1962, James Mason war der schwülstig verliebte Humbert, Sue Lyon das Mädchen. Die Neuverfilmung durch Adrian Lyne 1997 galt als „skandalös“ und davon abgesehen als nicht besonders gut. Aber wer würde Jeremy Irons den grimmigen Kinderverzahrer nicht abkaufen?

 

Parodien

Lustig: Hollywood-Schauspieler und Groteskenschreiber Steve Martin verfasste die Kurzgeschichte „Lolita at 50“ und fantasiert über deren Karriere mit vielen Ehemännern. Noch lustiger: Umberto Ecos kurze Parodie „Granita“, in der ein gewisser Umberto Umberto einer alten Oma verfällt. Die Erben Nabokovs fanden eine dritte Parodie nicht so lustig: Pia Peras „Diario di Lo“, die die Geschichte aus Lolitas Perspektive erzählt. Sie wollten die Übersetzung ins Englische verbieten lassen, aber: Parodien sind erlaubt!

 

Bühne

Besonderes Glück hatte der Stoff auf der Bühne nie: Iren haben Nabokovs quasi unverwendetes Drehbuch als Bühnenstück aufgeführt, Edward Albee („Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“) schrieb ebenfalls eine eher erfolglose Stückfassung. Balette und Opern in allerlei Sprachen existieren nebeneinander, nur „Lolita! – Das Musical“ fehlt noch. In New York zeigte Richard Nelson „Lolita“ als Monolog mit dem bekannten Schauspieler Brian Cox 2009: Humbert Humbert sitzt allein in der Zelle und erinnert sich. Was ist dabei wahr, was verschwimmt?

 

Reflexion

In „Lolita lesen in Teheran“ (2003) beschreibt die iranisch-amerikanische Literaturprofessorin Azar Nafisi, wie sie im streng muslimischen Iran versuchte, Studentinnen unter anderem diese heitere Geschichte über Nymphomanie und Pädophilie näherzubringen. Wie Humbert der Lolita, so die Autorin, zwinge das iranische Regime den Iranern seinen Traum auf und mache sie damit zu einem Fantasiegebilde.


NYMPHISCHES: MARK UND BLUT UND GRÜNSCHILLERNDE FLIEGEN

Vladimir Nabokovs Humbert redet sich um Kopf und Kragen

“Seien wir korrekt und zivilisiert. Humbert Humbert gab sich große Mühe, brav zu sein. Wirklich und wahrhaftig, das tat er. Er hatte äußersten Respekt vor gewöhnlichen Kindern, vor ihrer Reinheit und Verletzbarkeit, und unter keinen Umständen hätte er die Unschuld eines Kindes angetastet, wenn die geringste Gefahr eines Skandals bestand.”
— S. 30f.
“Unter meinen huschenden Fingerspitzen fühlte ich, wie der winzige Flaum an ihrem Schienbein sich ganz leicht sträubte.”
— S. 97
“Ich bin nur der Natur gefolgt. Ich bin der getreue Spürhund der Natur. Warum also dies Grauen, das ich nicht abschütteln kann? Habe ich sie ihrer Blüte beraubt? Feinfühlige Damen Geschworene, ich war nicht einmal ihr erster Liebhaber.”
— S. 222
“Dies also ist meine Geschichte. Ich habe sie nochmals durchgelesen. Mark klebt daran und Blut und schöne grünschillernde Fliegen.”
— S. 508
In Autor Tags WIENER, Roman, Buch, Blitz-Bildung
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl