• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

IONA KEWNEY UND DARRAGH McLOUGHLIN – Künstler*innengespräch beim Festival On the Edge

November 24, 2022 Martin Pesl

Darragh McLoughlin © Philippe Deutsch

Auftrag

Moderation des Künstler*innengesprächs mit Iona Kewney und Darragh McLoughlin

Auftraggeber

On the Edge – Festival für experimentelle Zirkuskunst

Projektinfo

Freitag 25.11. 22 Uhr mit Iona Kewney und Darragh McLoughlin, moderiert von Martin Thomas Pesl (Falter)

Eine Person balanciert einen langen, dünnen Stock auf verschiedenen, oft unbeholfenen Körperteilen und setzt ihn dadurch in Bewegung. Ein Fernseher versucht die Wahrnehmung des Publikums zu beeinflussen, indem er ihm vorschreibt, was es zu sehen hat.

Das Publikum gerät ins Sinnieren: Ist das, was es liest, das, was es sieht? Was genau macht die Person mit dem Stock, der Stock mit der Person? Durch den Einsatz verschiedener psychologischer Methoden erforscht STICKMAN das Thema Bedeutung, indem er es dem Publikum auf komische und manchmal aggressive Weise aufzwingt.

Sind wir noch in der Lage, Entscheidungen über die Welt, die uns umgibt, zu fällen oder werden wir einfach nur von einer Menge an Informationen getrieben?

***

„Waiting for the Sea Eagle“ ist eine Insel, ein Traum, eine Geschichte, eine Störung und eine Sehnsucht. Es ist ein Lied des Überlebens, der Hoffnung und der Herausforderungen. Lebendig mit allen Sinnen. Wir warten darauf, dass die Vögel zurückkehren, um zu singen.“

Die schottische Kontorsionistin und Tänzerin Iona Kewney arbeitete mit Wim Vandekeybus und Alain Platel zusammen, bevor sie ein eigenes künstlerisches Universum entwickelte, indem sie den Körper mit Klängen auf die Probe stellte und die Gesten bis zum Äußersten trieb. „Waiting for the Sea Eagle“ ist ein seltener und eindringlicher Ausdruck und ein Plädoyer für die Unordnung des Lebendigen.

In Sprecher Tags Moderation, Zirkus, Performance, Wien

LUST AUF LITERATUR: DR. JEKYLL UND MR. HYDE – Literatursendung auf Ö1

October 19, 2022 Martin Pesl

Auftrag

Besprechung des Romans „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ im Gespräch mit Kathrin Wimmer

Auftraggeber

Ö1

Projektinfo

Lust auf Literatur - Die Bücherbox zum Thema "Gothic Novels" (3)

Eine rätselhafte Gestalt taucht in den nächtlichen Straßen Londons auf - und ist ebenso schnell wieder verschwunden. Sie erscheint als Verkörperung all der dunklen Leidenschaften, die in den Tiefen der menschlichen Seele schlummern - eine Ausgeburt des Bösen, die auch vor einem Mord nicht zurückschreckt. Alles, was man über sie weiß, ist ihr Name: Mr. Hyde. Der 1886 veröffentlichte Roman zählt zu den bekanntesten Werken der englischen Schauerliteratur. In seiner Novelle setzte sich der schottische Autor Robert Louis Stevenson mit der Dualität der menschlichen Natur auseinander: Gut und Böse. Ein Motiv, mit dem Stevenson viele Kunstschaffende beeinflussen sollte, z.B. Comic-Autor:innen. Man denke etwa an den "Green Goblin" aus den Spider-Man- oder "Two Face" aus den Batman-Comics.

Gestaltung: Kathrin Wimmer

Gast: Martin Thomas Pesl

Radiokolleg, 19. Oktober 2022, 9:30 Uhr

In Sprecher Tags Buch, Gespräch, Blitz-Bildung, Radio

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Rabenhof auf Deutschlandfunk Kultur

October 6, 2022 Martin Pesl

Stefanie Sargnagel mit Regisseurin Christina Tscharyiski © Ingo Pertramer

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Heil! – Eine energetische Reinigung“ im Rabenhoftheater im Gespräch mit Eckhard Roelcke

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Auf zum fröhlichen Einhörner-Schlachten! Stefanie Sargnagel begibt sich in die Welt der Schamanen, Energetiker und Nippies. Zwischen Kristalldelfin-Aura und Engelswasser entdeckt sie dabei die ganze Wahrheit!

Sie waren schon immer da, doch während der Pandemie marschierten sie plötzlich in Massen durch die Straßen: Esoteriker:innen, Seite an Seite mit Verschwörungstheoretiker:innen, bekannten Neonazis, aber auch mit Linken und Hippies. Vereint unter dem Credo der Wissenschaftsfeindlichkeit wurde Pferde-Entwurmungsmittel geschnupft, Granderwasser gegurgelt und energetische Impftransformationen durchgeführt. Die sogenannte Alternativ-Medizin und all ihre Auswüchse waren plötzlich nicht mehr nur ein schrulliges Hobby der exzentrischen Nachbarin, sondern ein gesellschaftliches Problem mit konkreten Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Nun begibt sich Stefanie Sargnagel mit ihrem neuen Theaterstück selbst in die Yoga-Höhle des Löwen und wirft einen kritisch-satirischen Blick auf diese bizarre Szene.

Nach der Erfolgsshow JA, EH! – Beisl, Bier und Bachmannpreis hat Stefanie Sargnagel einen neuen Text für das Rabenhof Theater entwickelt. Auch diesmal wieder in einer Inszenierung von Regie-Shooting-Star Christina Tscharyiski und mit einem fulminanten Schauspieler:innen-Ensemble. Für die Live-Musik sorgt diesmal die Band der Stunde: Buntspecht.

Fazit – Kultur vom Tage

Donnerstag, 6. Oktober 2022, live ab 23:05 Uhr

In Sprecher Tags Theater, Kritik, Wien, Deutschlandfunk Kultur

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Volkstheater Wien auf Deutschlandfunk Kultur

September 24, 2022 Martin Pesl

Lavinia Nowak © Marcel Urlaub

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Faust“ im Volkstheater Wien im Gespräch mit Britta Bürger

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

„Augenblick, verweile doch.“ Kay Voges inszeniert FAUST als ebendiesen Kampf zwischen Ewigkeit und Augenblick – und verwandelt gemeinsam mit Live-Fotograf Marcel Urlaub den Bühnenraum dafür zum Lichtraum und zur Dunkelkammer gleichermaßen.

Das Kollektivwesen Goethe bringt all die Vielheiten an Gedanken und Erfahrungen in seinem zweiteiligen opus magnum FAUST unter. Zeit seines Lebens, von der Jugend bis ins hohe Alter, arbeitet er an dem Drama, das er als einziges seiner Werke „Tragödie“ nennt. In über 12.000 Versen steht sie da, rätselhaft und hell, sprunghaft und in epischer Weite – eine scheinbar endlose Abfolge von Szenen, Bildern, Figuren, Reflexionen. Was hält diese Tragödie im Innersten zusammen?
Da ist Faust, der ewig Rastlose, der die Welt als Beute sieht, die Mitmenschen als Manövriermasse und die Zeit als Pfand. Da ist Mephisto, das Gegenprinzip buchstäblich im Schatten Fausts. Da ist Margarete, Gretchen, das Unschuldige und Schöne im Angesicht des Verderbens. Welche Bilder machen wir uns von ihnen, welche Stimmen sprechen durch sie?
Und da ist das Licht, das durch all die Risse im Schicksal einfällt. Goethe gibt genaue Anweisungen bezüglich der Beleuchtung – der Großteil der Tragödie findet in finsterer Nacht und trüber Dämmerung statt. Zerrissen wird diese Dunkelheit immer wieder durch Feuer, Lichtzeichen, Sonnenaufgänge – wie der Blitz einer Fotografie, der die Gegenwart erhellt und einzufangen versucht. Augenblick, verweile doch. Im Jahr 1928 beschreibt der russische Fotograf Alexander Rodtschenko die Fotografie als „Kampf zwischen Ewigkeit und Augenblick. Mit ihrem Auftreten kann es keine allgemeine unveränderliche Bildnisvorstellung mehr geben. Ein Mensch ist nicht nur eine Einheit, er ist vielgestaltig und dialektisch.“

Fazit – Kultur vom Tage

Samstag, 24. September 2022, ab 23:05 Uhr

auf Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Theater, Volkstheater, Wien, Kritik, Deutschlandfunk Kultur
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl