• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

KULTURZEIT EXTRA: DIE ZUKUNFT DES THEATERS – Theatertreffen-Talk

May 7, 2022 Martin Pesl

Vivian Perkovic, Pınar Karabulut, Claudia Roth, Martin Thomas Pesl, Yvonne Büdenhölzer

AUFTRAG

Teilnahme am Theatertreffen-Talk

AUFTRAGGEBERIN

Kobalt Productions GmbH

PROJEKTINFO

Die Auswahl für das Theatertreffen 2022 zeigt: Inhaltlich sind die Bühnen auf der Höhe der Zeit. Kinderarmut, Cancel Culture, Gendergerechtigkeit, Machtmissbrauch und die Auswüchse des Turbo-Kapitalismus werden verhandelt. Doch wie steht es um das Theater als Institution? Zwei Jahre Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. Geht künftig noch jemand ins Theater, der nicht zur "kulturellen Blase" gehört? Wie bekommt man nicht nur gesellschaftlich relevante Themen ins Theater, sondern auch die Gesellschaft? Wie muss Theater aussehen, das sich einer breiten Öffentlichkeit stellen will? Und mit welchen Formen kann das gelingen?

Der digitale Raum wird zunehmend als Bühne entdeckt. Ensembles werden diverser, mehr Frauen führen auch auf den großen Bühnen Regie und übernehmen Intendanzen. Doch immer wieder werden Vorwürfe von Rassismus, toxischer Arbeitsatmosphäre, einem System von Angst und Dominanz laut. Theater sind stark hierarchische Gebilde - wie zeitgemäß ist das heute noch? Sind mehr Leitungsteams und insgesamt flachere Hierarchien die Lösung? Müssen sich die staatlich geförderten Theater ein Beispiel an der freien Szene nehmen und das Arbeiten im Kollektiv für sich entdecken? Und hat es nicht in der Vergangenheit auch viele Versuche gegeben, die heute als gescheitert gelten?

Nachhaltigkeit gegen Kunstfreiheit?

Ein Thema, das auf den Bühnen noch immer wenig behandelt wird, ist der Klimawandel. Doch der ökologische Fußabdruck im internationalen Kulturbetrieb ist durchaus kein kleiner. Heißt es bald Nachhaltigkeit gegen Kunstfreiheit? Ist das überhaupt ein legitimes Gegensatzpaar?

7. Mai 2022, 22:06 Uhr, 3sat

© Piero Chiussi

In Sprecher Tags Gespräch, Theater, Zukunft, TV

DER GROSSE KELLER – Artist Talk des Werk X Petersplatz

May 2, 2022 Martin Pesl

© Alexandra Tkach

Auftrag

Moderation eines Artist Talks mit dem UCU School Theater

Auftraggeber

Werk X Petersplatz und Alireza Deryanavard

Projektinfo

Seit März veranstaltet das WERK X-Petersplatz Onlinetalks mit Künstler*innen in der Ukraine, kuratiert von Alireza Daryanavard. Veronika Shostak, Alina Bogdanovich und Dmytro Naumets erzählen von ihrem Leben während des Krieges. So finden seit April in Lviv wieder Theateraufführungen statt, von denen nun zwei Stücke als Stream gezeigt werden können. Den Anfang macht am 03. Mai 2022 „Der große Keller“ basierend auf Gedichten von Taras Shevchenko, einem der bedeutendsten ukrainischen Lyriker. Das literarische Werk des ukrainischen Nationaldichters legte den Grundstein zur Schaffung der modernen ukrainischen Literatur und seine Dichtung trug stark zur Entwicklung der modernen ukrainischen Sprache und zum Erwachen des ukrainischen Nationalbewusstseins bei. In der gegenwärtigen Situation scheinen seine Texte aktueller denn je.

Die zweite Online-Premiere ist das Performance-Solo „Ich lasse los“ von und mit Dmytro Naumets am 17. Mai 2022. Weitere Details dazu hier.

Online-Premiere: am 03.05.2022, um 19.00 Uhr hier auf der Website
im Anschluss Artist Talk, Moderation: Martin Pesl (Autor, Theaterkritiker)

SPENDEN statt Tickets erbeten an:
Empfängerland: UA(UKRAINE)
IBAN : UA683395002620302123825000001
Name und Adresse der Empfängerbank : JSC “TASCOMBANK"
Empfängername: Naumets Dmytro Andreevich

Online-Premiere: 3. Mai 2022, 19 Uhr

In Sprecher Tags Moderation, Gespräch, Theater, Krieg, Ukraine

KULTURSOMMER WIEN 2022 – Programmierung des Theaterprogramms

April 30, 2022 Martin Pesl

© Theresa Wey

Auftrag

Programmierung des Theaterprogramms für die Festivalausgabe 2022, Auftritte bei Pressekonferenzen als Boardsprecher

Auftraggeber

Kultursommer Wien

Projektinfo

Interview: Dieser Sommer bringt Drama

Der Kultursommer Wien lädt Künstler:innen aller Genres ein, sich beim Open Call für das Programm 2022 zu bewerben. Unser Künstlerisches Board kuratiert in den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Tanz & Performance, Theater und Zeitgenössischer Zirkus ein vielfältiges Programm für junges und erwachsenes Publikum auf unseren Bühnen in ganz Wien und für die Gartenkonzerte in den Häusern zum Leben.

Der Kultursommer Wien wird am 1. Juli 2022 eröffnet.

In Sprecher Tags Theater, Festival, Wien, Programmierung

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Burgtheater auf Deutschlandfunk Kultur

April 5, 2022 Martin Pesl

Lilith Häßle, Tim Werths, Franz Pätzold © Nikolaus Ostermann

Auftrag

Kritik zur Premiere „Cyrano de Bergerac“ im Burgtheater im Gespräch mit Britta Bürger

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Cyrano ist im Regiment der größte Wortkünstler. Seine Reime und improvisierten Wortspiele sind von solcher Kraft und Schönheit, dass ihm niemand das Wasser reichen kann – weder auf der Bühne noch im Alltag. Furchtlos legt er sich mit den mächtigsten Typen von Paris an, und die ganze Kunstszene der Stadt liegt ihm zu Füßen. Allerdings hat Cyrano ein Problem: Seine Nase ist von solch stattlicher Größe, dass er sich nicht traut, der smarten Roxane seine Liebe zu gestehen. Der neue Rekrut Christian dagegen ist äußerlich perfekt, jedoch in der Dichtkunst eher durchschnittlich. Roxane verliebt sich trotzdem leidenschaftlich in Christian und fordert von ihm schriftliche Liebesbeweise. In seiner Not lässt sich Christian von Cyrano helfen, der von nun an in Christians Namen Liebesbriefe an Roxane verfasst.

Der britische Dramatiker Martin Crimp hat eine Neufassung von CYRANO DE BERGERAC geschrieben, und seine Nachdichtung von Edmond Rostands berühmtem Versdrama aus dem späten 19. Jahrhundert ist sprachlich spektakulär und um zahlreiche Einflüsse aus Spoken Word, Hip-Hop und zeitgenössischem Diskurs erweitert: durchgängig gereimt, scharfzüngig und voller Humor.

5. April 2022, ab 23:05 Uhr

auf Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Deutschlandfunk Kultur, Theater, Burgtheater, Kritik
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl