• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik aus dem Burgtheater auf Deutschlandfunk Kultur

September 7, 2021 Martin Pesl
© Marcella Ruiz Cruz

© Marcella Ruiz Cruz

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Richard II“ im Gespräch mit Marietta Schwarz

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Elf Jahre ist Richard alt, als man ihn auf den Thron setzt. Shakespeares „schlechtester König“ hat das, was man Politik nennt, nie gelernt. Er hat den Mord an einem seiner Onkel angeordnet und rührt damit die Opposition in der weitverzweigten Königsfamilie auf. Er hat Steuern und Abgaben erhöht, um einen prächtigen Hof zu führen, und damit große Teile des Adels gegen sich aufgebracht. Und er konfisziert das Vermögen eines anderen Onkels, kaum, dass der gestorben ist, und schickt den einzigen Erben in die Verbannung, um einen Feldzug gegen irische Rebellen zu finanzieren. Seine Regierung, ein Amtsmissbrauch.

Als Richard von der irischen Mission zurückkehrt, hat der verbannte Erbe, Heinrich Bolingbroke, die Abwesenheit des Souveräns zur Rückkehr nach England genutzt und viele Unzufriedene um sich geschart; das tief gespaltene Land ist für den König unregierbar geworden. Die Staatskrise, die daraus folgt, berührt Fragen nach der Legitimität von Herrschaft im Kern.

Die Idee einer funktionierenden staatlichen Ordnung scheint zwar noch zu existieren, sie fällt aber im Laufe des Stücks in die Hände einer Generation „schrecklicher Kinder“, denen das historische Bewusstsein für die Gewordenheit der Zustände ebenso fehlt wie die Einsicht in die eigene Beschränkung und Hinfälligkeit. Dass Richard bei Shakespeare am Ende mindestens eine Ahnung von der eigenen Menschlichkeit in des Wortes vollster Bedeutung bekommt, macht ihn zu einer der besonders berührenden Figuren dieses Dichters: „Die Krone auf des Königs Schläfe, sie ist hohl. Im Hohlraum thront ein Clown und reißt Witze übern Staat.“

9. September, ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Radio, Kritik, Deutschlandfunk Kultur, Theater, Shakespeare, Burgtheater

IM WIR UND JETZT? – Gespräch mit Priya Basil beim FAQ Bregenzerwald 2021

August 30, 2021 Martin Pesl

Auftrag

Moderation der Lesung von Priya Basil und Gespräch mit der Autorin

Auftraggeber

FAQ Bregenzerwald

Projektinfo

Was tun gegen die tief verwurzelte Abwertung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft? Was bedeutet es, Feministin zu sein? Über Fragen wie diese denkt die Autorin Priya Basil, aufgewachsen zwischen Mutter und Großmutter auf verschiedenen Kontinenten, in ihrem aktuellsten Buch nach. Sie erzählt aus ihrem eigenen Leben und verwebt es gekonnt es mit philosophischen und soziologischen Gedanken.

Gastfreundschaft und Feminismus: Das sind die Lieblingsthemen der in London geborenen, in Kenia aufgewachsenen und heute in Berlin lebenden Tochter indischstämmiger Eltern, die ganz und gar nicht feministisch aufwuchs, wie sie selbst sagt. Warum Gastgeben auch nervig sein kann, schreibt sie in ihrem Essay „Gastfreundschaft“, und in ihrem aktuellen Buch „Im Wir und Jetzt: Feministin werden“ zeigt die Autorin auf brillante Weise Widersprüche im feministischen Denken auf.

In Nicht-Corona-Jahren trifft man den Journalisten, Autor, Übersetzer, Lektor und Sprecher gut 258 Tage im Jahr im Theater an. Er ist Kenner der Kultur- und Kreativwirtschaft und schreibt darüber sehr pointiert unter anderem für nachtkritik.de, den Falter, die Wiener Zeitung, das Magazin Buchkultur, unterhält einen Kultur-Blog und wechselt – wir müssen Luft holen – beim FAQ endlich aus dem Publikum auf die Bühne!

Freitag, 3. September, 11 bis 12:30 Uhr, Gesers Stadel, Andelsbuch. Tickets hier.

In Sprecher Tags Moderation, Gespräch, Literatur, Feminismus, Lesung, Mode

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik von den Wiener Festwochen auf Deutschlandfunk Kultur

August 26, 2021 Martin Pesl
© Jessica Schaefer

© Jessica Schaefer

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Burt Turrido. An Opera“ im Gespräch mit Sigrid Brinkmann

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Ein Schiffbruch, eine letzte bewohnbare Insel, Liebe, Tod und unbefleckte Empfängnis – das sind nur einige der Ingredienzen, aus denen das Nature Theater of Oklahoma ein Spektakel braut. Die auf übermütige Großprojekte eingeschworene Performance-Gruppe rund um Kelly Copper und Pavol Liska hat sich für ihre neue Produktion das Format Oper vorgenommen. Tradierte Motive werden übersteigert und bis zur Kenntlichkeit entstellt. Während die überbordende Handlung voranschreitet, stellen selbstreflexive und kolonialkritische Momente aktuelle Bezüge her. Der Schiffbrüchige wird zum Gefangenen gemacht. „Are you jealous / Of a slave? / A silly thing / For a king“. Unermüdlich und hoch fokussiert entlockt das Nature Theater dem klassischen Genre eine heutige Ernsthaftigkeit. Und: eine hemmungslose Fröhlichkeit. Inhaltlich lose auf Der fliegende Holländer von Richard Wagner basierend, bedient sich Burt Turrido. An Opera musikalisch bei Country und Western. Es wird ein Folksfest sein!

26. August, ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Radio, Kritik, Deutschlandfunk Kultur, Festival, Theater, Wiener Festwochen

FAZIT – KULTUR VOM TAGE – Live-Kritik von den Tiroler Volksschauspielen Telfs auf Deutschlandfunk Kultur

July 28, 2021 Martin Pesl

Michaela Klamminger © Martin Thomas Pesl

Auftrag

Live-Kritik der Premiere „Rut“ im Gespräch mit Marietta Schwarz

Auftraggeber

Deutschlandfunk Kultur

Projektinfo

Nachdem ihr Mann Machlon stirbt, geht die Moabiterin Rut mit ihrer Schwiegermutter Noomi nach Israel. Dort findet sie Arbeit als Ährenleserin bei Boas, einem Verwandten von Noomi. Boas findet Gefallen an Rut und verspricht, sie zu heiraten, obwohl sie als Moabiterin eine Fremde in Israel ist. Zuvor muss er sie allerdings auslösen, da sie rechtlich einem anderen Mann zusteht. Der verzichtet widerwillig auf sein Recht und die Heirat wird beschlossen. Rut und Noomi werden von Boas in sein Haus aufgenommen.

29. Juli, ab 23:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

In Sprecher Tags Radio, Kritik, Deutschlandfunk Kultur, Festival, Tirol, Theater
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl