• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

DER SCHMERZ DES ABSCHIEDS – Vorbericht und Einführung zu Akram Khans Auftritt im Festspielhaus St. Pölten

May 12, 2018 Martin Pesl
© Jean-Louis Fernandez

© Jean-Louis Fernandez

Superstar Akram Khan macht in St. Pölten aus zeitgenössischem Tanz eine große Show

Die Briten können es einfach. Blickt man über den Ärmelkanal, möchte man meinen, dass sich mit Kunst noch Geld machen lässt. Selbst den hierzulande als Nischenprodukt geltenden zeitgenössischen Tanz verkaufen sie als große Show, die kann dann noch so anspruchsvoll, verrätselt, düster oder politisch sein.

Meisterhaft beherrscht die Disziplin Akram Khan. 1974 in London als Sohn von Bangladeschis geboren, ist er nicht weniger als der Superstar im Bereich Tanz. Wozu also bescheidener daherkommen als Kylie Minogue oder der Cirque du Soleil? Die vor 18 Jahren gegründete Akram Khan Company verzückte die Welt mit verspielten Multimedia-Spektakeln wie „Until the Lions“ und „Desh“. Seit Syrienkrieg und Flüchtlingskrise fällt dem Choreografen das Leichtfüßige freilich schwerer. Khans neues Stück „Xenos“, das am 17. Mai – wie schon mehrere seiner Arbeiten – im Festspielhaus St. Pölten gezeigt wird, gipfelt im schmerzerfüllten Lacrimosa-Requiem. Es beschäftigt sich mit Kriegstraumata und verbindet Recherchen zu indischen Soldaten, die der britischen Kolonialmacht im Ersten Weltkrieg als Hilfskräfte und Kanonenfutter dienten, mit Motiven von Prometheus, der den Menschen gegen göttlichen Willen das Feuer brachte. 

Die neu erwachte Xenophobie in Europa sitzt Khan dabei im Nacken. „Kurz vor den beiden Weltkriegen war die Stimmung genau wie jetzt“, erklärte er nach der Uraufführung des Stückes in Athen im vergangenen Februar. „Ich sage nicht, dass es Krieg geben wird. Aber bevor wir wieder Hoffnung haben können, müssen wir erst trauern.“ Er selbst spielt in dem berührenden Abend einen Weltkriegssoldaten, der längst tot ist, in autobiografisch gefärbten Erinnerungssequenzen aber noch in Pakistan vor den Statthaltern tanzt. Symbolträchtige Objekte wie Erde, Tannenzapfen und ein Grammofon konfrontieren ihn mit Fragen zu Vergänglichkeit und Tod.

Mehr im Falter 19/18


Am 17. Mai 2018 durfte ich außerdem einen Einführungsvortrag zu „Xenos“ im Festspielhaus St. Pölten halten.

In Autor, Sprecher Tags Tanz, Niederösterreich, Falter, Porträt

21. MÄRZ 2018: FRÜHLINGSFEST IN DER EDITION ATELIER

March 19, 2018 Martin Pesl
Frühlingsfest.jpg

Ich las kurz nach 21 Uhr beim Tag der offenen Tür der Edition Atelier:

Wir feiern den Frühling und die Literatur: Ab 12 Uhr laden wir zum Open House in die Verlagsräumlichkeiten: Wir werfen mit euch einen Blick hinter die Kulissen und geben Einblick in unseren Verlagsalltag. Eine Gelegenheit, in unserem Archiv zu stöbern und Neuerscheinungen kennenzulernen. Ab 18 Uhr startet das Veranstaltungsprogramm mit unseren Neuerscheinungen:

_18.00 UHR: Crashkurs: Esperanto mit Christian Cimpa (Übersetzer von »Turmstraße 4«)
_19.00 UHR: Buchpremiere: Alfred Bratt »Die Welt ohne Hunger« (Herausgeber Jorghi Poll im Gespräch mit Wolfgang Popp, Ö1)
_20.00 UHR: Lesung: Hanno Millesi liest aus seinem neuen Roman »Die vier Weltteile«
_20.30 UHR: Lesung: Maria Seisenbacher liest Gedichte aus »Zwei verschraubte Plastikstühle«
_21.00 UHR: Tiere-Quiz mit Martin Thomas Pesl (»Das Buch der Tiere«)

Es hat großen Spaß gemacht!

  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

© Martin Kröß

In Autor, Sprecher Tags Lesung, Buch, Tier

PASSION AND POLITICS – Podiumsdiskussion im Rahmen von PNEU18 in Salzburg

January 16, 2018 Martin Pesl
  
  96
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
 &nb…

Bild zur Veranstaltung auf der Seite der Szene Salzburg © Szene 15

Auftrag

Moderation der Podiumsdiskussion 

Auftraggeberin

Szene Salzburg

Projektinfo

Seit 15 Jahren zählt apap – advancing performing arts project im Bereich der darstellenden Künste zu den wichtigsten europäischen Netzwerken. Im Zentrum der inhaltlichen Aktivitäten steht die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den assoziierten Künstlern und den teilnehmenden Institutionen. Diese umfasst im Besonderen das (Ko-)Produzieren und Präsentieren von Stücken bei den Partnern und verschafft den Künstlern eine transnationale Verbreitung und Sichtbarkeit bei einem größeren Publikum. Aber welche Vorteile bringt den Künstlern eine Kooperation in einem Netzwerk tatsächlich? Inwieweit schränken kulturpolitische Vorgaben und zentral verordnete Maßnahmen den kreativen Prozess ein? Was macht die EU-Förderung für Kooperationen so attraktiv? Oder anders gefragt: Wie viele Netzwerke braucht die Kunst? Die Podiumsdiskussion Passion and Politics beleuchtet diese Thematik von verschiedenen Seiten und lädt apap-Künstler und apap-Organisatoren zum Gespräch ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue Publikation Start It Up! des Creative Europe Desk Austria präsentiert.

Der Wiener Journalist Martin Pesl diskutiert mit: Bertie Ambach (General Manager apap), Edyta Kozak (C/U Foundation Warschau), Maria Jerez (Künstlerin, Spanien), Ivana Müller (Künstlerin, Frankreich) und Ludger Orlok (Tanzfabrik, Berlin).

Eine Veranstaltung von Creative Europe Desk Austria, Kulturabteilung des Landes Salzburg und SZENE Salzburg

In Sprecher Tags Tanz, Moderation, Kulturpolitik, Performance, Salzburg

OPEN STAGE: ALLES ODER RIEN – Moderation der Open Stage im rien am 24. Oktober 2017

October 22, 2017 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

© rien

Alles ist erlaubt & rien verboten. Eintritt frei!

Dienstag, 24. Oktober, 19 Uhr im rien, Michaelerplatz 2, 1010 Wien

Sophie Resch veranstaltet im rien am Michaelerplatz eine monatliche Open Stage.
Im Oktober habe ich die Ehre, zu ihren Gnaden durch den Abend zu führen.

Projektinfo

Ein neuer|altbekannter Raum soll und darf als Labor für neue Ideen genutzt werden. Lust das rien mit deinem Beitrag zu bespielen? Schreib uns doch bis spätestens 15. Oktober 2017 (bitte per Mail an Sophie Resch | soph@gmx.at) und melde dich an.

///
Ein Mal pro Monat wird das rien im ersten Wiener Gemeindebezirk zu einer offenen Bühne für Schauspiel, Musik, Performance, Tanz, Lesungen, Puppenspiel, Pantomime, Clownerie, Slam-Poetry und alles was den Teilnehmern|Teilnehmerinnen noch so in den Sinn kommt. 

Mikros und benötigte Tontechnik werden im rien vorhanden sein, diesmal führt der Autor, Theaterkritiker und Sprecher Martin Thomas Pesl durch den Abend (in Kooperation mit Hausherr Eugen / Coverbild) und jeder Beitrag darf bis zu 10 Minuten den Raum bespielen. Außerdem wird auch jedes Mal für Beiträge durch Spontanentschlossene Platz und Zeit sein.

Creativity/Own concepts welcome, respektlose Beiträge nicht. 

Für die Zuschauer gilt, rechtzeitig da sein und Plätze sichern. :)

In Sprecher Tags Musik, Literatur, Schauspiel, Moderation
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl