Martin Thomas Pesl hat die 100 genialsten und coolsten Bösewichte der Weltliteratur zur verschmitzten Schurkenparade versammelt. In dieser interaktiv-improvisierten Lesung wird es möglich, diese Fieslinge und Femme fatales so nah wie nie zuvor zu erleben. Egal ob Zeitreise, Speeddate oder One-Hit-Wonder - an diesem Abend wird richtig geschurkt!
Denn was wäre die Welt ohne Schurken? Unfassbar langweilig: Sherlock Holmes ohne Moriarty, Paris ohne Fantômas oder gar das Monster ohne Frankenstein? Im Herrn der Ringe würde vermutlich ununterbrochen gepicknickt, Alice würde den lieben langen Tag nur durchs Wunderland hopsen und Hannibal Lecter an Sojawürstchen knabbern. Schurken machen das Leben erst spannend, das unserer Helden und natürlich auch unseres.
Café Schmid Hansl, Schulgasse 31, 1180 Wien
Einlass: ab 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: freie Spende
Text: Martin Thomas Pesl: Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor
Konzept & Schauspiel: Lino Kleingarn - artig.impro
Schauspiel: Daniel Fröhlacher, Elisabeth Zenz - Liz Sixsensius
Musiker: Georg Blume
Produktion: Julia Felbar
in Kooperation mit Edition Atelier
mit freundlicher Unterstützung der STUTHE - Plattform zur Förderung junger darstellender Künste
BENEFIZ-AUKTION AM 28. FEBRUAR, 17 UHR – Künstler/innen versteigern ihre Werke zugunsten des mo.ë
Auftrag
Moderation der Benefiz-Auktion
Auftraggeber
Kulturverein mo.ë
Projektinfo
Der von der Delogierung bedrohte Kulturverein mo.ë veranstaltet am 27. und 28. Februar unter dem Titel „Last Exit: mo.ë“ ein reichhaltiges Protest-, Konzert- und Benefizprogramm mit dem Ziel des Erhalts seiner Räumlichkeiten in der Thelemangasse 4/1-3 in Wien 17.
Bei einem der Programmpunkte war ich als Ko-Auktionator zu erleben, der von Künstlerinnen und Künstlern gestiftete Kunstwerke versteigerte. Die dabei erzielten Einnahmen von etwa 1000 Euro kamen dem mo.ë zugute. Wie in dem Projekt „Einsturzstraße“ 2012 sahich mich mit der Herausforderung konfrontiert, launigen Schnellsprech zum Besten zu geben.
Termin
28. Februar 2016, 17 Uhr
mo.ë, Thelemangasse 4/1-3
1170 Wien
KAPITEL 1: ZUKUNFTSHELD_INNEN – Performative Recherche am 15. September 2015 im mo.ë in Wien
Kapitel 1: Zukunftsheld_innen
Eine Recherche von Marie-Christin Rissinger, Claudia Tondl und Juliane Buchroithner,
performt gemeinsam mit Sophie Resch und Martin Thomas Pesl
Lesung im Rahmen von „TENDANCES - Emerging Female Artists and Performance Art“
kuratiert von Claire Blake und Mimie Maggale
Dienstag, 15. September 2015
ab 19:00h
im mo.ë Contemporary, Thelemangasse 4, 1170 Wien
Anmeldung gerne über Facebook
Mit „Zukunftsheld_innen“ schreiben wir das erste Kapitel einer umfassend angelegten performativen Recherche, die das Projekt "Morgen Nie Mehr. Gestern Tot. [Ein Fünfkampf]" zum Ziel hat. Kernthema der je verschiedenen Blickwinkel ist die Auseinandersetzung mit der Verschmelzung von Mensch und Technologie.
Morgen wird der Tag gewesen sein, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertroffen hat. Auf Basis dieser Annahme nähern wir uns der Thematik Schritt für Schritt an.
Das erste Kapitel geschieht über den naiven Blick der average user: Smartphone-Nutzer_innen wurden im Rahmen eines Interviews aufgefordert, sich ihre persönliche Zukunftsgeschichte unter der Prämisse auszumalen, das Smart-Phone sei kein Phone, sondern ein Smart-Implant.
Für „TENDANCES – Emerging Female Artists and Performance Art“ wurden auf Basis der Interviews Erzählungen verfasst. Diese sind einerseits Ergebnis, andererseits auch Ausgangsmateriel für das nächste zu schreibende Kapitel, das u.a. Antworten auf folgende Fragen suchen wird:
Lassen sich außer Minimierung und Maximierung auch andere Qualitäten als Parameter von Optimierung denken? Wen schließt Human Enhancement im Wettrennen um die Zukunft ein, wen aus? Was sind die Konsequenzen der Auseinandersetzung mit Technologie von Morgen für den Umgang mit Technologie von Heute?
JUGEND INNOVATIV 2014/15 – Kurzprofile, Nominee-Clips, Finalist/innenbroschüre
Auftrag
Verfassen von 35 Kurzporträts sowie Konzeption und Moderation von insgesamt 42 Kurzvideos zu den Finalteams des Wettbewerbs Jugend Innovativ 2014/15, später Korrektorat der Finalist/innenbroschüre
Auftraggeberin
cardamom – Agentur zur Förderung des guten Geschmacks
Projektinfo
Jugend Innovativ ist der größte österreichweite Schulwettbewerb für innovative Ideen. Der Wettbewerb ermöglicht jungen Menschen, ihre eigenen Ideen weiterzuentwickeln, zu verwirklichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Projektthema kann frei gewählt werden, muss aber in eine der folgenden Kategorien passen: → Young Entrepreneurs , → Design , → Engineering , → Science , → Sustainability oder → idea.goes.app.
Seit mittlerweile 27 Jahren beweisen Österreichs Schülerinnen und Schüler, dass Innovation nicht nur eine Sache der „Erwachsenen“ ist, indem sie geniale Ideen und Entwicklungen im Rahmen von Jugend Innovativ der Öffentlichkeit präsentieren und damit zeigen, welches Kreativitäts- und Innovationspotenzial in ihnen steckt!
Die besten Projekte der 28. Jugend-Innovativ-Wettbewerbsrunde wurden im Rahmen der Halbfinalevents in den Bundesländern und im Rahmen des 28. Bundes-Finales, das vom 27. bis 29. Mai 2015 im Raiffeisen Forum Wien stattfand, ausgestellt und mit Preisen im Wert von über EUR 60.000,- ausgezeichnet.
