• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

KULTUR HEUTE – Radiokritik aus dem Bayerischen Staatsschauspiel im Deutschlandfunk

November 17, 2024 Martin Pesl

© Birgit Hupfeld

Die Mehlreisende Frieda Geier ist sichtlich nervös. Es ist ein Kampf als beruflich selbstständige Frau in den späten Zwanzigern im bayerischen Provinzstädtchen. Die müden, aber wachsamen Augen der Schauspielerin Liliane Amuat erscheinen in Großaufnahme auf dem roten Plastikvorhang vor der Rondellbühne im Marstall-Theater. Dank geschickter Lichttricks erkennen wir Amuat als Frieda hinter dem Vorhang, die Live-Kamera ist auf ihren Kopf gerichtet.

Frieda: Frieda muss gegen lauter Männer antreten, die ihre Kollegen sind. Man muss seinem Vordermann scharf auf die Hacken steigen, sonst wird man in die Peripherie gedrängt, wo man verhungert. Der Absatz stockt, zu viele laufen mit in der Branche. Das oberste Gebot eines jeden: Er darf sich nicht in die Lage eines anderen versetzen: Mitgefühl lähmt.

Dennoch verliebt sich Frieda – in einen Möchtegern-Tabakwarenhändler und Hobbysportler, gespielt von Thomas Lettow. Als Krauler und Rettungsschwimmer ist Gustl Gillich „Eine Zierde für den Verein“ und gibt Marieluise Fleißers Roman seinen finalen Titel. Den haben auch Regisseurin Elsa-Sophie Jach und Dramaturgin Constanze Kargl für ihre Bühnenfassung übernommen, samt der Unterzeile „Vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen“.

Frieda: Ich will nicht länger hier drinnen stehen. Das sieht ja aus, als ob wir uns ein Rendezvous in deinem Laden geben.

Gustl: Geben wir uns denn kein Rendezvous?

Frieda: Doch nicht hier in deinem Laden. Ich begreife nicht, dass du nicht den Unterschied siehst.

Gustl: Gustl seufzt – und lernt den Unterschied sehen.

(Publikum lacht.)

Weiterhören hier:

Kultur heute
Moderation: Jörg Biesler
Sonntag, 17. November 2024, 17:30 Uhr, Deutschlandfunk

In Autor, Sprecher Tags Theater, Kritik, München, Bayern, Deutschlandfunk

„OFF ODER NICHT OFF IST KEIN KRITERIUM“ – Werkstattgespräch im Buch „Sapperment! 25 Jahre Nestroypreis“

November 9, 2024 Martin Pesl

Was bringt der Nestroy-Preis für Preisträger:innen der freien Szene? Womit haben Theaterschaffende zu kämpfen? Vier Gewinner:innen des Off-Nestroy-Preises blicken zurück und nach vorn. Sabine Mitterecker, Sara Ostertag, Michael Turinsky und Yosi Wanunu im Gespräch über Förderungen und Forderungen.

Der Nestroy für die beste Off-Produktion ist der einzige, der mit einem Geldpreis dotiert ist. Was haben Sie mit dem Geld gemacht, und welche Bedeutung hatte der Gewinn dieses Preises insgesamt für Sie? Sabine Mitterecker, Sie waren mit Ihrem Verein theater.punkt die erste Off-NESTROY-Gewinnerin im Jahr 2000. 

Sabine Mitterecker: Der erste NESTROY-Preis für die beste Off-Produktion war nicht dotiert. Angesichts des damals sehr kleinen Produktionsbudgets dachte ich, das kann’s ja wohl nicht sein, und bin lange dafür gelaufen, hab viele Gespräche geführt und Briefe geschrieben, damit der Off-NESTROY zukünftig dotiert wird. Irgendwann mit Erfolg. 2010, mit dem zweiten NESTROY-Preis für mein Produktionslabel theater.punkt, hat es dann auch von der Dotierung profitiert. Ich konnte mit meiner Thomas-Bernhard-Dramatisierung „Frost“ zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland anstoßen. Ansonsten bringt der NESTROY-Preis mediale Aufmerksamkeit mit sich, und ja, ich habe mich riesig über die Anerkennung unserer Arbeit und die Wertschätzung gefreut.

Sara Ostertag ist chronologisch die nächste Preisträgerin im Raum. 2018 gewann sie für makemake produktionen in Koproduktion mit dem Kosmos Theater.

Sara Ostertag: Ich wusste gar nicht, dass es ein Preisgeld gibt. Das habe ich erst ein Jahr später erfahren, als wir um die Abrechnung über den Betrag gebeten wurden. Wir mussten dann innerhalb von zwei Wochen entscheiden, wie wir das Geld einsetzen, und haben die Summe ins Gesamtbudget übergeführt. 30.000 Euro waren 2018 eine halbe Produktion, heute ist es, wenn man seriös zahlen will, weniger als ein Drittel einer Produktion. Das macht das Kraut nicht fett. An sich ist es wertvoll, wenn Preise dotiert sind, wie Stipendien. Darüber hinaus könnte ich allerdings nicht sagen, dass uns der Nestroy so krass viel gebracht hätte. Ganz ehrlich: In Deutschland interessiert sich dafür niemand. Innerhalb von Österreich scheint mir, ist diese Auszeichnung in konservativeren Kreisen des Journalismus was wert und wird den Namen vorangestellt wie ein Magistertitel. Trotzdem: Für uns als jüngeres Kollektiv im Übergang von einer Kosmos-Intendanz zur nächsten war der Preis schon cool.

Weiterlesen in:
„Sapperment! 25 Jahre Nestroypreis – Ein Stück österreichisches Gegenwartstheater“, Molden Verlag, 2024.

In Autor Tags interview, Theater, Nestroy, Wien

KULTUR HEUTE – Kritik aus dem Akademietheater im Deutschlandfunk

November 8, 2024 Martin Pesl

© Tommy Hetzel

Alle haben sie Budapest hinter sich gelassen und sind in die neue Welt gegangen: die Columbia University in New York, wo ein wohlgenährter Rektor die vier Naturwissenschaftler nach und nach willkommen heißt: Leó Szilárd, Jenő Wigner, Ed Teller und Pál Erdős – obwohl letzterer in Wahrheit gar nicht Teil des „Manhattan Project“ war.

Ein verschlossener Koffer am Fußende des Bettes
in einer bescheidenen Pension
in New York
1938.
Leó Szilárd hat ihn nie aufgemacht
seit seiner Landung hier,
in Amerika,
wo man ins Kino geht,
um Greta Garbo zu sehen,
und wo alle diesen neuen Comic lesen,
mit einem Typen im blau-roten Pyjama,
der vom Planeten Krypton kommt.
Wobei
auch Greta Garbo
und der Typ mit dem Pyjama,
auch sie
nicht hier geboren,
auch sie
mit einem Koffer hergekommen sind.

Der erste Teil der dreistündigen deutschsprachigen Erstaufführung widmet sich in eingängigen, gebetsmühlenartigen Wiederholungen den unterschiedlichen Charakteren der vier jüdischen Forscher.

Der Koffer ist dabei ein zentrales Motiv: Ein Ungar hat alles aus der alten Heimat mitgenommen, der andere nichts. Einer hat seinen Koffer noch nicht ausgepackt, der andere hat in dem seinen nur, wie es heißt, die Gabe der inneren Ruhe.

Weiterhören hier:

Kultur heute
Moderation: Karin Fischer
Freitag, 8. November 2024, 17:35 Uhr, Deutschlandfunk

In Autor, Sprecher Tags Theater, Kritik, Burgtheater, Wien, Deutschlandfunk

VERVIELFACHT, VEREINFACHT – Sammelkritik aus Burg- und Akademietheater in der Theater heute 11/24

October 28, 2024 Martin Pesl

© Lalo Jodlbauer

Die neue Burg-Direktion nimmt Fahrt auf – neben Therese Willstedts „Orlando“-Adaption stehen zwei Solos auf dem Programm: Thomas Bernhards „Holzfällen“ mit Nicholas Ofczarek und Stefan Zweigs „Schachnovelle“ mit Nils Strunk

Stressfrei ist Stefan Bachmanns Start an der Burg nicht über die Bühne gegangen. Einige der ersten Premieren seiner Direktion waren vom Pech verfolgt. Für den Eröffnungs-„Hamlet“ (Theater heute 10/2024) hatte der angekündigte Star, Ifflandring-Träger Jens Harzer, schon vor dem Sommer abgesagt. Zum Premierenapplaus kam Regisseurin Karin Henkel dann auch noch mit Beinschiene und Krücken auf die Bühne gehumpelt. Da wunderte dann niemanden mehr, dass der grundsätzlich charmante Abend unfertig wirkte. Eine solche Verletzung, wie auch immer sie entstanden sein mag, hatte wohl weitere Probenausfälle nach sich gezogen. Aber so ein Neustart lässt sich halt auch nicht einfach verschieben. 

Kurz darauf fiel die nächste Ringträgerin aus: Kammerschauspielerin Regina Fritsch (Anna-Seidler- und Albin-Skoda-Ring) erkrankte wenige Tage, bevor sie die Titelrolle des Argan in Bachmanns eigener Molière-Inszenierung „Der eingebildete Kranke“ hätte übernehmen sollen. Die ursprüngliche Kölner Besetzung, Rosa Enskat, sprang ein. Was eine Wiener Fassung hätte werden sollen, blieb in Sachen Humor sehr bundesdeutsch. 

„Orlando“, die Eröffnungspremiere im Akademietheater, ging problemlos über die Bühne. Sogar die Renovierung der Bestuhlung war zeitgerecht abgeschlossen worden – für Bachmann, der am Schauspiel Köln zuvor jahrelang ein Ausweichquartier bespielt hatte, sicherlich eine ungewohnte Erfahrung. Auch hier war freilich etwas besonders: Eine der sieben Spieler:innen, Nina Siewert, trat hochschwanger auf. Bereits wenige Vorstellungen später wurde sie durch die im Programmheft bereits angeführte Zweitbesetzung Andrea Wenzl ersetzt.

Diese Umbesetzung dürfte ins Gewicht fallen, denn obwohl in der Inszenierung der Schwedin Therese Willstedt sieben gleichberechtigte Orlandos zwischen Lamellenvorhängen hervorhuschen und sich auch lustvoll matchy-matchy kleiden, kommt Siewert/Wenzl eine besondere Rolle zu. Sie ist diejenige Orlando-Figur, die sowohl anfangs als auch am Ende den existenzialistischen Charakter der Aufführung auf den Punkt bringt: „Ich bin immer noch hier. Oder?“

Virginia Woolfs Schelmenroman aus dem Jahr 1928 wird derzeit besonders häufig fürs Theater adaptiert. Der Grund dafür ist klar: Eine Figur, die als Mann beginnt und im Zuge einer Reise durch die Jahrhunderte zur Frau wird, entspricht dem Zeitgeist mindestens so sehr wie die Locken-Vokuhila-Perücken, die alle sieben auf der Bühne hier tragen. Dass die britische Schriftstellerin die spontane Transition (und das Ausbleiben äußerlicher Alterung) mit ihrem fantasievoll frechen Humor weder erklärte noch ein großes Getöse darum machte, tut wohl. Man möchte mit dem Buch winken und milde lächelnd sagen: Seht ihr, geht doch.

Weiterlesen in der Theater heute 11/2024

In Autor Tags Theater, Kritik, Burgtheater, Wien, Theater heute
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl