• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

KULTUR HEUTE – Kritik vom ImPulsTanz-Festival im Deutschlandfunk

August 10, 2024 Martin Pesl

© Martin Thomas Pesl

Sind das Blutegel, die sich Regisseur Derrick Ryan Claude Mitchell da zu Beginn der Performance vom Körper zieht und in ein Wasserglas gibt? Oh ja. Und ist es Eigenblut, das er und sein eigentümliches Ensemble über die nächsten acht Stunden immer wieder trinken werden? Wahrscheinlich stammt die rote Flüssigkeit doch aus den zahlreichen Rotweinflaschen, die in den Räumen der Galerie Kandlhofer in der Wiener Innenstadt herumstehen.

„FOREVER“ heißt der letzte und längste Teil, mit dem der US-Amerikaner Mitchell seine Operntrilogie des Wahnsinns mit dem Komponisten Brian Lawlor abschließt. Es soll um Begehren und Sterben gehen, Grenzen und ihre Transformation, um rituelle Selbstmorde in der Geschichte. Doch diese konkreten Bezüge spielen in der fertigen Aufführung keine Rolle mehr. Die Texte, die Mitchell selbst in ein Mikro spricht, verhallen unverstanden gegen die sphärischen Klänge des Orchesters. Die Musik ist die Hauptdarstellerin hier: Es gibt in jedem der vier Akte einen Song, gesungen von der österreichischen Singer-Songwriterin Marilies Jagsch, eine Arie, vorgetragen von der Sopranistin Micaela Tobin aus Kalifornien, und ein Madrigal begleitet von Glockenläuten, orchestriert vom Komponisten Lawlor selbst.

Weiterhören:

Kultur heute
Moderation: Adalbert Siniawski
Sonntag, 11. August 2024, 17:30, Deutschlandfunk

In Autor, Sprecher Tags Theater, Musik, Tanz, Festival, Impulstanz, Deutschlandfunk, Wien, Kritik

TANZ UND TRANCE BIS HALB VIER IN DER FRÜH – Vorbericht zu ImPulsTanz in der Beilage zum Falter 27/24

August 7, 2024 Martin Pesl

© Dan Hawkins & Derrick Ryan Claude Mitchell

Das Kollektiv Saint Genet ist zurück und vollendet seine Trilogie des Wahnsinns

Treffend analysiert Polonius den nur scheinbar geistig umnachteten Hamlet: „Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode.“ Dieses Zitat kann einem auch in den Sinn kommen, wenn man die Arbeiten von Saint Genet sieht.

Beim Donaufestival in Krems und bei den Wiener Festwochen hat das ursprünglich in Seattle angesiedelte Performance-Kollektiv Österreich auf sich aufmerksam gemacht. Im WUK waren zuletzt die ersten zwei Teile einer Operntrilogie zu sehen, die nun mit „FOREVER: A Madness Opera“ bei ImPulsTanz ihren Abschluss findet.

Stundenlanges Beben, elektrisierende Musik, flirrende Neonröhrenkonstrukte, quälende Wiederholungen und ein irrer Sog prägen die installativen und immersiven Produktionen von Saint Genet.  

Mittendrin einer, der sich augenscheinlich selbst zu wenig ist: der Mann mit den vier Vornamen. Derrick Ryan Claude Mitchell scheint stets innerlich kochen. Sein eng geknöpftes weißes Hemd droht zu platzen, während er, Regie führend und gleichzeitig den Regisseur spielend, hektisch das Geschehen auf der Bühne dirigiert. Der Schweiß nimmt dabei zwar zu, doch die Energie lässt nie nach, egal ob die Dauerperformance – während der das Publikum nach Belieben kommen und gehen darf – für zweieinhalb, vier oder acht Stunden angesetzt ist.

Weiterlesen in der ImPulsTanz-Beilage zum Falter 27/24

In Autor Tags Vorschau, Tanz, Musik, Theater, Falter, Festival, Impulstanz, Wien

WEIL WIR DIE ERDE KAPUTTMACHEN – Nachtkritik von den Salzburger Festspielen

August 4, 2024 Martin Pesl

© Armin Smailovic

Die Welt brennt. Mord folgt auf Mord, eine Gewalttat zieht die nächste nach sich. Am Ende wird aus dem blutigen Chaos der Rechtsstaat geboren. Das in etwa ist der Kern der Orestie, die für unsere Gegenwart jetzt Nicolas Stemann neu fasst.

4. August 2024. Der Antikenkomplettismus boomt. Manche schwärmten noch von Christopher Rüpings "Dionysos Stadt", da lockten Karin Beier und Roland Schimmelpfennigdie Massen mit dem Fünfteiler "Anthropolis". Und kaum ist die Spielzeit vorbei, kommt Nicolas Stemann mit der "Orestie I–IV" daher, dabei hat die "Orestie" nur drei Teile.

Drei Tragödien und ein Satyrspiel

Seltsam, dass sich gerade der marathonfreudige Stemann (sein "Faust" hatte ebenfalls hier auf der Pernerinsel im Rahmen der Salzburger Festspiele Premiere) just an diesem Monument noch nie versucht hat. Umso mehr macht der frischgebackene Zürcher Ex-Ko-Intendant darauf Lust, wenn er zu Beginn, umgeben von allen Mitwirkenden, eine seiner saloppen Mini-Einführungen hält.

Es werde eben nicht die klassische "Orestie" des Aischylos gegeben, von ihm seien nur die Stücke I und III, "Agamemnon" und "Die Eumeniden". Der Stoffchronologie entsprechend sei dazwischen Sophokles’ "Elektra" eingefügt, am Ende folge "Orestes" von Euripides. Drei Tragödien und ein Satyrspiel also, wie im alten Athen zwölf Stunden, haha, Scherz: knapp vier. "Und jetzt legen wir los." Bis auf allerlei Tische und Technik, zwei Mark-Rothko-artige Blut-Bilder und eine Schiebetreppe ist die Bühne leer. So kennt man das von Stemann: Aus sich selbst heraus soll der Stoff mit nur fünf Schauspieler:innen plus Chor erobert werden. Und dann lautet Barbara Nüsses erster Satz (als Wächter) auch noch: "Ich kann nicht mehr!" Es verspricht also, sportlich zu werden. 

Weiterlesen …

In Autor Tags Theater, Kritik, Nachtkritik, Salzburg, Festival, Hamburg, Krieg

RICHTER ADAMS ROADSHOW – Nachtkritik von den Tiroler Volksschauspielen Telfs

August 2, 2024 Martin Pesl

Harald Schrott, Tobias Moretti, Franziska Machens © Marcella Ruiz Cruz

Es gibt viel Tempo und unerwartete Auftritte bei Anna Bergmanns rasanter Open-Air-Inszenierung des berühmten Lustspiels von Heinrich von Kleist. Starbesetzt ist "Der zerbrochne Krug " auch noch. Unter anderem mit Tobias Moretti, Corinna Harfouch, Harald Schrott und Franziska Machens.

2. August 2024. Am frühen Abend ist ein Wolkenbruch über Telfs hereingebrochen. Teile der Bühne sind durchnässt, dafür begrüßt ein Regenbogen das fotografierfreudige Premierenvolk. Um den Tiroler Volksschauspielen als Spielort dienen zu können, erhielt der gepflasterte Eduard-Wallnöfer-Platz vor dem Rathaus des 16.000-Seelen-Städtchens diesen Mai ein Segeldach. Es schützt Zuschauende und Beleuchtungskörper, aber eben nicht die gesamte Spielfläche.

So kommen Fragen auf: Was, wenn es während der Vorstellung wieder regnet? Wann baut jemand den Gerichtssaal auf, den die Fotos im Programmheft zu "Der zerbrochne Krug" zeigen? Gehört die Freiluftschenke in der Mitte zum Stück, oder war es nur zu mühsam, sie abzubauen? Und was ist das für eine kuriose Balustradenkonstruktion, die den Platz säumt und von der Intendant Gregor Bloéb wie ein Politiker herunterwinkt? 

Stars und Schwergewichte

Der Tiroler Schauspieler wollte auf die absurd erfolgreichen "7 Todsünden" aus seiner ersten Saison noch eins draufsetzen und präsentiert Heinrich von Kleists Lustspiel aus 1808 jetzt einerseits als Familienbetrieb, andererseits als Starvehikel. Schnittmenge aus beidem ist Bloébs Bruder Tobias Moretti, der den Dorfrichter Adam spielt, Neffe Lenz Moretti ist als Beklagter Ruprecht zu sehen. Das zweite Schwergewicht wirft Regisseurin Anna Bergmann in die Starwaage, denn mit der ehemaligen Karlsruher Schauspielchefin arbeitet Corinna Harfouch besonders gern.

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Nachtkritik, Theater, Festival, Sommer, Tirol
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl