• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

WIEDERGELESEN: NICHTS DAZUGELERNT – Kolumne in der Buchkultur 192

December 12, 2021 Martin Pesl
© Hanser Literaturverlage

© Hanser Literaturverlage

Die elfte Neuübersetzung des 1869 erschienen Romans startet den achten Versuch eines deutschen Titels. Wird er bleiben?

Es kommt selten genug vor, dass das Nachwort den Höhepunkt einer Lektüre bildet. Hat man sich durch die 576 Seiten des Romans Lehrjahre der Männlichkeit. Geschichte einer Jugend durchgekämpft, sind die 67-seitigen Ausführungen der Übersetzerin Elisabeth Edl wie ein Schwumm im kühlen Bergsee nach einer anstrengenden Wanderung. Ja, die Strecke bot immer wieder eine beeindruckende Aussicht, und es war schon gut und wichtig, diesen legendären Wanderweg einmal gegangen zu sein, aber die Erfrischung am Ende hat es schon gebraucht.

Das Wohltuende an dem kenntnisreichen Nachwort ist der Teil, in dem Edl die Kritiken Revue passieren lässt, die Gustave Flaubert für L’Éducation sentimentale 1869 einstecken musste. Als heutiger Leser erkennt man manchen Gedanken wieder, der bei der Lektüre aufkam: Dass über Hunderte von Seiten keinerlei Entwicklung stattfindet, machte die einen rasend; die anderen mokierten sich, die Frauenfiguren seien eindimensional und hätten nichts zu sagen. Nur Flauberts Mentorin, die Autorin George Sand, verteidigte das Werk als revolutionäre Form des Erzählens.

Tatsächlich ist die Haupthandlung schnell erzählt: Der junge Provinzler Frédéric Moreau verliebt sich auf den ersten Blick in die verheiratete Pariserin Madame Arnoux. Obwohl sie ihn erst nicht kennt und sich ihm später aus Anstand verweigert, richtet er sein gesamtes Leben an der fixen Idee aus, sie zu verführen. Während die Geschichte Frankreichs ihren turbulenten Lauf nimmt, verspielt Frédéric alle Erbschaften und verscherzt es sich daheim am Land mit einer potenziellen Braut. Gelernt hat er eigentlich nichts.

Mehr in der Buchkultur 192

In Autor Tags Roman, Kolumne, Buchkultur

GRUSELN AUF GÄLISCH – Buchrezension in der Buchkultur 199

December 2, 2021 Martin Pesl

In einem neuen Thriller braucht Mr. Hyde keinen Dr. Jekyll.

Ein Schrei, nicht von dieser Welt, setzt diesen Thriller in Gang. Captain Edward Hyde, führender Ermittler der Polizei von Edinburgh hört ihn, kann ihn nicht einordnen. Noch dazu entdeckt er kurz darauf eine Leiche, der man das Herz herausgerissen hat, und kann sich nicht erinnern, was ihn zu später Stunde an den Fundort trieb. Unangenehmerweise leidet er an Filmrissen, die er nicht so nennt, weil es damals im 19. Jahrhundert noch keine Filme gab. Aus dem Roman „Der geheimnisvolle Mr. Hyde“ könnte freilich bald einer werden, die vielen Beschreibungen schottischen Nachtschauers lassen sich leicht in Bilder übersetzen. 

Der schottische Autor Craig Russell hat abseits seiner populären Krimireihen „Lennox“ und „Jan Fabel“ einen historischen Standalone-Thriller geschrieben. In der Rahmenhandlung wird suggeriert, Hydes Fall müsse Robert Louis Stevenson zu dem berühmten Persönlichkeitsspaltungsplot inspiriert haben. Der Detektiv kann sich nie ganz sicher sein, ob nicht doch er diverse okkultistisch angehauchte Morde verübt und eine Kaufhauserbin entführt hat.

Weiter in der Buchkultur 199

In Autor Tags Krimi, Rezension, Buchkultur, Schurke

ES WAREN EINMAL SECHS KINDER – Buchrezension in der Buchkultur 199

December 2, 2021 Martin Pesl

Michael Lemster veranschaulicht in Worten die Ära der Familie Grimm.

Haben Sie gewusst, dass Jacob und Wilhelm Grimm noch drei weitere Brüder hatten? Einer davon gab – ein bisschen trotzig – ebenfalls Märchensammlungen heraus, ein anderer zeichnete ganz hervorragend. Eine Schwester gab es auch, doch die wurde, ganz typisch, zu Hausarbeit, Heirat und Kinderproduktion verdonnert und verstarb, wiewohl das jüngste, als erstes der sechs Geschwister.

Der Historiker Michael Lemster bringt zwei Jahre nach „Die Mozarts“ die nächste Familienbiografie heraus: „Die Grimms“ erschafft aus Daten und Fakten, Quellen und Dokumenten rund um die arbeitsamen Gelehrten ein Zeitbild der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einem sich im Nationalismus findenden Deutschland. Dabei geht er über die Pflichten des trockenen Chronisten hinaus. Seine Schilderung rahmt er passend mit Märchenmotiven wie Eseln, Prinzessinnen und dem Wald in blumigen Worten („Der Wald ist das schlechthin Andere“), kecken Wortspielen („Das darf nicht zu dem Irrtum verführen, dass jeden Tag Kuscheln auf dem Programm stand – Kuschen schon eher“).

Weiter in der Buchkultur 199

In Autor Tags Rezension, Geschichte, Biografie, Buchkultur

WIEDERGELESEN: WER WEISS? – Kolumne in der Buchkultur 199

December 2, 2021 Martin Pesl

ANNA SEGHERS UND DIE GRÖSSTMÖGLICHE DISTANZ: Der Aufbau-Verlag arbeitet an einer Werkausgabe der Anna Seghers. So lässt sich nun ihr zweiter Roman „Der Kopflohn“ staunend wiederlesen.

„Fing das jetzt wieder an? Das Werweißen. Der Argwohn hinter allem. Wenn du etwas Verdächtiges bemerkst, musst du es melden. Der freundliche Nachbar führt Finsteres im Schild.“ Diese Zeilen in Robert Cohens literaturhistorischer Spekulation „Anna Seghers im Garten von Jorge Amado“ könnten sich auf ihren zweiten Roman „Der Kopflohn“ beziehen, tun dies aber nicht. Die Szene, die der Autor sich vorstellt, spielt in Brasilien 1963, Anna Seghers ist schon seit Jahrzehnten in diversen Exilen unterwegs gewesen und nach Deutschland zurückgekehrt, als Kommunistin sogar freiwillig in die DDR. Das „Werweißen“ hingegen, das ist sie nie losgeworden.

Weltruhm erlangte Seghers’ „Das siebte Kreuz“ (1942), ihr Roman „Transit“ (1944) erfuhr dank heutiger Fluchtbewegungen und einer deutschen Verfilmung 2018 Aufmerksamkeit. „Der Kopflohn. Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932“ hingegen bedarf der Wiederentdeckung. Er kam 1933 heraus, in einem Jahr, als die Autorin bereits Gestapo-Verhaftungen erleiden musste und auf dem Sprung in die Schweiz, weiter nach Paris und noch weiter nach Mexiko war. So erschien „Der Kopflohn“ in Amsterdam, in Deutschland wäre daran nicht mehr zu denken gewesen. Denn die Dorfgeschichte dokumentiert praktisch in Echtzeit die letzten Meter vor der Machtergreifung der Nazis.

Weiter in der Buchkultur 199

In Autor Tags Kolumne, Buchkultur, Literatur, Deutschland
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl