• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

HAUS USHER: POES POESIE MIT SCHÖNEM SCHAUER UND MINIMALER MUSIK – Theaterkritik im Falter 40/21

October 10, 2021 Martin Pesl
Michael Maertens als einer von sechs Sprechern im Haus Usher © Matthias Horn

Michael Maertens als einer von sechs Sprechern im Haus Usher © Matthias Horn

Eine 20-seitige Kurzgeschichte als zweistündiger Theaterabend, wie soll das gehen? Ganz einfach, mit vier weiteren Texten vom selben Autor, viel Musik und Pausen, um Worten und Klängen nachzuhören. Gar nur aus Minimal Music besteht die erste Viertelstunde von „Der Untergang des Hauses Usher“: Josh Sneesby und Tommy Hojsa klopfen Tonleitern in ihre Klaviere. Die theatrale Hommage der Regisseurin Barbara Frey an den amerikanischen Meistererzähler Edgar Allan Poe (1809–1849) kam bei der heuer von ihr geleiteten Ruhrtriennale heraus. Jetzt wandert die Inszenierung ans Burgtheater.

In der titelgebenden Hauptgeschichte verfolgt der Erzähler den gesundheitlichen Verfall seines Kindheitsfreundes Usher und dessen Zwillingsschwester. Schwermut und Entsetzen, Krankheit und Tod sind wiederkehrende Motive auch in den anderen Ich-Erzählungen, die das sechsköpfige Ensemble im kargen Bühnenbild von Martin Zehetgruber – ein paar Stühle, haufenweise Bücher – anreißt. Nicht alle passen gleich gut dazu: Rezitiert Markus Scheumann „Die Grube und das Pendel“, fällt zuerst nicht auf, dass der Protagonist weder Usher noch sein Gast ist, die von Michael Maertens’ gesprochenen Passagen aus dem frühen Krimi „Der Doppelmord in der Rue Morgue“ hingegen sprengen die konzentrierte Atmosphäre poetisch verklärten Schauers.

Mehr im Falter 40/21

In Autor Tags Theater, Kritik, Burgtheater, Festival, Falter

GEFANGEN IN DER META-KISTE – Buchrezension in der Buchkultur 198a

October 5, 2021 Martin Pesl

Thomas Sautners aktueller Roman verzettelt sich gekonnt ins Populärphilosophische

Folgte man den Andeutungen, hätte Thomas Sautner sein neues Buch gar nicht selbst verfasst. Die teils in der Ich-Form erzählende Protagonistin, die Schriftstellerin Aliza Berg, habe ja schon ihren letzten Roman unter dem Namen eines befreundeten Kollegen herausgebracht. Bei „Die Erfindung der Welt“ scheint das wieder der Fall zu sein. Berg hat einen geheimnisvollen Auftrag erhalten, samt unerbetenem Vorschuss: Sie soll sich für ihr neues Werk über „das Leben“ in dem Ort Litstein inspirieren lassen. Widerwillig tut sie es, fährt hin, trifft – und verpasst – Figuren, teils aus Sautners früheren Büchern, die längst von ihrem Vorhaben wissen und viel zu interessant sind, um ein friedliches Leben am Waldrand unbeschadet zu überstehen. Aus dem Nichts heraus führt einer nobelpreisverdächtige physikalische Experimente durch, eine andere hat astronomisch bahnbrechende Erkenntnisse, die dritte verführt Postboten in der Waldhütte und der vierte hat sich ein Postfach auf seinem Grab eingerichtet.

Mehr in der Buchkultur 198a (Sonderausgabe Österreich)

In Autor Tags Rezension, Buchkultur, Österreich

DER TOD KOMMT TIEFGEKÜHLT – Porträt von Ferdinand Schmalz in der Buchkultur 198a

October 4, 2021 Martin Pesl

Vier Jahre nach dem Gewinn des Bachmannpreises legt der erfolgreiche Dramatiker Ferdinand Schmalz seinen ersten Roman vor: ein Panoptikum an morbiden Gestalten.

Gut Ding braucht Weile. Noch hat Ferdinand Schmalz nicht entschieden, ob die Prosa sein neues Hauptgenre wird oder er der Dramatiker bleibt, als der er seit acht Jahren Furore macht. Auch nach dem Gewinn des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt 2017 hat es vier Jahre gedauert, bis der gebürtige Steirer, Jg. 1985, aus seinem Beitrag „mein lieblingstier heißt winter“ einen Roman gemacht hat. „Obwohl mich alle gewarnt haben vor dem medialen Trubel in Klagenfurt, hat er mich doch überrascht“, so Schmalz im Buchkultur-Gespräch, „danach habe ich einfach gemerkt, dass der Text auch ein bissl Ruhe braucht. Außerdem hatte ich auch zwei Stückaufträge mit Theatern abgeschlossen, die ich nicht absagen wollte. Und dann bin ich zweimal Vater geworden.“

Mit wenigen Veränderungen übernommen wurde die im Siegertext beschriebene Passage rund um einen Tiefkühlwarenvertreter, der von seinem Kunden gebeten wird, den Transport von dessen Leiche zu organisieren, nachdem er sich wie geplant würde das Leben genommen haben. Es kommt noch eine Reihe weiterer skurriler Gestalten hinzu, die alle eine gewisse Todessehnsucht aufweisen, verbunden mit dem Widerwillen, dem Leben (und in weiterer Folge dem Tod) einfach seinen Lauf zu lassen. „Das Internet bietet zum Glück ja jedem die Möglichkeit, über den eigenen Kanal seine Botschaft zu senden“, meint Schmalz. „DIY-Jungbrunnenbau, Eigenurintherapie, Selbstmumifizierung. Da kommt man schnell in Bereiche, die einfach zu verrückt sind, um sie in eine fiktive Geschichte einzubauen.“ Einige haben es trotzdem in den Roman geschafft.

Mehr in der Buchkultur 198a (Österreich-Sonderheft)

In Autor Tags Porträt, Literatur, Buchkultur, Österreich

DER DIREKTOR KANN AUCH ANDERS – Nachtkritik aus dem Volkstheater Wien

September 30, 2021 Martin Pesl
Szene einer Ehe: Nick Romeo Reimann, Anna Rieser © Nikolaus Ostermann/Volkstheater

Szene einer Ehe: Nick Romeo Reimann, Anna Rieser © Nikolaus Ostermann/Volkstheater

Einsame Menschen – Volkstheater Wien – Kay Voges überrascht als Co-Regisseur des Stücks von Gerhart Hauptmann

Wien, 30. September 2021. Auweia, hat niemand Karten für die ersten drei Reihen gekauft? Ganz vorne in der Mitte sitzt ein einsamer Mensch: die Souffleuse.

Zwar lässt die Auslastung bei dieser Volkstheater-Premiere zu wünschen übrig, wie gerade in allen großen Häusern Wiens. Vor allem aber verschlüge wohl einem Cercle-Publikum der dichte Trockeneisnebel, mit dem der Bühnenboden geflutet wird, minutenlang Blick und Atem. Aus der Wolke in der Bühnenmitte ragt zu Beginn starr Anna Rieser als Käthe Vockerat mit Neugeborenem auf dem Arm, die Schwiegermutter (Anke Zillich) schickt entzückte Worte von der Seite herein, es klingt steif und verlogen – glücklich ist hier niemand.

Alarm am Müggelsee

"Einsame Menschen" aus dem Jahr 1891 war Gerhart Hauptmanns drittes Stück, er schrieb es mit 27 Jahren. Johannes Vockerat arbeitet, umgeben von seiner frommen Kleinbürgerfamilie, am Müggelsee an einem philosophischen Manuskript, mit dem seine pragmatische Ehefrau und seine frommen Eltern nichts anfangen können. Da kommt Anna, eine Bekannte seines Jugendfreundes Braun, und verdreht Johannes den Kopf, wähnt er sie doch als Einzige empfänglich für seine akademischen Ergüsse. Fortan drehen sich die Dialoge weitgehend um die hochnotpeinliche Frage: Darf die – rein geistige – Gespielin bleiben oder muss sie gehen?

Ästhetisch, so viel erkennt man rasch, ist das keine für Volkstheater-Direktor Kay Vogestypische Arbeit. Der geriet auch nur wegen Corona-bedingter Verschiebungen in die Proben des jungen Regisseurs Jan Friedrich – und folglich auf den Besetzungszettel. Kein Video also, kein Voges’scher Signature-Loop, nur ein bisschen Blitzlicht und eben Nebel.

Bühnen- und Kostümbild sind schwarz-weiß, Gitte Reppins grellgelbes Kleid bildet die einzige Ausnahme. Klar, sie bringt ja als Anna auch die pulsierende Außenwelt herein. Schlichte Symbolik dieser Art bietet der Abend immer wieder, wenn, besonders am Anfang, mit manieristischer Spielweise experimentiert wird: Claudio Gatzke verschluckt sich fast vor Eifer, als Braun ein Wort nicht einfällt. Gitte Reppin stößt keck einen Stuhl um – because she can –, die eingeschüchterte Nebenbuhlerin macht es ihr prompt nach, aber bei ihr wirkt es geziert, dieser Akt der Freiheit macht Käthe keinen Spaß. (Später übertreibt sie es mit dem Selbstbewusstsein, als sie sich im Gespräch mit dem völlig verdatterten Braun die Bluse aufknöpft.)

Weiterlesen …

In Autor Tags Theater, Kritik, Nachtkritik, Volkstheater, Wien
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl