• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

STORYTELLING AUF TAHITI – Buchrezension in der Buchkultur 195

April 13, 2021 Martin Pesl
1 (61).jpeg

Michal Hvorecký erzählt, wie es zu einem Neu-Slowakien auf der sehnsuchtbesetzten Südseeinsel kam

Auf Tahitisch bedeutet das Wort für Historikerin angeblich „Geschichtenerzählerin“. In diesem Sinne hat die Nachfahrin des großen Generals und Astronomen Milan Rastislav Štefánik, der einst die große Auswanderung aus der von Großungarn besetzten Slowakei nach Tahiti anführte, einen Alternative-History-Roman geschrieben, der im In- und Ausland Kontroversen auslöste. 

Die Leser/innen von Michal Hvoreckýs neuem Roman „Tahiti Utopia“ verstehen natürlich sogleich den Witz daran. Denn natürlich ist es Hvorecký selbst, der hier Alternativweltgeschichte geschrieben hat. Was die Entwicklung Ungarns betrifft, gibt es freilich dennoch kaum Unterschiede: Wer Kritik an der Regierung übt, wird als Handlanger eines gewissen George Soros verunglimpft. Auch die katastrophalen Atomversuche in der Südsee haben in dieser satirischen Fantasie trotzdem stattgefunden und viel Leid und Krankheit verursacht.

Mehr in der Buchkultur 195

In Autor Tags Buchkultur, Rezension

AQUARELLE DES ELENDS – Buchrezension in der Buchkultur 195

April 13, 2021 Martin Pesl
71h9ohI05GL.jpg

Roland Schimmelpfennig schreibt einen Krimi und entdeckt den Berliner Street-Poeten in sich

Wer hätte das gedacht? Nachdem der gediegene Dramatiker, jeden Beistrich zelebrierende Regisseur eigener Werke und sprachlich filigrane Erzähler Roland Schimmelpfennig jüngst als Kinderstückeschreiber debütierte, legt er nun eine Art Berlin-Krimi vor. Zumindest der Handlungsbogen von „Die Linie zwischen Tag und Nacht“ lässt diese Bezeichnung zu: Der Ich-Erzähler entdeckt im Zuge eines Raves eine Frauenleiche im Kanal, zieht sie ans Ufer und versucht herauszufinden, wer sie war und was es mit ihren aquarellartigen Tätowierungen auf sich hat. 

Dieser Tommy war einmal bei der Polizei, ist aber längst vom Drogenfahnder zum Drogenkonsumenten abgerutscht. Seine auf eigene Faust aufgenommene Suche nach der Identität der Toten treibt ihn durch ausufernde Erinnerungen und durch ein so buntes wie brutales Gegenwartsberlin, in dem es erschreckend vielen Menschen, die das nicht verdient haben, auf ästhetisch überhöhte Weise dreckig geht.

Mehr in der Buchkultur 195

In Autor Tags Rezension, Buchkultur

SCHURKENSTÜCKE: DER T – Kolumne in der Buchkultur 195

April 13, 2021 Martin Pesl
© Martin Thomas Pesl

© Martin Thomas Pesl

In meinem 2016 erschienenen „Buch der Schurken“ versammelte ich 100 der genialsten Bösewichte der Weltliteratur in einem Minilexikon. Einige blieben dabei auf der Strecke. Schändlicherweise. Hier begleiche ich nach und nach die schurkische Schuld.

„Und wie ich so dachte, spürte ich, daß mich außer dem N noch einer anstarrte. Es war der T“, schreibt der Lehrer in Ödön von Horváths „Jugend ohne Gott“. Der N ist schlimm genug, benutzt er doch nicht nur (ironischerweise) das heute verpönte N-Wort, sondern beschreibt im Schulaufsatz die damit bezeichnete Personengruppe als hinterlistig, feig und faul. Der Lehrer würde ihm das gerne anstreichen, aber da derlei – der Roman erschien 1937 – auch aus dem Radio zu hören ist, traut er sich nicht. Der N mag also ein Widerling sein, ist hier jedoch unangenehmerweise das Opfer. Bei einem Klassenausflug mit Zeltlager und Militärübungen wird er ermordet, und zwar, wie es sich gehört, von einem, den lange Zeit niemand verdächtigt hat: dem T. 

Die Krimihandlung dieses ansonsten visionären Gedankenromans trüge heute kaum eine Folge „Elementary“ oder „The Mentalist“, auch der Plot-Twist ist nicht gerade raffiniert konstruiert. Horváth geht es ja auch mehr um ein Stimmungsbild im Österreich in der Zeit des erstarkenden Faschismus. So geht völlig unter (und fiel auch mir nicht auf, als ich einst mein Lexikon zusammenstellte), dass T einer der ersten richtigen Soziopathen der Weltliteratur ist, ein halbes Jahrhundert vor Hannibal Lecter.

Mehr in der Buchkultur 195

In Autor Tags Kolumne, Schurke, Buchkultur

WIEDERGELESEN: ENDLICH ENDZEIT – Kolumne in der Buchkultur 195

April 11, 2021 Martin Pesl
71ioQLu9brL.jpg

Mary Shelley und ihr apokalyptisches Pestepos: Trotz seines einschlägigen Themas erfuhr „Der letzte Mensch“ bisher keine Covid-bedingte Renaissance. Warum bloß?

Sie setzten sich vor ihre Computerkameras und streamten sich, wie sie „Die Pest“ von Camus lasen. Sie inszenierten Boccaccios „Dekameron“. Defoes Bericht von der „Pest in London“ lasen sie mit neuen Augen. Den Seuchenroman, der – zugegeben: hauptsächlich von seinen Verlegern –, als erste Dystopie der Weltliteratur bezeichnet wird ließen sie schmählich im Regal stehen. So lautet die gute Nachricht am Rande der schier endlosen Corona-Pandemie, dass Mary Shelleys 1826 als „The Last Man“ erstmals erschienenes Schmerzenswerk es in der deutschen Neuübersetzung von Irina Philippi auf den Buchmarkt geschafft hat, bevor das Thema der Ausrottung aller (abzgl. eines) Menschen per Weltkrankheit als gestrig abgetan werden kann. Die angehängten Kommentare von Rebekka Rohleder und Dietmar Dath verweisen dementsprechend auch auf die aktuelle Situation.  

„Der letzte Mensch“ ist eine ziemliche Kuriosität, schon weil die ganze Geschichte, die von 2073 bis 2100 spielt, in einer Einleitung als 1818 entdeckte sibyllinische Prophezeiung dargestellt wird. In Sachen technologische Entwicklung war die Verfasserin entweder sehr pessimistisch oder arg fantasielos: Ihrer eigenen Epoche gegenüber geändert hat sich eigentlich nur, dass Heißluftballone steuerbar sind.

Bemerkenswert und möglicherweise für die Außerachtlassung des Textes als pandemische Literaturbeilage mitverantwortlich ist auch seine Dramaturgie: Erst im letzten Zwanzigstel wandelt Lionel Verney tatsächlich als letzter Mensch durch Italien, und erst in der zweiten Hälfte des Romans bricht die Pest über die Welt herein.

Mehr in der Buchkultur 195

In Autor Tags Kolumne, Buchkultur
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl