• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

PRICKELNDER VERFOLGUNGSWAHN – Kurzbericht aus dem Volkstheater Wien im Falter 8/21

February 23, 2021 Martin Pesl
© Martin Pesl

© Martin Pesl

Schaurig schön: Die Audiotour „Black Box“ führt durch das frisch renovierte, aber immer noch menschenleere Volkstheater

„Im schlimmsten Fall spielen wir einen Monat ,Black Box‘“, sagte Kay Voges im Oktober auf die Frage, was tun, falls der neue Direktor das ein Jahr lang renovierte Wiener Volkstheater lockdownbedingt nicht am 8. Jänner eröffnen kann. Jetzt spielt Kay Voges einen Monat lang jedes Wochenende „Black Box“, jenes „Phantomtheater für 1 Person“, das Stefan Kaegi vom Kollektiv Rimini Protokoll im ersten Lockdown entwickelte und nun fürs Volkstheater adaptierte. 

An der neu (und platzsparend) unter der Publikumstribüne eingerichteten Garderobe werden die Gäste mit Audioguides ausgestattet und im Abstand von fünf Minuten einzeln losgeschickt. Eine sanfte Navi-Stimme und farbige Markierungen an den Türen weisen den Weg über alle Stockwerke, in fast alle Räume des Hauses. Vereinfacht könnte man „Black Box“ als Einzelführung durch ein als Museum umgewidmetes Theater beschreiben, aber es ist viel mehr. Auf dem Weg durchs Volkstheater schreiben sich die Wandernden, zeitlich und räumlich getrennt und doch gemeinsam, ihr eigenes kleines Theaterstück.

Das aber erst mit der Zeit: Erst hört man dort, wo das Publikum sonst nicht hinkommt, in Sitzungszimmer, Kostümabteilung, Maske, einschlägige Gespräche zwischen Fachleuten von außen und solchen, die hier arbeiten. Die Kostümchefin erklärt einem Modemacher ihre Arbeit, der pragmatische Techniker hat keine Zeit für die tiefschürfenden Gedanken einer Philosophin zum Thema Licht: Er muss die Scheinwerfer einrichten. 

Sogar zur Klimaanlage gibt es vom technischen Leiter Infos. In der Kammer, in der sie untergebracht ist, riecht es seltsam, darf man hier überhaupt sein? Verstohlen sieht man sich nach dem Betreten-verboten-Schild um. Von Beginn an hat man das prickelnde Gefühl, verfolgt zu werden. Kaum jemand wird sich auf der Tour nicht mehrmals umdrehen, so echt wirken die Schritte aus den Kopfhörern.

Nach einer äußerst knapp bemessenen Klopause wird im zweiten Teil der rund eineinhalb Stunden das zentrale Element des Theaters umkreist und sogar betreten: die Bühne. So wird der Gast erst selbst zum Star und schließlich zum Fan der anderen. „Ein toller Auftritt! Bravo!“, steht auf einem Zettel, den ich in der Roten Bar vorfinde. Was ich noch nicht weiß: Jemand beobachtet mich, während ich ihn lese. 

Dass „Black Box“ informativ würde, war zu erwarten. Dass die Tour auch noch poetisch und schaurig schön ist, macht sie zum Highlight des Theaterjahres, bevor dieses überhaupt beginnen durfte.

Die Termine bis 14. März (Sa ab 13.00, So ab 11.00) sind derzeit ausverkauft. Infos: volkstheater.at

In Autor Tags Theater, Wien, Bericht, Falter

LOST IN ADAPTATION – Nachtkritik aus dem Werk X Petersplatz

February 19, 2021 Martin Pesl
Diana Kashlan vor dem Bühnengemälde von Hawy Rahman © Alex Gotter

Diana Kashlan vor dem Bühnengemälde von Hawy Rahman © Alex Gotter

Gott ist nicht schüchtern – Werk X – Inwiefern sich Olga Grjasnowas Roman über den Syrienkrieg für die Bühne eignet, testet Regisseurin Susanne Draxler

Wien, 18. Februar 2021. Die erste Szene ist stark. "Kannst du ein Geheimnis für dich behalten?", fragt die Frau im blütenweißen Hosenanzug den ebenso strahlend gekleideten Mann. Sie flüstert ihm etwas ins Ohr, wie Bill Murray einst Scarlett Johansson in "Lost in Translation", wir hören nicht, was. Seine Miene verdüstert sich. "Ist vielleicht auch besser so", sagt er. Das ist geheimnisvoll, ein Vorgriff mit Spannungspotenzial. Hernach wird man sehen, wie die Beteiligten nach und nach bis hierher kamen. Am Ende erlebt man die Szene noch einmal, nur ergibt sie da plötzlich keinen Sinn mehr.

Zwei Leben, umgewälzt

Was sinnvoll war: "Gott ist nicht schüchtern”, die Produktion der Regisseurin Susanne Draxler im Wiener Koproduktionshaus Werk X Petersplatz nicht nochmals zu verschieben. Im November hätte Premiere sein sollen, die wurde nun im Februar vor Fachpublikum fürs Streaming aufgezeichnet – und fällt so ungeplant mit einem bitteren Jubiläum zusammen: zehn Jahre Syrienkrieg. Es war Anfang 2011, als die Hoffnungen des so genannten Arabischen Frühlings in Syrien schneller als anderswo zerbrachen. Zu dieser Zeit beginnt Olga Grjasnowas 2017 erschienener Roman, auf dem die Fassung der Dramaturgin Lisa Kärcher beruht. Vergangenen September versuchte sich schon das Berliner Ensemble an einer Dramatisierung, obwohl sich der Roman für eine solche auf den ersten Blick nicht anbietet: Wenig wird gesprochen, viel passiert.

Die aserbaidschanisch-deutsche Autorin schildert kühl, bisweilen protokollartig die schockierenden Umwälzungen in zwei höchst unterschiedlichen syrischen Leben. Amal, eine Damaszener Schauspielerin, engagiert sich in der Revolution, gerät ins Visier des Geheimdienstes. Der in Paris erfolgreiche Mediziner Hammoudi reist arglos heim, um seinen Pass zu erneuern, und erhält unerwartet ein Ausreiseverbot.

Verloren im Handlungsgewirr

Leider zerstreut auch die österreichische Erstaufführung den Eindruck der mangelnden Bühneneignung von Grjasnowas Prosa nicht. Im Gegenteil, gleich nach dem Prolog schnappt die allzu typische Romanadaptionsfalle zu: Da Johnny Mhanna und Diana Kashlan nur zu zweit sind, müssen sie auch Nebenfiguren im Strang der jeweils anderen Figur übernehmen. Hauptsächlich spulen sie aber Erzähltext ab. Die Amal- und die Hammoudi-Szenen wechseln zudem in derart rascher Folge, dass sich, wer das Buch nicht gelesen hat, schon bald im Handlungswirrwarr verlieren muss (wer es gelesen hat, schüttelt ebenso den Kopf, aber erst später).

Weiterlesen …

In Autor Tags Theater, Kritik, Nachtkritik

ALLES, WAS SIE SCHON IMMER ÜBER RED BULL WISSEN WOLLTEN – Theaterkritik im Falter 7/21

February 17, 2021 Martin Pesl
Pia Hierzegger moderiert den Talk, der via Bildschirm eh besser rüberkommt als im Theater. Auf der Couch neben ihr: Julia Franz Richter, Martina Zinner © Nikolaus Ostermann

Pia Hierzegger moderiert den Talk, der via Bildschirm eh besser rüberkommt als im Theater. Auf der Couch neben ihr: Julia Franz Richter, Martina Zinner © Nikolaus Ostermann

Die neue Ausgabe des Magazins Dossier widmet sich unter dem Titel „Ungesüßte Geschichten“ ganz dem Firmenimperium des Dietrich Mateschitz: Red Bull, Servus TV und alles, was dazugehört. Das Volkstheater startet gemeinsam mit dem Grazer Theater im Bahnhof einen ambitionierten Versuch und liefert Hand in Hand mit der Veröffentlichung ein Theaterstück – beziehungsweise, Corona-bedingt, eine Fernsehshow zum Thema. Statt durch die Bezirke zu touren, wird „Die Recherche-Show“ live als Zoom-Webinar übertragen. Das passt eh viel besser. 

Ähnlich wie amerikanische News-Comedy-Formate verknüpft der Abend in der Regie von Ed. Hauswirth Aufklärung mit Humor: Da gibt es den in silbriger Diskomanier gekleideten Studiomusiker (Thomas Pfeffer vom Ersten Wiener Heimorgelorchester), die ironische Moderatorin (Pia Hierzegger) und drei Studiogäste, denen bestimmte Funktionen in der Aufbereitung der größtenteils schon legendären Energy-Drink-Saga zukommen.

Mehr im Falter 7/21

In Autor Tags Falter, Theater, Kritik, Streaming

VIRTUELLE SURREALITÄT – VR-Filmkritik im Falter 7/21

February 17, 2021 Martin Pesl
Katrija Lehmann als dystopische Vagabundin in der VR-Brille © Johanna Lamprecht

Katrija Lehmann als dystopische Vagabundin in der VR-Brille © Johanna Lamprecht

In Graz gibt es jetzt 360°-Theater

Es ist schon ein bisschen „Matrix“: Da bringt ein Fahrradbote eine Virtual-Reality-Brille, fernzusteuern wie eine Playstation. Kaum hat man das Teil auf- und sich auf einen Drehstuhl gesetzt, fühlt man sich schon in eine andere Welt gebeamt. Vom Schauspielhaus Graz kann man sich auf diese futuristische Art nun ein aufwändig verfilmtes Theaterstück nach Hause liefern lassen. Die Dystopie „Krasnojarsk“ des Norwegers Johan Harstad, von dem auch der vielbesprochene Romanwälzer „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ stammt, handelt von einem Anthropologen (Nico Link), der durch eine fast menschenleere Zukunft stapft und nach auswertbaren Überresten der einstigen Zivilisation sucht. Dabei stößt er tatsächlich auf eine Frau (Katrija Lehmann), die kofferweise bei sich trägt, was er sucht: Berichte damaliger Menschen. Gemeinsam vagabundieren sie durch die Postapokalypse.

Mehr im Falter 7/21

In Autor Tags Film, Theater, Graz, Kritik, Falter
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl