• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

HERBEIGESEHNTE MORDE – Buchrezension im Falter 7/21

February 17, 2021 Martin Pesl
Erschienen bei Liebeskind © Martin Thomas Pesl

Erschienen bei Liebeskind © Martin Thomas Pesl

Die Witwe Vesta lebt mit ihrem Hund in einer Hütte im amerikanischen Nirgendwo. Bei einem ihrer Waldspaziergänge entdeckt Vesta einen Zettel, auf dem steht: „Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war es nicht. Hier ist ihre Leiche.“ Rundherum ist freilich weder eine Tote zu finden noch der Hauch einer Spur. 

Gleich in den ersten Sätzen präsentiert sich „Der Tod in ihren Händen“, ein Frühwerk der trendigen US-Autorin Ottessa Moshfegh, so aufdringlich als Whodunit-Krimi, dass es klarerweise keiner sein kann. Die Ich-Erzählung übernimmt den knappen Stil der geheimnisvollen Notiz, den Übersetzerin Anke Caroline Burger mit saloppen Formulierungen ins Deutsche rettet. 

Vesta beginnt zu ermitteln. Wie sie das tut, ist anfangs noch ganz lustig – sie fragt das Internet „Ist Magda tot?“ –, nervt aber, als offensichtlich wird, dass die Möchtegern-Miss-Marple sich den Mordfall nur herbeisehnt. Und das ist bald. 

 

Ottessa Moshfegh

Der Tod in ihren Händen

Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger 

Ca. 256 Seiten. Gebunden 

Ca. € 22,- [D] / € 22,70 [A] 

ISBN 978-3-446-26940-8

In Autor Tags Rezension, Buch, Falter

DAS DRAMA DER GESCHLECHTER – Porträt der Initiative Kill the Trauerspiel im Falter 7/21

February 17, 2021 Martin Pesl
Drei von neun Mitgliedern im Kernteam von Kill the Trauerspiel: v.l.n.r. Lisa Weidenmüller, Aslı Kışlal und Barbara Wolfram © Katharina Gossow

Drei von neun Mitgliedern im Kernteam von Kill the Trauerspiel: v.l.n.r. Lisa Weidenmüller, Aslı Kışlal und Barbara Wolfram © Katharina Gossow

Die Initiative Kill the Trauerspiel knöpft sich eine der letzten Bastionen des Patriarchats vor: das Theater

Das Gleichgewicht kippte rasch. Vier Jahre lang wurden die zwei größten Sprechbühnen Wiens, das Burgtheater und das Volkstheater, von Frauen geleitet. Dann entschieden sich sowohl die erfolgsverwöhnte Karin Bergmann als auch die eher glücklose Anna Badora, keine Verlängerung ihrer Direktionen anzustreben. Die Nachfolger sind Männer.

Auch bundesweit lassen sich die Intendantinnen großer Theater- und Opernhäuser derzeit an weniger als einer Hand abzählen. Das zu ändern, ist nicht das einzige Ziel der Initiative Kill the Trauerspiel. Das neunköpfige Kernteam – laut Mitglied Barbara Wolfram ist es „Zufall, dass wir gerade nur Frauen sind“ – wünscht sich auf allen Ebenen der Theaterhierarchie Ausgewogenheit:   Diversität, faire Bezahlung und Behandlung.  

Die Mitglieder von Kill the Trauerspiel eint die Überzeugung, dass ein faireres auch ein besseres Theater zur Folge hat – und ein erfolgreicheres. „Netflix macht ja auch nicht aus reiner Liebenswürdigkeit Programm für ein diverses Publikum“, meint Wolfram. Ihre Kollegin, die Schauspielerin Lisa Weidenmüller, zitiert eine Studie, wonach in Unternehmen der Wirtschaft Teams mit hohem Anteil an Frauen und Menschen unterschiedlicher Sozialisierung und Herkunft signifikant höhere Gewinne erzielen.

Auf Österreichs Bühnen werden derzeit mit überwiegender Mehrheit Stücke von Männern aufgeführt, da diese den Klassikerkanon prägen. Regisseurinnen gibt es, aber in der Unterzahl. Bei einer Podiumsdiskussion sagte Anna Badora 2019, sie könne ja einer jungen Anfängerin nicht gleich die große Bühne zumuten. Indes stand auf ihrem Volkstheater-Spielplan damals bereits die zweite Inszenierung eines Regisseurs Mitte 20.

Mehr im Falter 7/21

In Autor Tags Theater, Kulturpolitik, Gender, Bericht, Porträt, Falter

WIEDERGELESEN: LESESCHATZSUCHE – Kolumne in der Buchkultur 194

February 11, 2021 Martin Pesl
1 (58).jpeg

Nabokov und seine polyglotten Erzählungen: 69 Erzählungen des „Lolita“-Autors Vladimir Nabokov, aus drei Sprachen meisterhaft übersetzt, erscheinen im Rowohlt-Verlag 

Einmal geht vielleicht noch – oder sogar öfter? Die Publikationsgeschichte der Erzählungen Vladimir Nabokovs ist eine aufregende Schatzsuche. Seit der deutschen Gesamtausgabe 1989 ist manch neues aufgetaucht. Obwohl der Großmeister selbst Hinweise streute, mit seinem Sohn Dimitri zusammen seine Texte zwischen Sprachen hin und her übersetzte und Notizen Marke „Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diese Geschichte dann und dann geschrieben habe“ daran heftete, ist es sehr wahrscheinlich, dass noch ein paar Goldstücke irgendwo ihrer Exhumierung harren. Penibelster Goldgräber im deutschen Sprachraum war bisher der Anglist Dieter E. Zimmer, der von einer lückenlosen Nabokov-Gesamtausgabe träumte und leider im Juni 2020 mitten im Herausgabeprozess „Einzelheiten eines Sonnenuntergangs“ und „Wolke, Burg, See“ verstarb. Von den mindestens 70 Erzählungen, die Nabokov in den Jahren von 1921 bis 1952, erst vom Berliner, dann vom US-amerikanischen Exil aus verfasste, hat Zimmer in der zweibändigen Ausgabe immerhin 69 chronologisch und in Übersetzungen versammelt, die teils zum Niederknien gut der Intelligenz und Experimentierfreude des russischen Autors gerecht werden. 

Wer sie auf knapp 1200 Seiten alle liest, bekommt das ganze Spektrum des Nabokov-Universums: Der Mann liebte Spott und Sehnsucht, Schmetterlinge und Schach, Sprachen und Spiele (mit Sprache). Wie kein anderer konnte er in der präzisen Beschreibung eines Blattes oder einer optischen Täuschung im Berliner Stadtbild verweilen. Vor allem durch die frühen Erzählungen zieht sich aber auch ein makabres Interesse für den Tod. Am Leben hängen die Protagonisten jedenfalls selten. Und wenn doch, kommt bei Nabokov eine Prise Spott hinzu, wenn sie sich an ihrem letzten Tag die abenteuerlichsten Reisen einbilden, um dann als bittere Pointe erst recht ihr Totenbett nie mehr verlassen zu haben.

Im zweiten Band nehmen die formalen Fingerübungen zu. Geschichten sind in Briefe an den Autor oder von ihm an die Verfasserin eines vermeintlich (aber eigentlich überhaupt nicht) sein missglücktes Liebesleben beschreibenden Romans gegossen. Der Autor „rekrutiert“ im Alltag eine unbedeutende Nebenfigur für sein literarisches Werk oder kapert still und heimlich eine Figur aus Oscar Wildes „Dorian Gray“. Tiefe Traurigkeit angesichts des notwendigen Dauerexils lässt sich aber auch hier bisweilen spüren. Hier nun fünf Gustostücke aus dem Nabo-Koffer.

Mehr in der Buchkultur 194

In Autor Tags Kolumne, Literatur, Buchkultur

NOBLESSE MIT ZUFALL – Buchrezension in der Buchkultur 194

February 11, 2021 Martin Pesl
1 (57).jpeg

Der neue Roman von Martin Mosebach liebt und neckt seine Charaktere

Büchner-Preisträger Martin Mosebach schaut auf Fotos oft drein wie der Opa, kurz bevor er dem Enkel die Nase abzwickt. Das passt zu dem Schalk, mit dem er auch für seine Figuren immer etwas im Schilde zu führen scheint: in seinem neuen Roman „Krass“ für den titelgebenden Kaufmann und selbsternannten Gönner, dessen kurzzeitigen Sekretär Dr. Jüngel und die lebensfrohe Lidewine Schoonemaker. Der Autor liebt alle drei sichtlich sehr, lässt sie an seiner geschliffenen Ausdrucksweise teilhaben und führt sie großzügig bis Neapel, Frankreich und Kairo, aber er weidet sich auch gerne an ihren Schwachstellen. 

Bei Dr. Jüngel etwa, der eigentlichen Identifikationsfigur, sind dies sein gar ernster Blick aufs Leben und seine übermäßige Unterwürfigkeit. Zu Beginn des Romans ist Jüngel für die Abwicklung einer Reise zuständig, die Krass mit seiner Entourage unternimmt. Lidewine wird als eine Art Eskortdame hinzugeheuert, verstößt aber schon nach wenigen Tagen gegen die eigentümliche Vertragsklausel, zwar mit Herrn Krass keine sexuelle Beziehung einzugehen, aber auch mit niemand anderem. Als nächstes erleben wir Jüngel Monate später, wie er fast den Verstand verliert.

Mehr in der Buchkultur 194

In Autor Tags Roman, Rezension, Buch, Buchkultur
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl