• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

WIE PROBT ES SICH IM NETZ? – Umfrage im Falter 15/20

April 8, 2020 Martin Pesl
© Klara Rabl

© Klara Rabl

Trotz Lockdowns lassen sich einige freie Produktionen das Proben nicht nehmen. Vier Blicke hinter digitale Kulissen

Ausgang: immer noch offen

„Die Pandemie hat bei hohem Tempo schlagartig die Handbremse gezogen“, beschreibt Kai Krösche die Arbeit seiner Gruppe Darum am Projekt „Ausgang: offen“. Am 2.4. hätte Premiere sein sollen, nun arbeitet man an einer Umsetzung als Film. Geprobt wird täglich. Da das Konzept Monologe vorsieht, ist konzentriertes Arbeiten möglich. Das Thema passt beklemmend gut: der Tod. Krösche: „Eine Spielerin, die wir noch nicht gut kannten, hat uns von einer sehr intimen Erfahrung mit dem Tod erzählt, es fühlte sich für niemanden komisch an. Offenbar lässt sich also auch über Skype und Co. ein Gefühl von Nähe und Vertrauen aufbauen. Damit hätten wir nicht gerechnet.“

darum.at, Wunschpremiere als Film: April 2020

 

Wos hobts gsogt?

Das E3 Ensemble arbeitet ohne Regie, der Text wird aus Improvisationen entwickelt. Diese Phase eins erfolgte für das politsatirische Kasperlspiel „Dalli Dalli“ gerade noch vor dem Lockdown. Jetzt wird per „good old Skype“ täglich vier Stunden gemeinsam gelesen und eine Fassung erstellt. „Für die dritte Phase wird es nötig, dass wir uns sehen“, erklärt Ensemblegründerin Isabella Jeschke. „Also stecken wir in der zweiten Phase fest.“ Aber wie lange noch? Die schlechte Skype-Verbindung führt dazu, dass besonders eine Spielerin ganz nah ans Mikro gehen und nachfragen muss, was gesagt wurde. Das passt gut, im Kasperlspiel hat sie die Rolle der Großmutter.

e3ensemble.at, neue Wunschpremiere: Jänner 2021

Mehr im Falter 15/20

In Autor Tags Falter, Interview, Theater

DRAMA PUBERTÄT: MEHR ALS PICKEL – Kritik in der Wiener Zeitung

April 8, 2020 Martin Pesl
Anne Kulbatzki und Lukas Gander © Bettina Frenzel

Anne Kulbatzki und Lukas Gander © Bettina Frenzel

Milena Michalek behandelt im Kosmos Theater ein "Schwieriges Thema".

Die Pubertät ist eine Baustelle, auf der lauter undefinierbare Teile herumliegen. Diesen Vergleich stellt das Bühnenbild schon an, bevor die ersten Worte gesprochen sind. Eine andere Analogie greifen wiederum die Robin-Hood-artigen Kostüme auf: Wie das finstere Mittelalter sei die Pubertät, führt einer aus. Auch das leuchtet ein. Regisseurin Milena Michalek hat das Stück „Schwieriges Thema“ zusammen mit ihrem Ensemble entwickelt, und es ist der lustigste neue Text der laufenden Saison. 

Wenn sich Erwachsene, und seien sie noch so jung, der Pubertät widmen, kann das leicht peinlich werden. Michalek und ihr Team tappen in diese Falle nicht einmal annähernd. Ihre Sprechoper streift zwar Naheliegendes wie Akne, tiefsinnige Gespräche über die erste Liebe und nervige Eltern, die einen im eigenen Zimmer „micromanagen“ wollen, widmet sich der Angelegenheit dann aber aus reiferer Perspektive. Während sich die Figuren – ähnlich Kafkas Gregor Samsa und manchem Teenager – in unförmige Insekten verwandeln, tragen sie den Generationenkonflikt in einer Art Seminarklausur aus. 

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Wiener Zeitung, Theater

„ES IST EINE ART, SICH ZU ERINNERN“ – Interview mit Nikolaus Merck im Falter 14/20

April 1, 2020 Martin Pesl
© Thomas Aurin

© Thomas Aurin

Die Plattform nachtkritik.de setzte den Theaterstreaming-Trend. Nikolaus Merck erklärt, wie es dazu kam

Kein Theater, das ist schon schlimm genug. Aber auch noch keine Theaterkritik in der Krise, das geht wirklich gar nicht. Schauspielerinnen und Schauspieler können in ihren Wohnzimmern wenigstens noch Lesungen abhalten oder live auf Instagram Solos performen. Der Kritiker geht in Quarantäne seines Materials verlustig.

Die wichtigste Plattform für Kritiken und theaterrelevante Informationen im deutschsprachigen Raum ist nachtkritik.de. Nach der Gründung 2007 als „nur Internet“ verlacht, gilt die Seite heute als Dreh- und Angelpunkt für die gesamte Szene und die Theaternerds. Als es mit den Veranstaltungsverboten losging, dachte man, die in Berlin angesiedelte Redaktion werde sich für ein paar Wochen in den Zwangsurlaub verabschieden. Weit gefehlt.  

Da die Autorinnen und Autoren, die über den ganzen Sprachraum verteilt sind, nichts mehr zu liefern haben, arbeitet die achtköpfige Redaktion nun noch mehr. Schon Mitte März startete der „nachtkritikstream“, ein Streamingangebot älterer Inszenierungen. Einige Theater zogen nach und bieten seither eigene Produktionen im Stream an. Aber Nachtkritik.de waren die Ersten. Sophie Diesselhorst, Simone Kaempf und Nikolaus Merck organisieren das theatrale „Notprogramm“. Der Falter sprach mit Nikolaus Merck über die Situation.

Falter: Herr Merck, wie geht es Ihnen? Haben Sie den ersten Schock überwunden?

Nikolaus Merck: Uuuh, der Schock ist nicht überwunden. Aber in Energie verwandelt. Es fühlt sich bei mir wieder so an wie vor 13 Jahren, als wir nachtkritik.de starteten. Aber die meisten von uns arbeiten viel zu viel. Deshalb ist die Kollegin Diesselhorst, die meistens 20 Stunden am Stück malocht, auch entwichen, um etwas Schlaf nachzuholen, und Sie müssen mit mir vorliebnehmen.

Was ist ein Kritiker, wenn er nichts zu kritisieren hat?

Merck: Ein Vater, eine Mutter, ein Koch, eine „Wir-organisieren-das-Streaming“-Redakteurin, ein „Was-bringen-die-Theater-online-zusammensuch-Knecht“.

Sie haben ja auch sonst keine Redaktionsräume, sondern arbeiten jeweils von zu Hause aus. Wie stark hat sich Ihr Arbeitsalltag verändert?

Merck: Nur noch Arbeit. Kein Rausgehen mehr, außer zum Einkauf und in meinem Fall Hund ausführen. Kein Theater, kein Kino, kein Nachtmahl in der Stadt, also bis auf Letzteres das Paradies.

Wie auch andere Medien, denen jetzt die Anzeigen wegbrechen, haben Sie nach Ausbruch der Krise einen recht verzweifelten Spendenaufruf gestartet, um Ihre Existenz zu sichern. nachtkritik.de ist aber auch sonst auf Spenden angewiesen. Ist der Rücklauf bei der Corona-Kampagne anders als bei früheren?

Merck: Absolut. Die Leute sagen uns, dass sie nicht auf nachtkritik.de verzichten wollen und geben uns Geld. Immer noch nicht genug, um die wegbrechende Werbung zu ersetzen, aber genug, um für den Moment zu überleben, und dieser Moment geht derzeit bis Mitte April.

Mehr im Falter 14/20

In Autor Tags Falter, Nachtkritik, Interview, Theater, Streaming

ALL THE SINGLE TWINS – Nachtkritik aus dem Kosmos Theater

March 27, 2020 Martin Pesl
Simon Dietersdorfer, Emma Wiederhold, Martin Hemmer © Bettina Frenzel

Simon Dietersdorfer, Emma Wiederhold, Martin Hemmer © Bettina Frenzel

Das große Heft – Kosmos Theater Wien – Sara Ostertag adaptiert den Roman von Ágota Kristóf

Wien, 3. Dezember 2019. Haben wir nicht alle einen Zwilling irgendwo? Da gab es doch mal diese Theorie. Vielleicht interessieren uns deshalb die Geschichten über Eineiige in der Literatur. Meist sind es Brüder, so auch die Ich-Erzähler, nein: Wir-Erzähler aus Ágota Kristófs Roman "Das große Heft". Dass Sara Ostertag sie mit Frauen besetzt, mag daran liegen, dass ihre Inszenierung in Koproduktion zwischen ihrer Gruppe Makemake Produktionen und dem Kosmos Theater entstand, das Künstlerinnen fördert. Der Erzählung schadet es keineswegs, verleiht doch dafür Martin Hemmer der als Hexe verschrienen Großmutter besenschwingend eine faszinierende Genderfluidität; Simon Dietersdorfer als Polizist trägt High-Heels.

Wer sind sie, und wenn ja wieviele?

Nanna Neudecks Bühne ist einerseits Sandkiste, denn die Hauptfiguren sind ja Kinder, andererseits erklären diese: "Wir spielen nie!" und ducken sich hinter den Erdhaufen wie im Schützengraben. Es herrscht der Zweite Weltkrieg in der ungarischen Provinz, den die 1935 geborene Autorin als Kind erlebte (später floh sie in die Schweiz und schrieb auf Französisch). Die bei Oma geparkten Zwillinge zwingen sich durch selbst auferlegte Übungen fast autistisch zur totalen Abhärtung, hungern, lernen Fremdsprachen und Aufsatzschreiben, aber auch, wie man Fische und Hühner tötet. Die Welt harmloser Disneyfilme wie "Schneewittchen" oder "Cinderella", aus deren Soundtracks in Ostertags Inszenierung Ausschnitte eingespielt werden, ist sehr weit weg.

Am Ende des Romans werden die Zwillinge beim Versuch, die Grenze zu überqueren, getrennt, und in zwei Fortsetzungs-Bänden nährte Kristóf Zweifel daran, ob der zweite Zwilling je existiert hat. Hieraus bezieht Ostertag den Kniff, der ihre Inszenierung etwa von Ulrich Rasches Dresdner Männerversion abhebt: Zu Beginn sehen wir nur die Schauspielerin Jeanne Werner und fragen uns, wen sie mit "Wir" meint. Erst Absätze später "exhumiert" sie Martina Rösler aus dem Sand. Auch der allzu erwartbare Gleichklang und -schwung des Paares bleibt aus – unsere Spiegelung im Anderen, das "Wir", ist oft eben doch nur eine Sehnsucht. Rösler ist Tänzerin und sagt kein Wort, auch ihre Bewegungen spiegeln eher noch jene des jeweiligen Gegenparts als die Werners. So führt sie zum Dank für die erfolgreiche Erpressung des Pfarrers und Sextäters (Hemmer) mit ihm ein "All the Single Ladies"-Tänzchen auf.

Weiterlesen …

In Autor Tags Kritik, Nachtkritik, Ungarn, Theater, Wien
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl