• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

EINE SONNENSTICH-KUR – Kritik aus dem Wolfgangseer Sommertheater im Falter 28/19

July 10, 2019 Martin Pesl
Wolfgang Kandler und Sonja Zobel © Mike Vogl

Wolfgang Kandler und Sonja Zobel © Mike Vogl

Die Komödie „Trennung für Feiglinge“ am Wolfgangsee

In manchen Gegenden muss man wohl sagen: Besser eine noch so haarsträubende Boulevardkomödie als gar kein Theater. Ried/St. Wolfgang am Wolfgangsee ist eine traumhafte Feriengegend mit Sonne, Strand, Segelbooten. Wer würde erwarten, dass sich im Gebäude einer Gastwirtschaft ein klimatisierter Veranstaltungssaal für 170 Leute versteckt? Ein rustikales Holzhaus im Holzhaus, wohl Teil der Grundausstattung, schwebt über der Bühne. Auf ihr geht es diesen Sommer dagegen urban zu, pariserisch sogar. In „Trennung für Feiglinge“ von Clément Michel will sich Paul, Fachjournalist für landwirtschaftliche Geräte, von Sophie, arbeitslose Buchhändlerin, trennen, traut sich aber nicht. Also zwingt er seinen hämorrhoidenkranken Freund Martin, Finanzirgendwas, bei ihnen einzuziehen, bis sie es nicht mehr aushält.

Mehr im Falter 28/19

In Autor Tags Falter, Theater, Salzburg, Kritik, Sommer

SITTENVERFALL IN WIEN – Nachtkritik vom Theatersommer Haag

July 4, 2019 Martin Pesl
Charlotte Krenz, Josef Ellers © Ingo Pertramer

Charlotte Krenz, Josef Ellers © Ingo Pertramer

Maß für Maß – Theatersommer Haag – Kaja Dymnicki und Alexander Pschill entführen mit einer Neuschreibung von Shakespeares Komödie in die beste aller möglichen Sommertheaterwelten

Haag, 3. Juli 2019. Als auf dem Haager Hauptplatz noch alle ihren Spritzer trinken und die Kennzeichen jener Autos durchgesagt werden, die die Feuerwehrzufahrt versperren, gibt es auf der Bühne schon einiges zu schauen. Vor einer Stoffwand mit idyllischen Holzhäusern nebst Kirche erstreckt sich ein Wildweststädtchen mit Puff/Saloon, einem Huhn auf dem Dach, einem Skelett am Piano, zwei lebenden Mariachi-Musikern und lobenswert flächendeckender Begrünung.

Wo sind wir hier? "Wien!" "Wie?" "-nnn." "Klingt wie eine unfertige Flatulenz." Aber Wien ist tatsächlich der Schauplatz für Shakespeares Problemstück "Maß für Maß". Hier, 150 km entfernt in Haag, ist die Hauptstadt in eine postmoderne Zeitlosigkeit versetzt.

Tour nach Niederösterreich

Haag, im Westen Niederösterreichs gelegen, hat 5500 Einwohner*innen und ein Sommertheaterfestival. Als Intendant amtiert seit 2017 der aus dem ORF bekannte Schauspieler Christian Dolezal. Zum Einstand gab er den "Don Quijote" in einer soliden Inszenierung von Stephanie Mohr, mit der das Publikum aber nicht recht glücklich wurde. Im Jahr darauf sattelte er auf Shakespeare um und landete mit einem neuen Regieteam einen Riesenerfolg, den er diesen Sommer wiederholen möchte. Und wird.

Denn das Regieteam hat es in sich. Der Schauspieler Alexander Pschill (vormals Theater in der Josefstadt) und seine Partnerin Kaja Dymnicki führen seit 2016 das kleine Bronski & Grünberg Theater in Wien, wo sie und Freund*innen ohne nennenswerte Förderungen und hauptsächlich mit anderswo fest angestellten (daher nicht auf angemessene Gagen angewiesenen) Schauspieler*innen bekannte Stoffe (zuletzt "Schuld und Sühne") durch den Boulevard-Wolf drehen, aber nicht persiflieren. Dialogwitz, Situations- und Körperkomik, aber auch Philosophie wechseln sich so rasant ab, dass, wer eine Pointe nicht mitgekriegt hat, dafür bestens auf die nächste vorbereitet ist. Das Konzept kommt nun in Haag zum Einsatz, und siehe da, es funktioniert auch mit breiter Bühne, mikroportierten Spieler*innen und achtmal so viel Publikum.

Weiterlesen …

In Autor Tags Theater, Niederösterreich, Sommer, Nachtkritik, Kritik

DIE SHOW MUSS NICHT WEITERGEHEN – Interview mit Jérôme Bel in der Falter-Impulstanzbeilage 2019

July 3, 2019 Martin Pesl
Jérôme Bel © Jasper Kettner

Jérôme Bel © Jasper Kettner

Jérôme Bel performt John Cage, blickt zurück und will den Festivalbetrieb nachhaltig machen

Der prägende französische Choreograf Jérôme Bel, 55, ist gleich dreifach bei Impulstanz vertreten. Und das, obwohl er sein Leben auf den Kopf gestellt hat und in kein Flugzeug mehr steigt. Ein Gespräch über John Cage, die alte und die neue Zeit.

Falter: Herr Bel, Sie tragen die „Lecture on Nothing“ des großen Komponisten John Cage bei Impulstanz vor. Wie kamen Sie darauf?

Jérôme Bel: Cage inspiriert mich sehr. Schon seit geraumer Zeit versuche ich, im Zuschauer einen ähnlichen Zustand der Meditation zu erzeugen, wie ich sie selbst praktiziere. Nach einigen weniger erfolgreichen Versuchen habe ich entschieden, einfach diesen prägenden Text auf der Bühne zu lesen. 

Cage gibt eine sehr genaue Notation vor, wie seine Lecture vorzutragen ist. Robert Wilson tat es 2012 in einem eher unheimlichen Bühnenbild. Wie bringen Sie Ihre eigene künstlerische Freiheit in das Projekt ein?

Bel: Oh, die Version von Bob Wilson habe ich auch gesehen. Die Bühne war überfrachtet, Bob ganz in Weiß, total lachhaft! Und dann, obwohl ich es in dieser theatralen Üppigkeit nicht erwartet habe, war ich plötzlich tief bewegt. Und habe verstanden, dass dieser Text alles aushält. Aufgrund dieser Erfahrung habe ich die szenischen Elemente auf ein Minimum reduziert und interpretiere alles so, wie ich glaube, dass Cage es meinte. 

Außerdem halten Sie zwei Nachmittage einen Thinktank zum Thema Tanz und Ökologie ab. 

Bel: Ich will in diesem (letzten?) historischen Moment meine Sorge über die Erderwärmung zum Ausdruck bringen. Also lade ich Tänzerinnen, Kuratoren, Technikerinnen, Caterer, Produzentinnen, Kostüm- und Bühnenbildner, Zuschauerinnen, Aktivisten, Choreografinnen, Kulturpolitiker, Kritikerinnen (kommen Sie auch?), Firmenbosse, Kommunikationsmenschen, Lichtdesignerinnen und so weiter ein, Lösungen zu finden, damit das, was wir tun, nachhaltig wird. Wir müssen neue Arbeitsweisen finden, die gewiss zu neuen Tanzformen führen werden. Es heißt nicht umsonst zeitgenössischer Tanz, und die Zeit ist jetzt.

Wann haben Sie begonnen, die Vereinbarkeit des Festivalbetriebs mit ökologischem Denken in Frage zu stellen? 

Bel: Letzten Februar. Ich war daheim in Paris und drehte die Heizung runter, um Energie zu sparen. Da fiel mir ein, dass in dem Moment zwei meiner Assistenten im Flugzeug aus Hongkong saßen, wo sie mein Stück „Gala“ neu inszeniert hatten. Zwei andere flogen gerade nach Lima, um dort genau das Gleiche zu tun. Plötzlich begriff ich, dass mein Leben eine Illusion war, wie schlechtes Theater. Ich behauptete etwas und tat gleichzeitig das Gegenteil. Das stürzte mich in eine schwere Depression. Dann beschloss ich, dass weder ich noch meine Gruppe wieder fliegen würden.

Mehr in der Falter-Impulstanzbeilage 2019

In Autor Tags Tanz, Performance, Impulstanz, Interview, Falter

WEITERSCHURKEN: GISELA LIEBWIES – Kolumne in der Buchkultur 184

July 1, 2019 Martin Pesl
IMG_8035.JPG

In meinem 2016 erschienenen „Buch der Schurken“ versammelte ich 100 der genialsten Bösewichte der Weltliteratur in einem Minilexikon. Einige blieben dabei auf der Strecke. Schändlicherweise. Hier begleiche ich nach und nach die schurkische Schuld.

Eine existenzielle Frage, die den literarischen Schurkologen umtreibt, ist jene von der naturgegebenen Güte oder eben Schlechtheit des Menschen. Besonders genießbare Studienobjekte sind daher Figuren, die irgendwie aus dem Nichts kommen. Die dazu veranlagt wären, die Unschuld in Person zu sein. 

Ausschließlich Unschulden vom Lande wachsen in Liebwies, einem hinterletzten Kaff in Österreich, in das es durch Zufall 1924 einen kriegsversehrten Musiker als Lehrer verschlägt. Dass der den Experten Wagenrad zu einem Kirchenkonzert lädt, hat eigentlich damit zu tun, dass er das talentierte Bauernkind Karoline ganz groß rausbringen will. Doch dem frisch verwitweten (und auch sonst ziemlich erledigten) Wagenrad verdreht ihre Schwester Gisela den Kopf. Die kann zwar nicht singen, ist aber strahlend schön. Deshalb denkt sie nicht nur, dass sie sich alles erlauben kann, als er sie mit nach Wien aufs Konservatorium nimmt – sie weiß es.

Mit ihrem unterhaltsamen Debütroman „Liebwies“ gewann Irene Diwiak 2017 fast den Österreichischen Buchpreis. Gisela, der man als Nachnamen der Einfachheit halber den ihres Dorfes gab, ist Diwiaks Strafe für all jene, die sich von Schönheit blenden lassen. Gisela ist Chucky, die subtile Mörderpuppe.

Mehr in der Buchkultur 184

In Autor Tags Kolumne, Roman, Schurke, Buchkultur, Buch
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl