• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

DAS BUCH DER TIERE – 100 animalische Streifzüge durch die Weltliteratur

August 9, 2018 Martin Pesl
Attachment-1.jpeg

Erschienen am 18. September 2017 bei Edition Atelier

Termin

Lesung in der Buchhandlung Fräulein Schneefeld & Herr Hund in Berlin, Prenzlauer Allee 23, am 12. Oktober 2018, 20 Uhr

INHALT

Martin Thomas Pesl begibt sich in seinem Buch der Tiere auf eine erlesene Safari durch die Weltliteratur. Vom Affen bei Franz Kafka über den Hund bei Paul Auster oder Marlen Haushofer bis zu den Schmetterlingen bei Andrea Grill, von den Grauhörnchen bei Vladimir Nabokov über den Fuchs im Kleinen Prinzen bis hin zu Martin Suters Elefant und Michail Bulgakows Kater hat er Fährten aufgenommen und Spuren verfolgt.

Ein kurzweiliger und amüsanter Trip für Leser, Tierliebhaber und Abenteurer.

BUCHINFO

Martin Thomas Pesl
Das Buch der Tiere
100 animalische Streifzüge
durch die Weltliteratur
Durchgehend illustriert
von Kristof Kepler

244 Seiten
15 x 23 cm
Gebunden
25 Euro
ISBN 978-3-903005-32-7

E-Book: 18,99 Euro
ISBN 978-3-903005-58-7

In Autor Tags Tier, Buch, Lexikon, Literatur

CASTORPHE AUF DER INSEL – Kurzreportage im Falter 32/18

August 7, 2018 Martin Pesl
Aleksandar Denićs „Hunger“-Bühnenbild auf der Pernerinsel bei Einlass © Martin Thomas Pesl

Aleksandar Denićs „Hunger“-Bühnenbild auf der Pernerinsel bei Einlass © Martin Thomas Pesl

Frank Castorf inszeniert „Hunger“ und feierte in der Halleiner Außenstation der Salzburger Festspiele Premiere

Inmitten des Trubels der Salzburger Festspiele ist die Pernerinsel ein besonderer Aufführungsort. Mitarbeiter der Technik berichten, sie würden hier vom allgemeinen Druck eher verschont. Gäste können, ohne schief angeschaut zu werden, krawattenlos bzw. in einem Kleid auftauchen, das weniger gekostet hat als die Eintrittskarte. Und Hallein, eine Viertelstunde südlich, wirkt im Sommer wie eine kleinere, weniger überlaufene Version von Salzburg, die einem das Durchatmen gönnt. Die Premiere des Castorf-Abends „Hunger“ fällt mit dem Abschluss der italienischen Marktwoche zusammen, den zu besuchen die freundliche Rezeptionistin im Hotel empfiehlt, weil sie das mit den Festspielen gerade gar nicht am Schirm hatte.

Der Unterschied zwischen außen und innen fällt dennoch auf. Vor der auf die Pernerinsel gebaute Theaterhalle paradiert eine fröhliche Blasmusikkapelle, drinnen erstreckt sich eine Inszenierung, wie sie noch vor gut einem Jahr genauso an der Berliner Volksbühne gelaufen wäre, die Frank Castorf damals noch leitete. In „Hunger“ (1890), dem autobiografischen Debütroman des Norwegers Knut Hamsun, streift ein genialer Schriftsteller hungernd durch Oslo. In der ebenfalls ins Stück verwursteten Fortsetzung „Mysterien“ (1892) ist der Mann reich, exzentrisch und lebensmüde. Zu sehen sind energiegeladene Ex-Volksbühnen-Stars wie Sophie Rois und Kathrin Angerer, ein sich drehendes Holzhaus, Live-Video, liebevolle Amerika-Kritik (ein ganzer McDonald’s steht auf der Bühne) und Hakenkreuze, weil Hunger-Hamsun sich, als er nicht mehr so hungrig war, an Hitler anbiederte.

Laut Programmheft dauert das viereinhalb Stunden mit Pause, laut Auskunft des Saalpersonals fünfeinviertel. In der Pause sagt einer am Herren-WC, es werde noch bis halb eins dauern, zurück im Zuschauerraum spricht ein anderer von „noch zwei Stunden“. 

Mehr im Falter 32/18

In Autor Tags Bericht, Theater, Salzburg, Falter

„WHERE ARE YOUR PHONES?“ – Nachtkritik von Impulstanz

August 7, 2018 Martin Pesl
Zwei Selbstdarsteller © Martin Thomas Pesl

Zwei Selbstdarsteller © Martin Thomas Pesl

Ivo Dimchev, A Selfie Concert – Beim Wiener Festival Impulstanz lädt der Performer Ivo Dimchev zum Knipsen ein

Wien, 6. August 2018. Ich hatte mir vorgenommen, kein Selfie mit Ivo Dimchev zu machen. Aber irgendwann kam er dann halt zu mir und kniete sich neben mich, und ein Boykott des grundlegenden, titelgebenden, ja einzigen Konzepts seines Impulstanz-Abends "Ivo Dimchev, A Selfie Concert" erschien mir unverhältnismäßig. Also habe ich ein Selfie mit Ivo Dimchev gemacht.

Man ahnt es schon ...

Das Festival Impulstanz nutzt seit einigen Jahren verstärkt die Räumlichkeiten der Wiener Museen als Spielorte und stimmt seine Inhalte so weit wie möglich mit deren Programmen ab. Im Museum moderner Kunst (mumok) läuft derzeit die Ausstellung "Doppelleben", die Schnittstellen zwischen Kunst und Musik beleuchtet. Das kam wohl auch dem bulgarisch-britischen Performancekünstler Ivo Dimchev zu Ohren, der spätestens seit seinem Stück Icure 2014 als schockierend unerschrockener Radikalperformer gilt und sich seither zu einem Impulstanz-internen Superstar entwickelt hat, der jährlich mehrere Projekte im Rahmen des Festivals verwirklicht. Diesen Sommer sind es zwei Workshops und vier Performances – eine davon das "Selfie Concert" in einem White Cube des Mumok. Es geht, man ahnt es schon, so: Ivo Dimchev singt, und die Leute machen Selfies mit ihm.

Weiterlesen ...

In Autor Tags Performance, Kritik, Nachtkritik, Impulstanz, Musik, Fotografie

SLOWFOOD MIT SWASTIKA – Nachtkritik von den Salzburger Festspielen

August 5, 2018 Martin Pesl
Marc Hosemann und Lilith Stangenberg © Matthias Horn

Marc Hosemann und Lilith Stangenberg © Matthias Horn

Hunger – Frank Castorf bedient sich bei den Salzburger Festspielen bei zwei Romanen von Knut Hamsun

Salzburg, 5. August 2018. Einen Monat nach seinem SZ-Gemecker über Regisseurinnen und Frauenfußball bringt Frank Castorf einen Knut-Hamsun-Abend mit dem Titel „Hunger“ heraus. Sowohl der gleichnamige Debütroman des norwegischen Literaturnobelpreisträgers als auch die Fortsetzung „Mysterien“ handeln von missverstandenen egomanischen männlichen Künstlerfiguren. Selbstmitleid? Koketterie? 

Frauenfeind UND Nazi!

Die Salzburger Festspiele bieten ihm diesbezüglich jedenfalls einen geschützten Rahmen: Fußballgate hat hier kaum wer mitbekommen, zudem bezahlt dieses Publikum so viel für Karten, dass es zwar in der Pause geht (und davor! und danach!), aber kein Interesse hat, sich am allgemeinen Diskurs über Regiezampanos zu beteiligen. Wenn Castorf also dem zwar talentierten, aber nervösen Teenager Rocco Mylord einen Monolog darüber in den Mund legt, dass die großen Genies überbewertet seien, applaudieren die Festspielgäste, weil der Junior das so toll gemacht hat, nicht wegen des Inhalts.

Und dann frönt Castorf wieder einmal seiner Vorliebe für Dichter auf politischen Abwegen: Hamsun „war nicht nur Frauenfeind, sondern auch Nazi“, wird seine Konzeptionsrede im Programmheft zitiert (dessen Lektüre lohnt sich übrigens – auch wegen eines vergnüglich themenverfehlten Auftragstextes von Wolfram Lotz). Aleksandar Denić hat denn in seinem gewohnt multiintegralen Bühnenbild auf der Pernerinsel in Hallein auch überall Plakate und Nazisymbole versteckt. Um die potenzielle Empörung darüber vorbeugend durch den Kakao zu ziehen, lässt Castorf zu Beginn alle erschrocken: „Swastika! Swastika!“ schreien, als hätten sie eine Spinne gesehen.

Darüber hinaus fasst Denićs Holzhäuschen mit Grasbepflanzung auf dem Dach ein altmodisches Büro, eine Dachkammer, eine perfekt nachgebaute McDonald’s-Küche (wo es aber nix zu essen gibt) und eine Art 19.-Jahrhundert-Garage. Selbstverständlich auch zwei Videowände für Live-Großaufnahmen, die ästhetisch verspielt auf ein düsteres Noir-Feeling abzielen, ja manchmal an Vampirfilme erinnern, etwa wenn der Hunger so schlimm wird, dass er den Biss in den eigenen Finger bedingt. Castorf will Stimmung machen, so scheint es, eine karge, düstere. Aber dazu wird einfach zu viel geredet.

Weiterlesen ...

In Autor Tags Nachtkritik, Kritik, Theater, Salzburg
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl