• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

WEITERSCHURKEN: TANT ADELHEID – Kolumne in der Buchkultur 178

June 29, 2018 Martin Pesl
Irmgard Keun © Brigitte Friedrich

Irmgard Keun © Brigitte Friedrich

In meinem 2016 erschienenen „Buch der Schurken“ versammelte ich 100 der genialsten Bösewichte der Weltliteratur in einem Minilexikon. Einige blieben dabei auf der Strecke. Schändlicherweise. Hier begleiche ich nach und nach die schurkische Schuld.

„Als der Führer kam, wurde die Tant Adelheid politisch“, schreibt Irmgard Keun mit der Stimme ihrer Ich-Erzählerin, der jungen, nur scheinbar naiven Sanna. Besser kann man so ein bei weitem nicht nur mitläuferisches Schurkinnentum der beginnenden Nazizeit gar nicht auf den Punkt bringen. Bitter, wenn es in der eigenen Familie hockt. Faszinierend, dass die Autorin – im Exil, aber noch bevor das mit dem Holocaust so richtig losging – bereits 1937 so scharfe, entlarvende Worte dafür fand, fast so, als würde sie auf ein dunkles Kapitel der Geschichte zurückblicken. „Nach Mitternacht“ war der erste Exilroman der durch „Das kunstseidene Mädchen“ bekannt gewordenen Berliner Autorin. In der Verfilmung 1981 gab Nicole Heesters die Tant Adelheid. 

Sannas verdammte Verwandte muss sie bei sich in Lappesheim an der Mosel wohnen lassen, weil ihre verstorbene Schwester, Sannas Mutter, ihr einst viel Geld für den Aufbau ihres Geschäfts lieh. Dafür hasst sie Sanna. Ihren eigenen Sohn Franz hasst sie dafür, dass er als Dreijähriger das Haus und darin den Babybruder angezündet hat. „Ich mochte den Franz erst auch nicht“, erklärt Sanna. „Dann mochte ich ihn, weil die Tant Adelheid ihn nicht mochte.“ 

Mehr in der Buchkultur 178

In Autor Tags Schurke, Kolumne, Buchkultur, Buch, Literatur, Roman

„AM ENDE TAT ER EINEM LEID“ – Kommentar bei Deutschlandfunk Kultur, Rang I

June 25, 2018 Martin Pesl
Tomas Zierhofer-Kin © Markus Morianz

Tomas Zierhofer-Kin © Markus Morianz

Am Ende tat er einem fast leid. Noch drei Jahre hätte Tomas Zierhofer-Kins Vertrag als Intendant der Wiener Festwochen laufen sollen. Dass er sich nur einen Tag nach der Festivalausgabe 2018 zum Rücktritt gezwungen sehen würde, kam wahrscheinlich auch für ihn überraschend. Immerhin hatte er sich doch der massiven Kritik an seinem Neustart umgehend gebeugt und dieses Jahr ein braveres, zugänglicheres Programm gefahren, das nun aber vielen zu beliebig vorkam.

Mit der erfolgreichen Neuausrichtung des „Donaufestivals“ für Musik und Performance in der Kleinstadt Krems hatte sich Zierhofer-Kin einen guten Ruf erarbeitet. Der Kulturstadtrat – das Wiener Pendant zum Berliner Kultursenator – ernannte ihn daher zum Intendanten der Wiener Festwochen ab 2017. Unter seinen Vorgängern galten die Festwochen als Sprech- und Musiktheaterereignis, das internationale Gastspiele und Koproduktionen mit großen Namen bot. Wiens bürgerliches Publikum strömte herbei und zahlte viel Geld, dennoch herrschte nie eine elitäre Grundstimmung wie etwa bei den Salzburger Festspielen.

Mit Zierhofer-Kins Leitung hörte das schlagartig auf. Der Intendant stellte in seinem ersten Jahr ein kunstloses Programm zusammen, das er mit aufgeblasenen Kuratorenphrasen zu vermitteln versuchte. In Interviews erklärte Zierhofer-Kin großspurig, Theater interessiere ihn nicht. Die traditionelle Zusammenarbeit mit Wiener Institutionen wie dem Musikverein oder dem Burgtheater kündigte er auf. Zu seiner Rechtfertigung brachte er vor, er sei schließlich geholt worden, um ein neues Publikum für die Festwochen zu gewinnen. Dass er hauptsächlich das alte vergraulte, erzeugte hingegen eher Verunsicherung.

Weiterlesen/Weiterhören ...

In Autor, Sprecher Tags Festival, Wiener Festwochen, Kommentar, Kulturpolitik, Theater, Deutschlandfunk Kultur

ERÖFFNUNG THALHOF AM 16. JUNI 2018

June 22, 2018 Martin Pesl
Martin Thomas Pesl und Petra Staduan © Meinrad Hofer

Martin Thomas Pesl und Petra Staduan © Meinrad Hofer

Verehrte Gäste unseres Sommerballs,
 

dank Ihrer Hilfe sind wir überglücklich. Die Eröffnung des Thalhofes und unseres Sommerballs sind Geschichte, aber auch in die Geschichte dieses literaturgeschwängerten Ortes eingegangen. Denn die Stimmung, die Sie dort verbreitet haben, die Fröhlichkeit, die Sie ausstrahlten und das Interesse, das Sie dem Thalhof entgegenbrachten, ist auf jedem einzelnen Bild zu sehen, das an diesem wunderschönen, lauen Frühsommerabend gemacht wurde.
 

Zum Glück der Ballnacht trugen auch die folgenden Begebenheiten bei:

  • Der Wettergott war uns gnädig. 
  • Der Thalhof präsentierte uns seine ganze Pracht und beeindruckte uns alle, die am Samstag mit dabei waren, aufs Höchste. 
  • Theodora Bauer und Martin Thomas Pesl schlüpften – flankiert vom Ensemble der THalhof wortwiege – für kurze Zeit in die Fußstapfen ihrer literarischen Thalhof-Vorbilder und begeisterten Sie, liebe Gäste, mit ihren eigenen Texten.
  • Die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Bürgermeister von Wiener Neustadt, Klaus Schneeberger, lieferten bei ihrem Besuch auch gleich Proben ihrer schauspielerischen Talente ab. 
  • Und nicht zuletzt heizte Martin Schwanda, begleitet vom Kahlo Ensemble, zu Walzer und mitternächtlichem Maskentango an.

Wir fühlen uns so bestätigt wie nie zuvor, Ihnen dieses geschichtsträchtige Haus weiterhin als hochkarätigen Festival-Spielort zugänglich zu machen!
 

Entscheiden Sie selbst, ob wir in dieser Saison mit unseren Produktionen auch Ihre Begeisterung so anfachen können, dass sich Peter Altenbergs Worte, den Thalhof betreffend, bewahrheiten: „Die „Stammgäste“ bilden eine Art von Aristokratie, ihre Liebe zu diesem Ort ist unermesslich.“ Die nächste Möglichkeit dazu ergibt sich schon am kommenden Wochenende, an dem Sie letztmalig den gefeierten ersten Teil unsere Ebner-Eschenbach-Trilogie erleben können. Einleitend handverlesene Thalhof-Gesprächsgäste.
Auf bald und noch einmal Dankeschön, für den wunderbaren, gemeinsamen Abend! 

Josef Rath und Anna Maria Krassnigg

 

 

 

PS: Für diejenigen, die nicht alle Wortschätze „erjagt“ haben, hier die komplette Selektion:
 

»Die Gegend fortwährend unbeschreiblich schön.« (Ludwig Gabillon am Thalhof)

»Ich gebrauche hier eine Kur, die in der That kein kleines Stück Arbeit ist.« (Betty Paoli am Thalhof)

»Auf einer Blume, rot und brennend, saß Ein Schmetterling, der ihren Honig sog...«(Friedrich Hebbel am Thalhof)

»Große Stille ist in diesem Thale.« (Nikolaus Lenau am Thalhof)

»Die veralteten Möbel viel vornehmer als die Leute, die darin sitzen.« (Robert Musil am Thalhof)

»Die „Stammgäste“ bilden eine Art von Aristokratie, ihre Liebe zu diesem Ort ist unermeßlich.« (Peter Altenberg am Thalhof)

In Autor, Sprecher Tags Lesung, Niederösterreich, Buch, Schurke, Tier

KATHOLISCHER STURKOPF – Kritik aus dem Theater Oberzeiring im Falter 25/18

June 20, 2018 Martin Pesl
Unbeirrbar: Werner Halbedl als Franz Jägerstätter © Michael Traussnigg

Unbeirrbar: Werner Halbedl als Franz Jägerstätter © Michael Traussnigg

Das beste Theaterstück, das der Tiroler Dramatiker Felix Mitterer in diesem Jahrzehnt geschrieben hat, ist jenes über den Widerständler Franz Jägerstätter. Der adoptierte Bauernsohn aus dem oberösterreichischen St. Radegund verweigerte nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazideutschland den Kriegsdienst für die deutsche Wehrmacht – aus religiösen Gründen. Er wurde hingerichtet. Mitterers 2013 am Theater in der Josefstadt uraufgeführtes biografische Drama geht der komplexen Geschichte auf den Grund und deckt die Ambivalenzen des deutschnationalen Systems und seiner Ideologie auf.

Am THEO in Oberzeiring bringt dessen künstlerischer Leiter Peter Faßhuber „Jägerstätter“in einem nüchternen Bauernstubensetting zum Leuchten. Auch der Märtyrer selbst kommt dabei nicht einfach als Held davon. Bei Werner Halbedl ist der später Seliggesprochene einfach ein katholischer Sturkopf mit Tendenzen zu aggressiven Ausbrüchen. Faßhuber konzentriert sich in seiner klug gestrafften Textfassung auf den Druck, den Jägerstätters Familie auf ihn ausübt, doch bitte Frau und Töchtern zuliebe über seinen Schatten zu springen. 

Mehr im Falter 25/18

In Autor Tags Theater, Kritik, Falter, Steiermark
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl