• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

GEHT DOCH MIT DER GEMEINSAMKEIT! – Nachtkritik aus dem Tanzquartier Wien

March 9, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

Elizabeth Ward, Andreas Guth, Mzamo Nondlwana © Michael Loizenbauer

Reverberations – Michael Turinsky lässt im Wiener Tanzquartier gegen die allgemeine Entsolidarisierung antanzen

Wien, 8. März 2018. Als Michael Turinsky 2017 mit Doris Uhlich den Nestroy-Spezialpreis entgegennahm, hielt er eine Rede. Wortgewandt mahnte er Solidarität im Lichte politischer Veränderungen ein, im Speziellen gegenüber Menschen mit Behinderung. Der Choreograf und Philosoph selbst leidet an Zerebralparese und spricht daher vergleichsweise langsam. Allein, dass er sich dennoch gegen jede Redezeitbeschränkung die Zeit nahm, das Nötige zu sagen, war ein politisches Statement, das die Anwesenden zu befreiten Ovationen hinriss.

Futuristisches Disko-Silber und Glitzersocken

Seither erfährt auch die Arbeit des 40-Jährigen mehr Aufmerksamkeit, der seit Jahren regelmäßig choreografiert, international tourt und dabei oft, anders als bei seinem aktuellen Stück, selbst performt. Wie eine tänzerische Umsetzung der Nestroy-Rede erscheint "Reverberations" (deutsch: "Nachklänge, Echos") nicht zuletzt aufgrund der Ankündigungen, Turinsky wolle mit seinen drei Tänzer*innen der "fortschreitenden Entsolidarisierung" entgegenwirken. Er tut es dann auf durchaus plakative Art: durch eine Gleichzeitigkeit von Bewegungen. Aus drei Individuen macht er eines.

Weiterlesen ...

In Autor Tags Nachtkritik, Kritik, Tanzquartier, Tanz

DER KÖRPERDENKER – Porträt von Michael Turinsky im Falter 10/18

March 7, 2018 Martin Pesl
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE-AT
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
   
&…

© Michael Loizenbauer

In seiner neuen Arbeit lässt der Choreograf Michael Turinsky körperliche Behinderung verschwinden

Es mag sein, dass Michael Turinsky aufgrund seiner angeborenen Erkrankung verhältnismäßig langsam spricht. An seiner Schlagfertigkeit ändert das aber nichts. Im Falter-Gespräch erfährt er, dass der aktuelle Kulturminister Gernot Blümel ebenso Philosophie studiert hat wie er. Ob das denn positive Auswirkungen auf die Politik haben werde? Turinsky antwortet: „Louis Althusser hat gesagt, die Philosophie ist in der Theorie der Klassenkampf. Insofern kann ich nur sagen: Man muss halt auf der richtigen Seite stehen.“

Der 1978 geborene Wiener leidet seit seiner Geburt an einer Lähmungserkrankung mit der Bezeichnung Zerebralparese, er sitzt im Rollstuhl. Dass er trotzdem seit 14 Jahren als Tänzer arbeitet, ist für ihn längst normal. Mit der Zeit hat sich Turinsky zu Österreichs wichtigstem internationalen Vertreter der sogenannten Inklusivkunst entwickelt, noch bevor dieser Begriff populär wurde. Inklusiv ist Tanz oder Theater, bei dem Menschen mit körperlicher oder mentaler Behinderung eingebunden sind oder, besser noch, selbst gestaltend agieren.

Schon allein durch Turinskys Präsenz auf der Bühne behandeln seine Arbeiten unweigerlich das Thema des als behindert geltenden Körpers. Auch in seiner neuesten Choreografie „Reverberations“ (der Titel lässt sich mit „Nachwirkungen“ oder „Nachhall“ übersetzen) spielt körperliche Behinderung eine Rolle, obwohl Turinsky selbst diesmal gar nicht auf die Bühne kommt.

Man könnte auch sagen, es geht ebengerade darum, die Behinderung verschwinden zu lassen.

Mehr im Falter 10/18

In Autor Tags Falter, Porträt, Tanz, Tanzquartier, Kulturpolitik

DAS GELD FICKT FÜR DICH – Kritik aus dem Burgtheater im Falter 9/18

March 1, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

Geschlossene Ensembleleistung © Georg Soulek/Burgtheater

Das Risiko hat sich vollauf gelohnt: Ferdinand Schmalz rettet den Jedermann-Stoff ins 21. Jahrhundert

Eines von Karin Bergmanns lang angekündigten Großprojekten für ihre Intendanz am Burgtheater war eine Neuinszenierung des „Jedermann“ als Gegenpol zur jährlichen Pflichtveranstaltung bei den Salzburger Festspielen. Dort wird das gut 100-jährige Drama von Hugo von Hofmannsthal jeden Sommer aufgeführt, obwohl sich alle einig sind, dass es seinen Relevanzzenit längst überschritten hat. Bergmann wusste, dass ihr Vorhaben nur mit einer Neudichtung funktionieren konnte, und beauftragte den populären steirischen Autor Ferdinand Schmalz mit einer solchen.

Ein mutiger Vertrauensbeweis, wurden Schmalzens verschmitzte Sprechopern bisher doch auf deutlich kleineren Bühnen umgesetzt. Die Uraufführung durch Stefan Bachmann im Haupthaus der Burg beweist, dass sich das Risiko vollauf gelohnt hat: Mit „jedermann (stirbt)“ kommt der Stoff im 21. Jahrhundert an, ohne seine Funktion als große, sprachmächtig dargebrachte moralische Ansage aufzugeben. Fand Schmalz (auch in der Geschichte, mit der er 2017 den Bachmann-Preis gewann) seinen Genuss sonst in subtilem Klein-Klein und oft selbstgenügsamem Wortwitz, stellt er sein Talent zur Sprachkomposition diesmal in den Dienst jener Themen, die am „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ heute noch bedeutsam sind: Geldgier und Überheblichkeit im Angesicht des Todes. Trotz des existenziellen Gestus bringt manche Formulierung zum Lachen, etwa wenn mitten im erhabenen Moritatengesang der Finanzkapitalismus recht einleuchtend dadurch erklärt wird, dass „geld fickt“: „in all den portmonnaies und den portfolios wird für dich grad gefickt und geld gezeugt“, so Mavie Hörbiger als Mammon. 

Mehr im Falter 9/2018

In Autor Tags Burgtheater, Theater, Kritik, Falter

TIME'S UP - KOPF AB – Kritik aus dem Werk X in der Wiener Zeitung

February 17, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

 Anna Kramer, Paola Aguilera © Sandra Keplinger

Julia Burger gießt Monologe von Sibylle Berg in Gips

In Zeiten wie diesen kann eine Portion Sibylle Berg nur guttun. Die deutsche Autorin ist beliebt wie nie, weil sie mit unerbittlichem Humor genüsslich in die wunden Stellen der Gegenwart hineinbeißt. Wie als Kommentar zu aktuellen Sexismusdebatten hat die Regisseurin Julia Burger (Verein reschen.see) einen älteren Text Bergs (2010) zur österreichischen Erstaufführung im Werk X ausgegraben.

Vorbild für die Monologsammlung "Missionen der Schönheit - Holofernesmomente" ist die selbstbewusste Enthaupterin Judit aus der Bibel. Beiläufig erwähnen denn auch einige der acht Judits im Alter von 12 bis 75 in den Kurzabrissen ihrer Biografien aufgeschnittene Männerkehlen oder in den Keller verfrachtete Familien. Auch so geht "Time’s up!"

Weiterlesen ...

In Autor Tags Theater, Kritik, Wiener Zeitung
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl