• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

MAN SIEHT NUR MIT DEN AUGEN GUT – Nachtkritik aus dem Brut Wien

February 15, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  JA
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
 &nb…

Gerhild Steinbuch © Erli Grünzweil

Bergeins – Das Kollektiv Freundliche Mitte wettert in seiner Performance-Installation im Wiener Brut über Bundeskanzler Sebastian Kurz und seine neue Rechtsregierung

Wien, 14. Februar 2018. Links oder rechts? Links natürlich. Aber links ist schon voll. Dann eben rechts. Schon der Einlass zur Performance-Installation "Bergeins" offenbart ihr Dilemma. Die 30 Hereinkommenden dürfen sich nacheinander entscheiden, auf welcher Treppe sie in den Raum hinabsteigen wollen: Die linke mündet vor einem gemalten Bergdorfidyll mit der Überschrift "Österreich, mein Heimatland", auf der rechten Seite ist alles gleich, nur steht da "kein" statt "mein". Freiwillig nach rechts rückt in diesem Publikum niemand.

Von Beginn an steht also fest: Die hier geäußerte Kritik an der neuen Rechtsregierung wird offene Türen einrennen, Andersdenkende werden sie nie zu hören kriegen. Für den Ablauf der knapp einstündigen Multimediaperformance spielt die Seitenwahl dann ohnedies keine Rolle, denn alle werden sogleich mit Lichtzeichen und in Sektflöten offeriertem Almdudler in die Tiefe des Raums gelockt.

Ihn füllen Exponate der jüngsten Geschichte – ein Museum des Grauens. Die Bildchen zur Erläuterung des Verhüllungsverbots sind als Schießbudenfiguren aufgestellt, und neben einem Beet mit echten Pflanzen und ausgestopftem Gebirgsgetier erklingt aus Kopfhörern schauerliche Heimatmusik. Mittig prangt ein Modell des titelgebenden Berges, über den es im vom Band kommenden Text heißt: "Wir werden den Berg gebaut haben als Monument. Im Inneren des Berges werden wir herumstehn, und wir werden alles ausgeleuchtet haben." Farbenfrohes, agiles Licht steuert die Aufmerksamkeit zwischen den Objekten.

Kleiner Prinz Kurz

Gerhild Steinbuch hat den Text verfasst, Sebastian Straub den Großteil davon eingesprochen, und der Raum stammt von Philine Rinnert. Die Autorin, der Schauspieler und die Bühnenbildnerin bilden den Kern des 2011 gegründeten Kollektivs Freundliche Mitte. Für die Koproduktion mit Brut Wien (das aufgrund der Renovierung seines Stammhauses derzeit das Werk X Eldorado bespielt) beschäftigte man sich mit dem Zusammenleben angesichts des Rechtsrucks.

Weiterlesen ...

In Autor Tags Nachtkritik, Kritik, Performance, Kunst, Politik

WEITERSCHURKEN: LAKATOS – Kolumne in der Buchkultur 176

February 11, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

Das ist also Lakatos? Wahrscheinlich nicht. Cézannes Porträt eines Mannes auf dem Cover zur „Beichte eines Mörders“ stammt aus 186© Verlag Hofenberg

In meinem 2016 erschienenen „Buch der Schurken“ versammelte ich 100 der genialsten Bösewichte der Weltliteratur in einem Minilexikon. Einige blieben dabei auf der Strecke. Schändlicherweise. Hier begleiche ich nach und nach die schurkische Schuld.

„Sie sind auch fremd hier, nicht wahr?“ Joseph Roth, Kind der Doppelmonarchie und einzigartiger Chronist ihres Untergangs (mit „Radetzkymarsch“), baute nach seiner Emigration eine rätselhaft fremde Figur in mehrere Erzählungen ein, um sie schließlich recht explizit als den Teufel zu outen, klumpfußbedingtes Hinken inklusive. Jenö Lakatos ist sein Name, und er taucht in Galizien, Wolhynien, Paris und einem österreichischen Badeort auf, wenn es Unheil zu stiften gibt. Der Name des zunächst noch „jungen Advokaten aus Budapest“ bedeutet übersetzt „Schlosser“: Lakatos knackt Seelen mit geübter Feinmechanik und befreit die Verderbtheit, die längst darin angelegt war.

In „Triumph der Schönheit“ (1934) stattet Lakatos der Ehefrau eines englischen Diplomaten in einem Badeort einen ungehörigen Besuch ab. Jahre später hat der Ehemann der gewissenlosen Seitenspringerin „sich leider umgebracht“, ihr begegnet man in den Armen eines „glattgekämmten, ölig-schwarzhaarigen Gigolos“. Schon da erkennt der Erzähler: „Lakatos aus Budapest ist ein Typus, keine Persönlichkeit. Es mußte nicht unbedingt der alte Lakatos von Zimmer 32 sein.“

Der Typus zerstört sodann in der Novelle „Der Leviathan“ auch das Leben des Korallenhändlers Nissen Piczenik in Progrody – mit neuer Technik:

Mehr in der Buchkultur 176

In Autor Tags Buchkultur, Buch, Kolumne, Schurke, Roman

ICH BIN EIN BERLINER – Porträt von Mehdi Moradpour im Falter 5/18

February 8, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

© Matthias Heschl

Der Autor Mehdi Moradpour verbindet seine iranische Herkunft mit Deutschland

Er sei ja nur „Sekundärautor“, schmunzelt Mehdi Moradpour bescheiden. Die Urkunde des renommierten Schreiblehrgangs „Forum Text“ der Grazer Institution UniT, die ihn seit 2016 offiziell als Dramatiker ausweist, hat er noch nicht abgeholt. Laut seinem Doktorat ist Moradpour promovierter Hispanist. Und sein Geld verdient der gebürtige Iraner als Dolmetscher und Übersetzer für Spanisch und Farsi in Berlin. Wenn doch einmal ein bisschen Geld durchs Schreiben hereinkommt, nutzt er es zur Rückzahlung seiner Unikredite.

Dennoch liest man den Namen Mehdi Moradpour in den letzten Jahren immer wieder im Theaterkontext. Für das Berliner Grips-Theater arbeitet er derzeit an einem Kinderstück, und für einen Verlag übersetzt er das Werk eines kubanischen Dramatikers ins Deutsche. Seine hauptsächlich im Rahmen geförderter Arbeitsateliers entstandenen Theaterstücke vertritt der renommierte Suhrkamp-Verlag. In Wien, wo er 2016 den Exil-DramatikerInnenpreis der Wiener Wortstätten entgegennahm, ist nun erstmals ein Text von ihm auf der Bühne zu sehen: „Ein Körper für Jetzt und Heute“ am Schauspielhaus (Kritik nebenan).

Beim Gespräch nimmt sich Moradpour Zeit für seine Ausführungen, blickt ernst durch die Brillengläser und lässt doch Humor durchschimmern. Sie persischer Akzent ist klar erkennbar, aber er macht keinen einzigen Grammatikfehler und spricht korrekt von „Autorinnen und Autoren“. Kein Wunder, gehörten zu seinen frühesten Deutschlernerfahrungen doch poststrukturalistische Ansätze zur Kulturtheorie an der Uni Leipzig.

1979 in Teheran geboren, lebt er im deutschsprachigen Raum mittlerweile schon fast so viele Jahre wie damals im Iran. „Es klingt wie ein Klischee“, gesteht er, „aber ich habe nie gedacht, dass ich Autor würde.“ Dabei schüttelte der Vizerektor seiner Schule, der gleichzeitig sein „Aufsatzlehrer“ war, stets den Kopf, wenn der kleine Mehdi als „Mitstifter von Unruhen“ ins Rektorat bestellt wurde. „Weil er eben fand, dass ich so ein begabter Schreiber war. Damals habe ich das nicht ernst genommen.“ So nahm er mit 19 ein Physikstudium im Nordiran auf, vor allem um dem Militärdienst zu entgehen. 

Mehr im Falter 5/18

In Autor Tags Porträt, Falter, Theater, Dramatik

HAPPY-PEPPI UND EIN BISSCHEN FIES – Kritik aus dem Landestheater Niederösterreich im Falter 6/18

February 1, 2018 Martin Pesl
  
 

 
  Normal
  0
  
  
  21
  
  
  false
  false
  false
  
  DE
  X-NONE
  X-NONE
  
   
   
   
   
   
&nbsp…

© Alexi Pelikanos

Das Landestheater Niederösterreich bringt zwei Kinderbuchklassiker auf die Bühne

Wie, nur eine Karte? Das Einlasspersonal in St. Pölten ist verwirrt, als der Falter-Kritiker ohne 4-jährige Begleitung eintritt, um sich „Die Geggis“ nach dem Buch von Mira Lobe anzusehen. Es ist eine von zwei Kinderproduktionen am Landestheater Niederösterreich.

„Die Geggis“ ist eine Art „Romeo und Julia“ mit Fantasiewesen und glücklichem Ende. Grüne Sumpfgeggis und rote Felsgeggis sind einander verhasst, aber auch noch nie begegnet. Bei der jungen Regisseurin Jana Vetten muss auch das Publikum Farbe bekennen, denn es wird auf zwei Tribünen aufgeteilt und anfangs von Sumpfgeggi-Kind Gil (Johanna Wolff) und Felsgeggi-Kind Rokko (Florian Haslinger) jeweils für die „richtige“ Partei vereinnahmt. Wer will, bekommt sogar einen farbigen Punkt auf die Nase. Die Figuren wirken in ihren Kostümen ein bisschen wie ungewöhnlich agile Teletubbies. 

Das entspricht auch etwa dem Komplexitätsgrad der Aufführung. Denn natürlich verlaufen sich Gil und Rokko eines Tages und treffen aufeinander. Mir nichts, dir nichts werden sie Freunde und überzeugen auch ihre Erziehungsberechtigten (Othmar Schratt, Wendi Gessner), dass alles happy-peppi ist zwischen Rot und Grün. Wäre es doch nur immer so einfach.

Mehr Zeit für die Entfaltung seiner Geschichte gibt sich Simon Windisch. Der Steirer gilt als einer der kreativsten Regisseure im Kinder- und Jugendtheater, „Die kleine Hexe“ nach Otfried Preußler (ab 6 Jahren) ist seine erste Arbeit in St. Pölten. Auch hier gibt es eine Moral, die aber subtil unterlaufen wird: Die kleine Hexe (Josephine Bloéb) will ernst genommen werden. Sie übt fleißig das Hexen und hilft so gemeinsam mit dem Raben Abraxas (Stanislaus Dick) allerlei Leuten. Der Hexenrat aber lehnt sie dann gerade deshalb ab, weil sie zu wenig Böses anrichtet. Daraufhin verbrennt sie ihre Besen.

Mehr im Falter 6/18

In Autor Tags Kritik, Theater, Niederösterreich, Falter
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl