• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

EIN VERLAG STELLT SICH VOR: EDITION ATELIER – Lesung bei Thalia W3

September 24, 2017 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

Martin Thomas Pesl und Ulrike Schmitzer © Jorghi Poll

Dienstag, 26. September 2017, 19 Uhr

Thalia W3
Landstraßer Hauptstraße 2a
1030 Wien

Ulrike Schmitzer liest aus ihrem neuen Roman Die Stille der Gletscher, ich stelle ein paar Tiere aus der Weltliteratur vor und präsentiere außerdem einen Auszug aus der spektakulären Entdeckung Marylin von Arthur Rundt aus dem Jahr 1928.

Eintritt frei!

Attachment-1.jpeg
In Autor, Sprecher Tags Tier, Buch, Lesung, Gespräch

GOTT UND BASTI BEHÜTEN BABSI – Kurzreportage im Falter 38/17

September 21, 2017 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

Ungepflegt gut gesichert und gesegnet in ihrer Behausung © Martin Thomas Pesl

Die Künstlerin Barbara Ungepflegt lädt zur performativen Wohnungseinweihung am Wallensteinplatz

„Das war wohl eine nicht so überlegte Entscheidung“, unterstellt der freundliche Arbeiter im roten Arbeitsanzug. „Da siecht ja jeder eini“, analysiert die ältere Passantin messerscharf. „Angenehm, Ungepflegt“, grüßt Barbara Ungepflegt und reicht einem Obdachlosen einen mittelkalten Weißwein im Plastikbecher. Der bleibt gefasst angesichts des großen Glücks, mit den versammelten Freunden, Kuratoren und Pressemenschen gemeinsam an der Einweihungsfeier der Wiener Künstlerin teilnehmen zu dürfen.

Für 14 Tage ist Barbara Ungepflegt in eine Bushaltestelle am Wallensteinplatz gezogen, die aussieht wie das Spiegelbild von jener des 5B Richtung Heiligenstadt, an die ihr neues Zuhause angebaut ist. Der Unterschied: Sie hat eine – fast blickdichte – vierte Wand. Durch die gläserne Originalhaltestelle hindurch kann man aber sehr genau bei Frau Ungepflegt hineinschauen, und genau darum geht es. Mit „Airpnp – Air pause and peep“ möchte sie zum Nachdenken über Vertrauen im öffentlichen Raum und das Vermieten von privatem Raum wie auf der Plattform Airbnb anregen.

Um die Wohnung durch eine Seitentür zu betreten, muss man sich bücken. Die vier Quadratmeter hat sie gemütlich eingerichtet, mit Tisch, Sessel, Ausziehsofa, Radio und Minibibliothek. Wäre sie in einem Theater, wäre das eine Premiere. Daher umarmen die Menschen die Performerin, befragen, fotografieren sie. „Ich bin jetzt schon erschöpft“, hört man sie sagen. „Wo ist der Toni?“

Mehr im Falter 38/17

In Autor Tags Performance, Bericht, Falter, Stadt

REVOLUTIONS-ZERTRÜMMERUNG – Nachtkritik aus dem Landestheater Niederösterreich

September 16, 2017 Martin Pesl
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount=…

Michael Scherff, Cathrine Dumont und Bettina Kerl © Alexi Pelikanos

Dantons Tod – Alia Luque inszeniert Büchner in St. Pölten als symbolischen Gang auf die Barrikaden

St. Pölten, 15. September 2017. Auch in Österreich herrscht Wahlkampf. Bis 15. Oktober erläutern Politikmenschen mithilfe aller erdenklicher Medien in mehr oder weniger geschliffenen Phrasen, warum was gut war oder wäre oder was die anderen schlecht gemacht haben. Argumente fliegen durch die Gegend und aneinander wie am Wahlvolk vorbei. Obwohl es in Alia Luques Fassung von Georg Büchners Historienstück "Dantons Tod" an einer Stelle heißt: "Siehst du hier irgendwo Volk?", läuft das hier ganz ähnlich ab, nur dass anno 1789 Enthauptungen noch ein heiß diskutiertes Pro-oder-Kontra-Thema waren.

Blaumann im Museum

Büchners eng an der Chronik der Französischen Revolution orientiertes Drama hat Regisseurin Luque entdramatisiert und auf seine Thesen, Ansprachen und Argumente reduziert. Im Vorjahr hat die in Barcelona geborene Luque am Landestheater Niederösterreich Grillparzers Trilogie "Das goldene Vlies" mit Minimalensemble erzählt. Auch für "Dantons Tod" hat sie fünf Spieler*innen zur Verfügung, die auch noch, so will es das Konzept, austauschbar bleiben.

In Blaumänner gekleidet betreten sie eingangs den von weißen Wänden begrenzten Bühnenraum und machen ihn als Museumshalle kenntlich, indem sie auf Leitern steigen und das berühmte Delacroix-Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" aufhängen. Das Bild zeigt einen Barrikadenkampf in Paris 1830 und verbindet somit die erzählte Epoche mit der Gegenwart des Autors (das Stück entstand 1835). Das ergibt dennoch eine etwas schiefe Optik, hatte man doch gehofft, die spätestens nach ihrer Uraufführung "die hockenden" am Wiener Burgtheater als vielversprechend geltende Regisseurin würde den Stoff aus dem Musealen ebengerade befreien.

Danton muss weg

Dann hebt auch noch Geigenmusik aus dem 18. Jahrhundert an, die bis zur Pause nicht enden und nachher wieder einsetzen wird. Die fünf Blauen überlagern die Streicher mit abwechselnd aneinander und ans nicht vorhandene Volk gerichteten Worten über Gott und die Welt. In den Büchner mischen sich dabei Texte von Louis Aragon, Rodrigo Garcia, Heiner Müller und Francis Picabia, aber auch flapsige Diskussionsübergänge wie "Tschuldigung, das kannst du doch bitte so jetzt nicht sagen."

Weiterlesen ...

Und hier geht's zu meiner Kritik des Abends in der Wiener Zeitung.

In Autor Tags Nachtkritik, Theater, Niederösterreich, Frankreich, Kritik, Politik

PEEPST DU NOCH ODER WOHNST DU SCHON? – Porträt von Barbara Ungepflegt im Falter 37/17

September 13, 2017 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

Barbara Ungepflegt © Ingo Pertramer

Man nennt es Performance: Barbara Ungepflegt setzt sich am Wallensteinplatz Voyeuren aus

Sonst bewohnt sie eine umgebaute Garage und meint, nicht recht zu wissen, was Wohnen eigentlich bedeutet. Am 14. September zieht Barbara Ungepflegt für zwei Wochen auf den Wallensteinplatz. In eine Pop-up-Bushaltestelle. Es handelt sich dabei um die exakte Spiegelung der Originalhaltestelle der Linie 5B Richtung Heiligenstadt. Am 29. September wird sie wieder abgebaut. Bis dahin haust und performt die Wiener Künstlerin zwei Wochen im öffentlichen Raum, mit Campingdusche, Solarpaneel und Ausziehsofa und klar sichtbar durch die rückwärtige Glasscheibe der ursprünglichen Bushaltestelle.

„Das ist dann wie eine Guckkastenbühne“, sagt die studierte Theaterwissenschaftlerin. Eigentlich heißt sie Barbara Kremser, aber das merkte sich nie jemand. So fand sie Gefallen daran, wie vor allem Männer zusammenzuckten, wenn sie sich beim Händeschütteln mit „Angenehm, Ungepflegt“ vorstellte. In ihrem gelben Regencape gibt sich Barbara Kremser mehr als gepflegt, adrett wie ein Pariser Mädchen.

Im Rahmen des Projekts „Airpnp – Air pause and peep“ beschäftigte sie einerseits der Aufstieg der Vermietungsplattform Airbnb: Gemäß dem Slogan „Vertrauen – damit klappt alles“ können Menschen ihre Wohnungen tageweise an Fremde untervermieten. Andererseits beobachtete sie, wie die Stadt Wien die Bänke in den Bushaltestellen zunehmend mit Metallverstrebungen unterteilte. „Damit die Leute ja nicht schlafen können. Als wäre ein schlafender Mensch eine Bedrohung. Da hört es sich schon auf mit dem Vertrauen.“ 

Mehr im Falter 37/17

In Autor Tags Falter, Porträt, Performance, Stadt, Wien
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Interview
  • Performance
  • Burgtheater
  • Wiener Festwochen
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Tanz
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl