• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

DIE WELT, EIN GRUSELIGER ORT – Porträt von Ingrid Lang im Falter 18/17

May 8, 2017 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

Ingrid Lang © Marcel Köhler

In ihrer zweiten Regiearbeit begibt sich die Schauspielerin Ingrid Lang in die Abgründe des Sadomasochismus

In der Küche möchte sie lieber nicht fotografiert werden, sagt Ingrid Lang. „Dort passieren schaurige Dinge.“ Die 40-jährige bezieht sich dabei auf ihre eigene Inszenierung des Theaterstücks „Orgie“ von Pier Paolo Pasolini und auf das von Peter Laher entworfene Bühnenbild, das drei zeitlose Wohnräume nebeneinanderstellt: Bad, Schlafzimmer und Küche. Auf den ersten Blick harmlos, strahlt die Bühne tatsächlich etwas Unheimliches aus.

Außerdem behauptet sie mehr Budget, als eine Mittelbühne wie das Theater Nestroyhof Hamakom normalerweise zur Verfügung hat. Tatsächlich stammt der Vintage-Plattenspieler aus Ingrid Langs Zuhause und die sonstige Einrichtung aus einer Räumung im privaten Umfeld. „In der Badewanne ist schon einmal ein Mensch gestorben“, betont Lang mit einem wohligen Schaudern, setzt sich hinein und lässt sich ablichten.

Schon als kleines Kind sang sie gedankenverloren vor sich hin und wollte Schauspielerin werden. In ihrer Heimatsstadt Bruck an der Leitha gehörte sie einer Laienspielgruppe an, bevor sie nach der Matura ein paar Jahre in Wien jobbte. Dann brauchte sie Abstand von Österreich und bewarb sie sich an ostdeutschen Schauspielschulen. „Es hieß, die Ostschulen seien besonders gut, was Technik betrifft“, begründet sie diese Wahl. „Das tat mir gut, weil ich eh so eine verblasene Persönlichkeit bin, die im Psychologischen hängt.“ Es wurde die Hochschule Leipzig, wo sie 2001 ihren Abschluss machte.

Nach zwei Festengagements in Meiningen und Bregenz und einer zweijährigen Karenz nach der Geburt ihres Sohnes wusste Lang, dass sie in Wien bleiben und so frei wie möglich arbeiten wollte. Dass man ihr als Ensemblemitglied ungefragt Rollen zugewiesen hatte, störte sie sehr, auch dass sich viele Regisseure zu wenig intensiv auf ihr eigenes Konzept einließen. Zudem hatte sie das Gefühl, sich als Schauspielerin ständig selbst zu beobachten – wie eine Regisseurin eben. Die Mitarbeit an Ernst Moldens Album „weidafoan“ und Gesangsauftritte bei seinen Konzerten boten eine gewisse Befreiung.

Nach einzelnen Rollen am Hamakom nahm dessen Leiter Frederic Lion sie ins Leitungsteam auf, betraute sie mit der Regie bei kleineren Lesungen und schlug ihr schließlich vor, erstmals ein Stück zu inszenieren. Sie könne machen, was sie wolle, auch das am Haus zentrale Thema der jüdischen Identität sei nicht verpflichtend. Nur mehr als drei Schauspieler könne man sich nicht leisten.

Genauso viele sieht „In weiter Ferne“ der britischen Autorin Carol Churchyll vor, das in drei lakonischen Szenen ein Abdriften der Gesellschaft in Krieg und Anarchie skizziert. Lang ergänzte das Dramolett durch kraftvolle Bilder und schuf so eine beklemmende Atmosphäre in einer soghaften Ästhetik, die derzeit nirgendwo sonst in Wien zu erleben ist. Die Kritik war verblüfft bis begeistert, die Zuschauer kamen, die Inszenierung wurde für einen Nestroypreis und für das virtuelle Theatertreffen der Plattform Nachtkritik.de nominiert. So entdeckte Ingrid Lang mit 40 ihre Berufung: Regie. „Vielleicht hätte ich das schon viel früher machen sollen“, meint sie und nimmt Schauspielanfragen jetzt nur mehr in Ausnahmefällen an. 

Mehr im Falter 18/17 ...

In Autor Tags Falter, Porträt, Theater, Film, Sex

„ICH GEHE NICHT AUF ANGRIFF“ – Interview mit Nancy Mensah-Offei im Falter 18/17

May 5, 2017 Martin Pesl
NancyMensahOffei_c_LeviThomas_IMG_2796.jpg

Die Schauspielerin Nancy Mensah-Offei über politische Korrektheit, Preise und Traumrollen

„Der Talisman“ ist eine der brisantesten Possen von Johann Nestroy: Titus Feuerfuchs, stets wegen seiner roten Haare ausgegrenzt, hat aufgrund einer Perücke plötzlich Erfolg im Leben. In der modernen Version des Theaters an der Gumpendorferstraße wird das karriereentscheidende Merkmal von der Haar- zur Hautfarbe und der Titus zur Titania. Gespielt wird sie von der Schauspielerin Nancy Mensah-Offei, 28. Provokanter Titel der neuen Produktion: „Weiße Neger sagt man nicht“.

Falter: Frau Mensah-Offei, Ihre Regisseurin Esther Muschol hat ihre „Talisman“-Überschreibung bei den Proben verworfen und mit dem Ensemble ein neues Stück entwickelt.

Mensah-Offei: Eine Woche haben wir recherchiert und Informationen eingeholt, darauf aufbauend Szenen improvisiert. Das geht sehr schnell, das Schwierige ist dann, alles zu wiederholen und dabei die Leichtigkeit zu wahren. Unser Setting ist ein Job-Assessment-Center, in dem sich meine Figur Titania bewirbt. Die Oberfläche im Arbeitsraum ist glatt, man versucht, sich keine Blöße zu geben, und spaziert auf Eiern, um sich nicht Rassismusvorwürfen auszusetzen. Alle versuchen, superkorrekt zu sein, aber hin und wieder brechen die Alltagsrassismen aus.

Welche eigenen Erfahrungen bringen Sie da ein?

Mensah-Offei: Bei mir kommt dazu, dass ich nicht nur schwarz und eine Frau bin, sondern auch eine Gehbehinderung habe. Außerdem kleide ich mich nicht gerade dezent. Wenn ich auf der Straße gehe, gibt es daher Blicke, das ist Alltag. Physische Gewalt erlebe ich zum Glück gar nicht und auch Kommentare eher wenig, weil ich in Linz in einer Bubble aus Familie und Freunden aufgewachsen bin. Aber es ist ja schon nicht in Ordnung, jemandem einfach in die Haare zu greifen. Dieser Respekt vor dem Körper ist ganz selbstverständlich vorhanden, außer bei Schwarzen. 

Mehr im Falter 18/17

In Autor Tags Interview, Theater, Falter, Schauspiel

VERLIEBT IN DEN ENTFÜHRER – Kurzreportage vom Donaufestival im Falter 18/17

May 5, 2017 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

Julian Warner in „Situation mit Doppelgänger“ © David Visnjic/donaufestival

Das Donaufestival in Krems verkauft heuer Katzen im Sack. Am Sonntag wurde das Publikum vom Pop-Duo 1115 überrascht

Die Kassafrau hat eine Meinung. Sollte man sich lieber Ariel Efraim Ashbel ansehen solle am Sonntagabend beim Donaufestival? Nein, sagt sie, das zeitgleich stattfindende „Stockholm-Syndrom“ sei empfehlenswerter. Nicht geklärt wird, ob sie das Geheimnis kennt, also schon weiß, wer beim heutigen Überraschungsprogrammpunkt auftritt, oder ob sie nur findet, dass es eine gute Sache ist, die Katze im Sack zu kaufen. Der Name der Schiene „Stockholm-Syndrom“, die der neue Intendant Thomas Edlinger beim Donaufestival eingeführt hat, bezieht sich auf das Phänomen, dass Entführungsopfer oder Geiseln eine unerwartete Zuneigung zu den Tätern entwickeln. Eine mutige Ansage also: Das Publikum soll sich verlieben, ohne vorher zu wissen, in wen.

So findet man sich gegen Ende eines durchwegs erfreulichen Festivaltages im Forum Frohner ein und ist zunächst verblüfft über die in Performance- und überhaupt Festivalkreisen schier unerhörte Pünktlichkeit, mit der die Entführung anhebt. Julian Warner kommt mit einem Kollegen in den Saal, sie stellen sich an Synthesizer und Laptops und ziehen als Erstes ihre Socken und Schuhe aus. Auch wenige Stunden zuvor, als Warner mit dem Theatermacher Oliver Zahn die fantastische Performance „Situation mit Doppelgänger“ über rassistische Aneignung schwarzer und weißer Kulturelemente im Tanz gezeigt hatte, war er barfuß gewesen. 

Mehr im Falter 18/17 ...

Mein Resümee zum Donaufestival im Falter 19/17

Mein Resümee zum Donaufestival im Falter 19/17

In Autor Tags Niederösterreich, Performance, Musik, Festival, Falter

„KLAGENFURT IST TOTAL HERZIG“ – Interview mit Stefanie Sargnagel und Voodoo Jürgens im Falter 15/17

April 14, 2017 Martin Pesl
96
 

 
Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"
DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount…

Voodoo Jürgens und Stefanie Sargnagel auf ungewisser Mission © Ingo Pertramer

Der Rabenhof dramatisiert den Bachmann-Preis-Text von Stefanie Sargnagel, der Liedermacher Voodoo Jürgens liefert die Musik dazu. Ein Gespräch über erweiterte Stammtische, nette Kärntner, Facebook und Thomas Glavinic

Ende 2014 veranstaltete der Falter eine Blitzumfrage zu Goethes „Faust“. Stefanie Sargnagel antwortete: „Ich lese überhaupt dramatische Sachen extrem ungern“. Seitdem hat die nunmehr 31-jährige Autorin selbst eine „dramatische Sache“ geschrieben, wenn auch nicht mit dieser Absicht. Die Regisseurin Christina Tscharyiski teilt Sargnagels mit dem Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2016 ausgezeichneten Text „Penne vom Kika“ auf drei junge Schauspielerinnen auf, und keine davon wird eine rote Baskenmütze tragen. Gespickt mit übrigem Textmaterial der Autorin kommt der Abend unter dem Titel „Ja eh – Beisl, Bier und Bachmannpreis“ am 19. April auf die Bühne des Rabenhoftheaters.

Auf dieser Bühne wird auch Voodoo Jürgens stehen. Der Liedermacher wurde gebeten, das Stück mit seiner Band musikalisch zu begleiten, teils mit bekannten Nummern, teils mit neuen, von Sargnagels Text inspirierten. Jürgens und Sargnagel kennen sich von früher, hingen vorm Flex ab und besuchten die gleiche Abendschule („Nicht selbe Klasse, aber selber Raucherhof“). Die aktuelle Zusammenarbeit – wiewohl sie de facto nicht zusammen daran arbeiten – war dennoch nicht ihre Idee, sie geben sich vertrauensvoll der meist sicheren Besetzungsspürnase des Rabenhofs hin.

Er hat noch nicht mitgeprobt, sie noch keine Proben gesehen: Unbelastet von jeglicher Erfahrung mit dem Theaterbetrieb sollen die beiden Friends of the Falter im Zuge eines gemeinsamen Interviews im Rabenhof erstmals im Rahmen dieses Projekts zusammentreffen. Aber Voodoo Jürgens taucht nicht auf, er hat vergessen. „Der David kommt immer zu spät“, schmunzelt Sargnagel, auf den bürgerlichen Namen des Kollegen anspielend. Auf dem Bankerl vorm „Gemeindebautheater“ findet zunächst also nur ein Sologespräch statt. Nach der Aufregung um Hasspostings von Kronenzeitung-Lesern und der Facebook-Sperre im Zuge der sogenannten #babykatzengate-Affäre nach Sargnagels Reisebericht aus Marokko gibt es aber ohnehin genug zu besprechen.

Falter: Frau Sargnagel, sollten Sie nicht eigentlich in Klagenfurt sein, wo Sie letztes Jahr einen Bachmannpreis gewonnen haben und derzeit als Stadtschreiberstipendiatin tätig sind?

Stefanie Sargnagel: Ich wäre eh viel lieber dort, meine Wohnung ist so schön. Aber es geht halt nicht immer. Die von der Stadt haben mir gesagt, sie freuen sich, wenn ich mich einbringen will, aber ich darf auch einfach in der Wohnung sein und an meinem Buch arbeiten. Ich hätte eh total Lust auf komische Veranstaltungen, und ich find’s dort total herzig. Ständig reden mich irgendwelche alten Schrullen auf der Straße an und erzählen mir irgendwas über ihr Leben oder über Klagenfurt. Alles urnette, linke Leute.

So viel Freundliches hört man hier selten über Klagenfurt.

Sargnagel: Nach dem Kronenzeitung-Ding haben mich urviele angesprochen: „Lass di net unterkriegen!“ Es kennen mich mehr Leute als in Wien, weil ich in „Kärnten heute“ war. Wenn du in „Wien heute“ bist, hat das vielleicht irgendwer gesehen, aber dort haben’s alle gesehen. Ich war am Kreuzbergl spazieren, und nur Pensionisten: „Ah, die Frau Stadtschreiberin!“ In Wien werde ich viel weniger angesprochen, und wenn, dann eher von Studenten und Bobos.

Mehr im Falter 15/17

In Autor Tags Interview, Falter, Rabenhof, Theater
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Interview
  • Burgtheater
  • Performance
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Tanz
  • Buch
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl