• Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt
Menu

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

Street Address
Vienna
Phone Number

Your Custom Text Here

Martin Thomas Pesl – Autor, Übersetzer, Sprecher und Lektor

  • Aktuell
  • Blog
  • Autor
  • Übersetzer
  • Sprecher
  • Lektor
  • Kontakt

GOLDEN HOURS (AS YOU LIKE IT) ‒ Gastspiel von Rosas beim steirischen herbst 2015

October 16, 2015 Martin Pesl
Normal
0


21


false
false
false

DE-AT
X-NONE
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
LatentStyleCount="…

Aus „Golden Hours (As You Like It)“ © Anne van Aerschot

Auftrag

Übersetzung eines Textes über Shakespeares „Wie es euch gefällt“ aus dem Englischen ins Deutsche für das Programmheft zum Gastspiel

Auftraggeber

steirischer herbst

 

Projektinfo

In den 35 Jahren ihres Schaffens hat Anne Teresa De Keersmaeker mit ihrer Kompanie Rosas immer wieder neue Wege beschritten, um Tanz und Musik in ein spannungsvolles Verhältnis zu setzen. Dabei ist ihre Musikauswahl so präzise wie variantenreich – das Spektrum reicht von früher Musik der Ars Subtilior, wie in „Cesena“, mit der sie den steirischen herbst 2011 eröffnete, bis hin zu Arbeiten, die sich mit Ikonen der Popmusik beschäftigen.

Mit ihrer neuen Arbeit „Golden Hours (As you like it)“ spürt sie nun dem schwer fassbaren Phänomen Zeit und Vergänglichkeit nach. Inspiriert wurde sie von einem Song von Brian Eno, Pionier der Ambient Music. Mit den Worten „The Passage of Time“ wird „Golden Hours“ eröffnet – ein zentraler Song des Albums „Another Green World“ ( 1975 ), der letzten Rockplatte von Eno, bevor er sich zu neuen Ufern aufmachte.

Dieser und andere Songs durchziehen leitmotivisch Keersmaekers wundersam-schimmernde, ironisch sanft gebrochene Welt, in der Intensität und Sinnlichkeit herrschen. Eine weitere Inspirationsquelle ist William Shakespeares märchenhafte Komödie „As You Like It“ („Wie es euch gefällt“) – Liebende fliehen vor den Machenschaften des Hofs in die goldene Welt des Waldes von Arden. De Keersmaeker übersetzt die sprach­liche Rhythmik und poetische Bildwelt des englischen Dichters in Tanz und Bewegung. Auf dem schmalen Grat zwischen formaler Abstraktion und konkreter Gestik wandeln elf junge Tänzerinnen und Tänzer durch eine verzauberte Welt, werden durch die Songs von Eno wieder in ein Jetzt geholt und suchen nach der Zeit der goldenen Stunden.

In Übersetzer Tags Graz, Shakespeare, Tanz

DIGITALE METHODEN FÜR DIE FORSCHUNG IM NETZ – Text von Richard Rogers

June 21, 2015 Martin Pesl
0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

© Martin Thomas Pesl

AUFTRAG

Übersetzung des Textes aus dem Englischen ins Deutsche für den Band  „Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzkultur“, herausgegeben von Malte Hagener und Vinzenz Hediger

AUFTRAGGEBERIN

Philipps-Universität Marburg

Projektinfo

Unsere schnelllebige Medienkultur wurde von der Medienpädagogik bislang vor allem als Quelle sozialer Probleme behandelt. Die Autorinnen und Autoren, u.a. Alain Bergala, Henry Jenkins, Richard Rogers und Martin Seel, öffnen den Blick auf eine Medienbildung, der nicht nur eine sozialpädagogische Aufgabe zukommt, sondern auch eine ästhetisch-künstlerische. Sie entwerfen eine Programmatik der ästhetischen Erziehung, die zum Ziel hat, das Wahrnehmungsund Urteilsvermögen der Menschen in der neuen Medienkultur zu schulen.

0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

© campus

In Übersetzer Tags Wissenschaft, Buch, Englisch

FISHERS OF HOPE. TAWERET – Gastspiel des Baxter Theatre Centre bei den Wiener Festwochen und den Mannheimer Schillertagen 2015

June 12, 2015 Martin Pesl
0
0
1
1
.
1
1
1
14.0
 
 

 

 
Normal
0




false
false
false

DE
JA
X-NONE

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true"
DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99"
L…

© Oscar O'Ryan

Auftrag

Übersetzung des Stücktextes aus dem Englischen sowie das Einrichten und Fahren der deutschen Übertitel bei den Festwochen und den Schillertagen in Mannheim

Auftraggeber

Wiener Festwochen GmbH

Projektinfo

„Fishers of Hope“  spielt irgendwo in Afrika, genauer: am Ufer eines nebligen Sees, an der Feuerstelle einer Fischerfamilie. Zum Kochen gibt es nichts, der einzige Ernährer, verletzt von einem Nilpferd, kann die kleine Gemeinschaft nicht länger am Leben erhalten. Die offensichtlich zu erwartende soziale Tragödie wird allerdings nicht erzählt. Mit dem ihr eigenen ≫magischen Realismus≪ gibt die südafrikanische Autorin und Regisseurin Lara Foot der Geschichte eine unerwartete Wendung: Jede ihrer Figuren, einige von ihnen tragen biblische Namen, bekommt Raum, schaut weit über Alltägliches und Not hinaus und spricht von Hoffnung als allgegenwärtiger bindender und metaphysischer Kraft der Gemeinschaft. 

Die archaische Form afrikanischen Geschichtenerzählens erweitert Lara Foot um Tanz, Musik und Videoprojektionen. Mit verführerisch-poetischer Bildkraft entwirft sie nicht nur ein Familiendrama, sondern die Tragödie eines ganzen Kontinents, auf dem sich nach und nach alle Hoffnungen verbrauchen.
 

In Übersetzer Tags Übertitel

MUSTSEE! – ÚJ LÁTNIVALÓK RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUSBAN – Kunst im öffentlichen Raum

May 21, 2015 Martin Pesl
© Institut für Alltagsforschung

© Institut für Alltagsforschung

Auftraggeber

Institut für Alltagsforschung

Auftrag

Übersetzung von zehn Texten über Sehenswürdigkeiten in Rudolfsheim-Fünfhaus ins Ungarische und Einsprechen der ungarischen Übersetzung für die Phonomaten

Am 22. Mai 2015 um 11:50 Uhr ist mein Beitrag zum Rustensteg in Rudolfsheim-Fünfhaus auf Orange 94.0 zu hören.

Projektinfo

Das Institut für Alltagsforschung suchte und fand neue Sehenswürdigkeiten im 15. Bezirk: Orte, die den Menschen vor Ort wichtig sind. Plätze, an denen sich der Bezirk von seiner schönsten Seite zeigt. Und natürlich die ganz persönlichen Geheimtipps. Eine neue Reiseroute entstand, auf der Anwohner und Besucher die „übersehenen Sehenswürdigkeiten“ des Alltags entdecken können. Entlang dieser Route wurden – inspiriert von den an offiziellen Sehenswürdigkeiten anzutreffenden „Phonomaten“ – Briefkästen, Gießkannen oder Nistkästen zu Audiostationen umgebaut, an denen die Hörer an den jeweiligen Orten alles über die neuen Sehenswürdigkeiten erfuhren – in acht Sprachen! 

Ausgewählt wurden die neuen Sehenswürdigkeiten von den Bewohnern des 15. Bezirks. Gesammelt wurden deren persönliche Highlights in einer Feldforschung des Instituts für Alltagsforschung, in deren Rahmen die Forschungsstation des Instituts im Bezirk Station macht, Pensionistenrunden besucht wurden und ein mehrsprachiger Call gestreut wurde.

Weitere Informationen…

In Übersetzer, Sprecher Tags Off-Text
← Newer Posts Older Posts →

FILTER

Filtern nach Kategorie: Blog
Filtern nach Kategorie:
Filtern nach Kategorie: Übersetzer
Filtern nach Kategorie: Sprecher
Filtern nach Kategorie: Lektor
RSS Feed des Blogs abonnieren

Tags

  • Theater
  • Kritik
  • Falter
  • Wien
  • Festival
  • Nachtkritik
  • Buchkultur
  • Wiener Festwochen
  • Performance
  • Interview
  • Burgtheater
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Rezension
  • Buch
  • Bericht
 


℗ © 2005–2016 Martin Thomas Pesl